Le Pere Lucien RS

Begonnen von maranatha21, 21. September 2014, 10:26:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

maranatha21

Kann das denn sein, das diese Seife noch keinen eigenen Thread hat? Ich finde jedenfalls nichts in der Suchfunktion! Korrigiert mich bitte, wenn ich nur einfach zu begabt war, um den richtigen Strang zu finden.

Dieses wunderbare Seifchen habe ich jetzt eine Woche lang getestet. Und sie nimmt einen Platz sehr weit oben unter meinen Seifen ein.

Zunächst mal die schöne Aufmachung. Sie kommt in meinem Fall in dem schmucken, nostalgischen Metalldöschen daher, das in eigentlich jedem Bad eine gute Figur macht. Sie war randvoll (200gr.) und wenn der oberste halbe cm mal abgetragen ist, gibt's auch garantiert keine Sauerei mehr beim Aufnehmen des Materials. Aber auch randvoll geht es sehr gut, wenn man festgestellt hat, dass man sehr wenig an Seife benötigt, um einen tadellosen Schaum herzustellen.

Das ist der zweite Punkt, der sehr schnell auffällt. Die enorme Ergiebigkeit. Von der etwas weicheren Konsistent als man sie von engl. Seifen kennt (aber fester als z.B. die Proraso Seifen) braucht man wirklich nur eine kleine Menge. In der Schale war innerhalb kürzester Zeit jede Menge schlotziger Schaum vorhanden, der bei mir recht unempfindlich auf verschiedene Wasserzugaben reagierte und damit in nahezu jede gewünschte Konsistenz zu bringen war und dann auch noch stabil blieb. Im Gesicht aufgeschäumt lief sie ebenfalls einwandfrei und war mühelos formbar in jede Konsistenz.

Die Qualitäten des Schaumes haben mich völlig überzeugt. Den Gleiteigenschaften und dem Schutz gebe ich pers. eins bis zwei. Selbst Pflege gestehe ich ihr zu und das mache ich selten bei Seifen. Vor allem die Stabilität des Schaumes fand ich bemerkenswert. Es gibt Seifen, bei denen muss man sich schon beeilen, um nicht innerhalb eines Durchganges schon am Ende fast im Trockenen zu schaben. Nicht so bei der Pere Lucien. Ich hatte immer den Eindruck, dass der Schaum mir jede Menge Zeit lässt und gar nicht daran denkt seine guten Qualitäten im Gesicht abzubauen.

Die Verträglichkeit war zum Schluss, also die letzten vier Rasuren sehr gut. Da hat es sich für mich ausgezahlt, diese Seife länger als nur ein, zwei Tage zu testen. Anfangs zeigte mein Hals in einem kleinen Bereich ein paar rote Reizpunkte, die aber nach drei Rasuren nicht mehr auftauchten. Die Haut gewöhnt sich anscheinend doch an so einiges, wenn man es länger testet. Eine positive Erfahrung, die ich dem Seifenwochentest jetzt schon abgewinnen kann.

Zuletzt der Duft. Ein eigenständiger Kräuterduft, wie ich finde. Keine Lavendelbombe, Lavendel vernehme ich tatsächlich nur schwach. Dafür mehr Eukalyptus, Rosmarin und ein wenig Salbei. Passt nach Südfrankreich, geht in seinem Charakter aber ins Frische anstatt ins Warme. Entfernt vergleichbar vielleicht mit der grünen Proraso aber, wie gesagt, dann doch sehr eigenständig. Mich persönlich hat er jetzt nicht vom Hocker gehauen, obwohl ich ihn angenehm finde und er durch den Gebrauch über eine Woche hinweg durchaus noch dazu gewinnen konnte. Er ist halt mehr ein Duft, der die Lager eher spaltet. Nicht so heftig, aber nicht jeder wird ihn mögen.

Mein Fazit: eine tolle Seife, die es wegen des Duftes nicht ganz nach oben schafft, aber deren Qualitäten für mich in der ersten Liga spielen.

Hellas

Kann nur 100% zustimmen. Eine in jeder Hinsicht hervorragende Seife. Bei Duft möchte ich ergänzen, dass ich noch einen sehr feinen Thymianduft wahrnehme. Passt perfekt zum Myrsol agua balsamica AS dh:

baknip

Zitat von: baknip am 06. September 2014, 22:03:52Ich übernehme das mal aus einem anderen Thread:

Für mich ordne ich die Martin de Candre vor der Le Père Lucien ein. Vom Aufschäumverhalten insgesamt mit unterschiedlichen Pinselmodellen über die Geschwindigkeit und Effektivität der Schaumentwicklung bis hin zu Seifenkonsistenz, Signaturbeduftung und Aufnahmemenge/Schaummenge liegt die Martin de Candre bei mir vorne.

Bei beiden kommt am Ende Schaum der von mir so geschätzten joghurtartigen Konsistenz heraus, wenn man die Wassermenge entsprechend abstimmt. Der Weg dahin gestaltet sich bei der Martin de Candre in meinen Händen allerdings angenehmer als bei der Le Père Lucien. Im Gleitverhalten kann ich bei der Messerrasur keinen prinzipiellen Unterschied feststellen.

Die großen 200-Gramm-Behältnisse der Le Père Lucien empfinde ich als weniger gelungen, weil die Oberfläche bei einem meiner beiden scharfkantige Nasen aufweist, der andere Deckel nicht optimal zum Unterteil passt und daher beim Öffnen und Schließen klemmt. Am Beispiel der großen Metalldosen von Nannys Soaps kann man sehen, dass es besser geht.

Nun habe ich die Martin de Candre schon so lange im Einsatz und erfreue mich doch fast jedes Mal aufs neue, wie gut die aufschäumt. Das Gefühl habe ich bei der Le Père Lucien nicht. Den Signaturduft der Le Père Lucien finde ich im direkten Vergleich unspektakulär.

Ich möchte dennoch ein unbedingte Kaufempfehlung für die Le Père Lucien aussprechen, allerdings nicht für die Standardhausrasierseife mit dem langweiligen Signaturduft, sondern für die neue Le Père Lucien Rose de Pushkar Savon à raser, die es in der 200-Gramm-Metalldose gibt. Bei mir tummeln sich viele Rasierseifen und Rasiercremes mit Rosenduft, die Rose de Pushkar ist für die Nase jedoch das beste, was ich bislang im Pinsel hatte. Der wohldosierte Duft wirkt auf mich extrem wertvoll, durchdacht und ist ganz großes, entzückendes Rosenduftkino. Klar, dieser floralen Duftrichtung gegenüber sollte man schon aufgeschlossen sein, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Freies Ausspucken verboten

Douglashasser

Nutze die "normale" Le Père Lucien (LPL) gerne, wenn es schnell gehen muss. Für mich ist diese Rasierseife  sehr einfach zu schäumen, auch bei hartem Wasser.  Sehr gute Gleiteigenschaften. Und ich mag den Minze-Kräuterduft der altbewährten Standard-Version. Finde den Duft nicht so fein, wie  einige Mystic Water Rasierseifen.  Die Hautpflege ist aber bei meiner trockenen Haut gut, wenn auch nicht so gut wie bei Mikes, Mitchells Woolfat, der Institut du Karité Rasierseife oder der P160 Morbido.

Mit rund 14 Euro für das 100 Gramm Stück hat diese Glycerinseife ein imho noch gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Alles in allem finde ich sie auch empfehlenswert, eine saubere Rezeptur, natürlicher und besser als die meisten Supermarktprodukte. Aber leider leider, wie viele gute Sachen, etwas schwieriger in Deutschland zu kaufen. Ich habe meine über Barbiere del Figaro in Holland bestellt.

Naabwolf

Ich verwende diese Seife ebenfalls mit großer Begeisterung.
Sie ist fester Bestandteil meiner Rotation.

Hat jemand einen Tip für mich, wo die Rosenduft-Variante dieser Seife zu bekommen ist?
Auf der Seite des Herstellers, oder bei Barbiere de Figaro, habe ich leider nichts gefunden; vielleicht auch übersehen.

Vielen Dank!


maranatha21

So ein Test des Rose-Duftes wäre mal ganz interessant. Vielleicht hat einer ja genug für ein kleines Pröbchen? :D

shaveman

Le Père Lucien hat übrigens auch eine kleine Homepage:

http://perelucien.free.fr/

Daia

Die Seife in der Rosenduft-Variante scheint auf der Seite von "Le Père Lucien" momentan nicht mehr erhältlich zu sein. Es gibt die "Traditionelle" mit Kräuterduft und die "Natürliche" ohne Beduftung. Wenn ich mich recht erinnere, war die "Rose de Poushkar" vor kurzem noch auf der Webseite. Ich kann morgen mal anrufen und mich schlau machen.

SLB04

Beim Rosenduft handelt es sich um eine limitierte Auflage. Wenn man diese kaufen möchte, muss man den Hersteller anschreiben. Man kann auch auf Englisch bestellen.

Es gibt bei einem spanischen Händer www.bomarzo64.com, kann man eine eigens für den Händer hergestellte Vetiver-Bourbon-Variante der LPL bestellen.

Man muss noch anmerken, dass die neuen Düfte (neben der Rose und Vetiver, gab es auch noch einen Mango-Duft) eine etwas andere Rezeptur als die normal erhältliche Originalseife (sowohl beduftet und unbeduftet) hat.
Lieben Gruß
Alex

Daia

#9
Guten Morgen die Herren,

Das war eben ein äußerst nettes Telefonat mit Cyril, dem Besitzer von ,,Le Père Lucien". Er hat mir mitgeteilt, dass es sich bei der ,,Rose de Poushkar" in der Tat um eine limitierte Sonderedition handelt. Die Rose sei sehr wertvoll, seine Mutter habe sie aus Indien importiert (importieren lassen?). Er selbst ist der Gründer des Betriebs. ,,Lucien" ist der Vorname seines Großvaters, dessen Foto auch die Dose ziert. Er sei Chemiker von Beruf und ein Anhänger der traditionellen Nassrasur, die er mit seinem Großvater in Verbindung bringe, weil Opa Lucien sich auch immer mit einem klassischen Gillette-Hobel rasiert habe. So sei der Name der Marke zum einen eine Hommage an seinen Großvater, aber auch ein Qualitätssiegel: ,,Si je mets la photo de mon grand-père sur la boîte, je ne mettrais pas de la merde dedans." Diese Direktheit liebe ich an den Franzosen. Übersetzt heißt seine Philosophie: ,,Wenn ich das Foto meines Großvaters auf die Dose klebe, mache ich keine Scheiße hinein." Ein Mann, der stolz ist auf seine Produkte.

Nun zu der weniger erfreulichen Nachricht: es sind nur mehr 3 oder 4 Dosen der ,,Rose de Poushkar" übrig (à 200 g). Zwei davon habe ich gleich bestellt. :)

EDIT: Natürlich habe ich ihn gefragt, ob ich diese Infos in unserem Forum posten darf und tue dies mit seiner Genehmigung. :angel:

maranatha21

Danke für Deine Mühe! :D

Ich hatte seinerzeit mail-Kontakt mit Cyrille, und der war trotz Sprachbarriere auch schon sehr sympathisch. Da kann man ja nur hoffen, dass er mal wieder eine limited edition kreiert.

Naabwolf

@Daia

Herzlichen Dank für Deine Bemühungen! dh:

Herne

Das nenn ich mal aktive Forumsarbeit. dh:
Und wer kriegt jetzt die zweite Rose ...? :-X ;D

Daia

Zitat von: Herne am 22. September 2014, 14:01:14Das nenn ich mal aktive Forumsarbeit. dh:
Und wer kriegt jetzt die zweite Rose ...? :-X ;D
Nix mit zweiter Rose. :( Leider bekam ich soeben eine Mail von der Frau Mama, dass gerade noch drei "Boîtes" da sind. Da noch nicht alle Bestellungen bezahlt wurden, besteht die klitzekleine Hoffnung, dass zumindest ein Tiegel für mich da sein wird. Ende der Woche sagt sie mir Bescheid. Hoffen und beten. :)

Herne

Naja, das ist jetzt aber auch nicht die feine Art. Dir erst den Mund wässrig machen, und dann Sorry, doch nich ... dr:

Aber was soll's, einen Mangel an guten RS konnten wir bisher wahrlich nicht beklagen!
Auch andere Mütter haben schöne ... ;D