Welche Abfolge von Hobel habt ihr euch zugelegt?

Begonnen von Bartagame, 22. Oktober 2007, 18:52:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Heresy

Zitat von: Lu-Ku am 20. Februar 2012, 13:06:21
warum hast du alle deine ikons weggegeben?
Ich dachte, das wäre die "Königsklasse"...
oder brauchtest du Geld?  ;D

Hallo Jeff,

da wäre ich auch auf eine Antwort gespannt, denn ich bin irgendwie gefährdet, mir irgendwann einen S3S zuzulegen. Immerhin hast Du drei Ikons und nur einen BRW weg gegeben. ;) ;D
Gruss, Rainer

Frank OZ

Zitat von: Lu-Ku am 20. Februar 2012, 13:06:21
warum hast du alle deine ikons weggegeben?
Ja, würde mich auch interessieren. Könntest Du Deine Liste vielleicht ein wenig kommentieren? Danke, Frank

Jeff Ross

Zitat von: Heresy am 20. Februar 2012, 16:57:13
Zitat von: Lu-Ku am 20. Februar 2012, 13:06:21
warum hast du alle deine ikons weggegeben?
Ich dachte, das wäre die "Königsklasse"...
oder brauchtest du Geld?  ;D

Hallo Jeff,

da wäre ich auch auf eine Antwort gespannt, denn ich bin irgendwie gefährdet, mir irgendwann einen S3S zuzulegen. Immerhin hast Du drei Ikons und nur einen BRW weg gegeben. ;) ;D

Zitat von: Frank OZ am 20. Februar 2012, 19:37:36
Ja, würde mich auch interessieren. Könntest Du Deine Liste vielleicht ein wenig kommentieren? Danke, Frank


Guten Morgen, die Herren

Also, vorweg erstmal, Hobel habe ich noch keienn weggegeben, wenn schon dann verkauft.

Warum die iKons und alle anderen der ersten 18 Hobel wieder weg sind? Ganz einfach, weil sie mir nict so gut gefielen wie erhofft.

Ich bin kein Sammler, will aber wissen wie gewisse Hobel rasieren. Wenn mir einer also gefällt wird er gekauft, ein paar Wochen getestet und dann beschließe ich ihn zu behalten oder nicht. Wenn dann mal, beim Testen, einer kommt welcher besser ist als einer den ich gerade habe, dann kommt der Letztere (in den meisten Fällen) wieder weg. So einfach ist das.

Warum 3 iKons und nur 1 BRW weg sind? Ganz einfach, weil ich mir 3,5 iKons gekauft habe und nur 1 BRW. Der erste, vor-CNC iKon war der Bulldog Griff mit den 2 Kopfplatten, OC & CC. Danach die CNC Harke und schlußendlich den S3S. Ja, die iKons sind Königsklasse was die Verarbeitung und das Aussehen betrifft. Vom Rasieren her empfinde ich den Zahnkamm Hobel dem Gillette NEW sehr ähnlich, wie einige Forumskollegen schon mal geschrieben haben. Wie schon zum zu meinem BRW erwähnt: Ein Gillette NEW ist mir persönlich einen Tick zu aggressiv, ich stehe lieber auf Merkur Hobelköpfe wenn's um Harken geht. Und auf Mühle/EJ Köpfe wenn's um geschloßene Schaumkanten geht aber was Neues probieren tue ich immer wieder gerne, wie zur Zeit meine Red Tips. Andere wurden verkauft weil mir am Anfang erst mal Hobel mit langen Griffen gefielen, mittlerweile stehe ich eher auf kurze Griffe. Deswegen ist z.B. der 39C weg und ein 37C hat ihn ersetzt. Von den aktuellen Red Tips kommt wohl einer auch noch weg, und den Fatboy muß ich erst noch probieren. Mit dem 11C komme ich super klar, das ist mein kleines Liebling bei den Hobeln.

@Heresy, der S3S ist ein wirklich guter Hobel, die meisten Leute welche ich kenne und welche einen haben sind hellauf begeistert. Mir selber hat er, vom Rasurverhalten her denn darauf kommt es schlußendlich an, nicht so gut gefallen wie andere. Klar kann man keinen S3S mit einem 11C vergleichen wenn es um Materialien oder evtl. Verarbeitung geht (obwohl mein 11C 1A verarbeitet ist, die Kopfplatte war besser legiert als die des alten R41 von Mühle welchen ich mal hatte) aber wie oben erwähnt, ich sammle nicht und wenn ich nicht 100% von einem Hobel überzeugt bin dann kommt er weg. Ganz einfach.

So, hoffe alle Fragen zu Genüge beantwortet zu haben, wenn nicht dann schickt mir eine PM.

Schönen Tag noch (oder gute Nacht, wie auch immer).

Gruß,
Jeff

Heresy

Vielen Dank Jeff für die ausführliche Antwort! dh:
Probieren geht wie immer vor studieren, aber bei dem Preis hole ich mir lieber noch ein paar Infos vorab.
Gruss, Rainer

Tim Buktu

Zitat von: Jeff Ross am 20. Februar 2012, 23:23:03
...
Guten Morgen, die Herren
... Hobel habe ich noch keienn weggegeben, wenn schon dann verkauft.
... ich sammle nicht und wenn ich nicht 100% von einem Hobel überzeugt bin dann kommt er weg. Ganz einfach.
...
Sehr diszipliniert und vernünftig!
Meine Disziplin sind Vernunft und Selbstdisziplin nicht. ;)
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Frank OZ

 
So, hoffe alle Fragen zu Genüge beantwortet zu haben, wenn nicht dann schickt mir eine PM.
[/quote]
Hast Du, vielen Dank für Deine Erläuterungen, die ich bestens nachvollziehen kann ... auch wenn ich z.B. immer noch an meinem Parker festhalte, der imho ein prima Hobel ist, den ich aber auch dann nicht benutze, wenn ich es mir vorgenommen habe, weil ein anderer – meist mein Freund Timor – mir kurz vor knapp doch besser gefällt. Hatte dieses Dilemma neulich, nachdem der Eddy 89 eingetroffen war und ich meinen 34er dafür abschreiben wollte. Was ich bereut hätte. Aber der Parker ...
Interessant, dass Du die iKons und den Pils so konsequent zugunsten des 11 C entsorgt hast, wobei der 11 C der Hobel ist, den ich nach ganz kurzer Zeit wieder abgegeben habe, weil er für mich keinen Unterschied zum 34er ausmachte. Voreilig?
Unter dem Strich finde ich Deine pragmatische Herangehensweise richtig. Schöner Beitrag!

SFH

1. Dovo Merkur 23c
2. Dovo Merkur Progress 510
3. Dovo Merkur 25c
3. Dovo Merkur 39c
4. Dovo Merkur 12c
5. Rotbart Mond  Nr.15
6. Dovo Merkur 38c
6. Dovo Merkur 43c
7. Dovo Merkur 20c
8. Mühle R41 Grande
8. Mühle R89 Grande

Einige habe ich zeitgleich gekauft, weswegen sie einen Platz belegen. Die rotgefärbten Hobel habe ich entweder weggegeben oder sie landen demnächst im privaten Mitgliederhandel.

Der Rotbart war mir zu kurz.
20c, 23c und 25c sind mir zu dünn und der 43c zu rutschig.

Das sind meine aktuellen Hobel:



Lang und dick = Männerglück  ;)

Jeff Ross

Zitat von: Frank OZ am 21. Februar 2012, 20:35:55
Hast Du, vielen Dank für Deine Erläuterungen, die ich bestens nachvollziehen kann ... auch wenn ich z.B. immer noch an meinem Parker festhalte, der imho ein prima Hobel ist, den ich aber auch dann nicht benutze, wenn ich es mir vorgenommen habe, weil ein anderer – meist mein Freund Timor – mir kurz vor knapp doch besser gefällt. Hatte dieses Dilemma neulich, nachdem der Eddy 89 eingetroffen war und ich meinen 34er dafür abschreiben wollte. Was ich bereut hätte. Aber der Parker ...
Interessant, dass Du die iKons und den Pils so konsequent zugunsten des 11 C entsorgt hast, wobei der 11 C der Hobel ist, den ich nach ganz kurzer Zeit wieder abgegeben habe, weil er für mich keinen Unterschied zum 34er ausmachte. Voreilig?
Unter dem Strich finde ich Deine pragmatische Herangehensweise richtig. Schöner Beitrag!

Danke sehr.

Dass Du den 11C zugunsten des 34er abgegeben hast finde ich nicht voreilig. Du hast an dem Hobel festgehalten welcher Dir am meisten gefiel. Ich finde den 11C als einen exzellenten Hobel, Du findest den 34 gut. Jedem das seine, wie man so treffend sagt. Und einen 34 will ich auch noch mal probieren..  ;)

Heresy

Du hast noch keinen 34er probiert?  :o
Da bin ich platt!
Gruss, Rainer

Wingfield

#294

Ich habe einige Hobel ausprobiert, aber übrig geblieben sind (sortiert nach Anschaffungsdatum):

1. Merkur 34c mit Astra Platinum
2. Parker 89R mit Personna
3. Mühle R89 mit Merkur
4. Merkur 12c mit Derby

Der 12c hat sich, obwohl als letzter erworben, zu meinem Lieblingswerkzeug gemausert, was daran liegt, dass ich einen guten Bartwuchs habe und selbigen auch mal 3 Tage stehen lasse. Da ist der 12c genau das richtige Instrument. Leider ist die Verchromung und die Riffelung des Griffs bei meinem 12c nicht ganz gelungen, aber auf die Funktionalität hat das keinen Einfluss.
Mein optischer Liebling ist der Parker, aber ich habe bei ihm einige Zeit gebraucht die passende Klinge zu finden und die gleiche Gründlichkeit wie die der anderen Hobel zu erreichen. Seitdem ist er einwandfrei im Gebrauch.

Den Mühle R41 habe ich wieder hergegeben, er ist wunderbar verarbeitet und hat ein schönes Design, ist aber für mich nicht alltagstauglich. Zu aggressiv, ich will einen Rasierer nicht nur unter "Laborbedingungen" benutzen können, sondern bei Bedarf jeden Tag.

Es gibt noch ein paar Hobel die mich reizen könnten, wie der merkur 510, die von Jagger oder amerikanische Oldtimer von Gillette.
Mal sehen was die Zeit noch so bringt....  ;D
Mühle R89 / Derby / Calani, Haslinger und andere scharfe Sachen..

Frank OZ

#295
Jeff hat mir zu denken gegeben: Eine gute Rasur ist eine gute Rasur ist eine gute Rasur, wenn ich hinterher ein glattes Gesicht habe. Das gelingt mir zuverlässig mit dem Progress oder dem Futur und fast immer mit dem 37c. Mit allen anderen Rasierern kriege ich meistens eher anständige (34er, 45er und Eddy 89) oder zumindest ansehnliche (Parker, Timor) Rasuren hin. Also musste ich mir eingestehen, dass ich diese zweite und dritte Garde nur habe, weil ich mich wohl gern mit netten Dingen eindecke oder weil mir z.B. der Timor und der 34er gut in der Hand liegen. Aber: Besser als mit dem Triumvirat werden die Rasuren bei mir nicht. Deswegen habe ich meiner Ersatzbank zum Abschied leise Servus gesagt  :'( und sie als Ostereier verpackt neuen Herren zugeführt  :laugh:. Nur der 45er muss bis Weihnachten warten. So sieht's jetzt aus:

Merkur 37 C
Merkur Progress 500
Timor Butterfly
Merkur 34 C
Merkur 933
Parker 99R
Merkur 45
Merkur 11 C
Merkur Futur
Edwin Jagger ED89

Und nun zu den Seifen ...

Burlador

#296
Meine Rasur(vor-)geschichte hab ich heute schon genauer geschildert:

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,14999.msg376454.html#msg376454

Die nackten Daten:

1. Gillette Slim Twist (vom Opa), der wartet momentan bei Ron auf einen neuen Griff  ;)

2. Edwin Jagger 89 L

3. Gillette Old Type

4. Merkur Futur - derzeit mein Leibgerät auf 3,5

5. Noname Reisehobel (aus altem Reiseset)

6. Gillette Super Speed Black Handle

Reizen würde mich ein schöner Gillette Fat Boy...

Gruß Burlador
"Er läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt..." (Büchner, Woyzeck)

Jeff Ross

So, weiter geht's:

1. GEM 1912 SE Keilhobel, neu vernickelt
2. Progress 500 modifiziert (,Mergress')
3. Mühle R89
4. Gillette Super-Adjustable, T-4 Jahrgang, in Schwarz
5. Früher iKon Bulldog OC (#15) & CC
6. Edwin Jagger DE89L
7. Gillette Tech voller, dünner Griff mit Ball-Ende
8. Gillette Tech fetter, hohler Griff
9. Feather AS-D1
10. CNC iKon Bulldog OC
11. Pils 101NE
12. Mulcuto Schrägschnitt in Bakelite
13. Merkur 39C
14. Merkur 11C
15. Mühle R41, altes Modell
16. Vintage Merkur Progress
17. iKon S3S
18. BRW Bull Mastiff Gillette New
19. Merkur 37C
20. Gillette Red Tip Super Speed A2
21. Gillette Red Tip Super Speed in Rhodium B4 - USA
22. Gillette Fat Boy F1 - USA
23. Gillette Flare Tip Rocket - 1960er aus England

nophy

Und hier meine Reihenfolge:

Edwin Jagger DE89
Gillette Adjustable (schwarz)
Gillette Old Type
Gillette New Type (gold)
Gillette New Type (nickel)
Gillette Adjustable Slim
Mühle R41 (mit dem alten Kopf)
Gillette Adjustable Fat Boy
Feather AS-D1
Pils 101NE
IKON CNC long Handle
Mühle R41 Grande (mit dem neuen Kopf)

Da ich vorwiegend mit den Messern rasiere, habe ich einige Hobel wieder verkauft. Den Gillette Slim und auch den Fat Boy gebe ich nicht wieder her.
Der IKON hat die Gillette New ersetzt. Mühle behalte ich aus Symphatie und der Pils ist ein verdammt guter Hobel, dessen Trennung mir schwerfallen würde.
Angesichts dem, dass ich noch 54 Rasiermesser nutze, ist die verbliebene Hobelanzahl der blanke Wahnsinn (oder eben Nassrasursucht....  :) )

Gruß

nophy

Heresy

Nach den beiden Vorrednern falle ich etwas ab, aber da ich in zehn Tagen erst mein erstes Nassrasurjahr voll habe, finde ich (und meine Frau) den Bestand trotzdem bemerkenswert.

Abfolge chronologisch:
Merkur 34C
Merkur Progress
BRW NEW short comb
BRW NEW long comb
Gillette Rocket (Opa's britischer TV-Special)
BRW Old Type
Rotbart #15
Gillette Super Adjustable
Gillette HD-Rocket
Gruss, Rainer