systemie...-aber welcher?

Begonnen von kr1schan1337, 21. Juli 2014, 19:07:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Waldorf

Ich kann nur über Wilkinson Systeme berichten, welche ich bis letzten September verwendet habe. Andere Systeme habe ich nie verwendet.

Hydro 5: Einen guten Monat konnte ich mich damit eigentlich immer rasieren (bei 2-3 täglicher Rasur). Er war angenehm sanft und auch gründlich. Das schleimende Gelreservoir war zum Glück auch immer recht schnell leer.

Hydro 3: Den hatte ich nur im Urlaub. Über die Standzeit kann ich daher nichts sagen. Als es letzte Woche im Urlaub mal wirklich schnell gehen musste, hab ich Ihn nochmals genommen. Wie oft die Klinge schon gebraucht wurde, kann ich nicht sagen. Ging ganz gut und gründlich war es auch. Der Griff ist schwerer als der des Hydro 5, was mir persönlich besser gefällt.

Quattro Titanum: Den hatte ich bis zum Erscheinen des Hydro 5. Soweit ich mich erinnern kann, war der genau so gründlich wie der Hydro 5 allerdings direkter, da er eine ganz andere Kopfaufhängung hat.

René

Hat den hier (maximum 6) eigentlich schon mal einer getestet?

Habe ihn immer nur gesehen aber nie gekauft da ich noch 3 kostenlose Hydro 3 Proben da habe für den Notfall ^^ :)


kriklkrakl

der maximum-dorco-pace-raptor ist ein alter Hut,
und mittlerweile mit der siebten Klinge /Trimmerklinge ausgestattet.

Rasiert auf ganz hohem.Niveau, Standzeit Grundschärfe Hautschonung:
alles top  dh:

Bewertungen auch - tiptop:
http://www.amazon.com/gp/aw/d/B008O82O7C?pc_redir=1407693783&robot_redir=1
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

kr1schan1337

ich danke euch für die zahlreichen antworten :)

Herne

Na, was ist es denn geworden?

Falls Du immer noch unentschlossen bist, ich habe meinen Tip noch gar nicht abgegeben. ;) ;D

kr1schan1337

habe mir den gilette fusion proglide gekauft, mit 16 klingen für 37euro. mir wäre der rasierer allerdings ohne den lubra strip lieber.

Herne

Das kann ich bestens nachvollziehen! Deshalb gehe ich seit jeher auf die beschwerliche Jagd nach den
immer rarer werdenden Klingen ohne Lubrastrip für meinen Contour. Mit geht da für mich gar nicht,
wobei die Streifen bei den meisten neueren Systemies nicht mehr ganz so schleimig sind.

saafespatz

Männers,

ich bin aktuell auf der Suche nach Klingenalternativen für einen Gillette Sensor bzw. Excel ohne Aloe-Vera-Streifen. Entweder ich bin zu blind oder denke anders bei der Googlesuche, denn:

In alten Beiträgen finden sich u.a. Namen wie "Klingen von Personna", aber auch René Kern X-act (penny, wobei keiner in meiner Nähe ist bzw. ein Umweg nicht lohnen würde).

Kennt jemand eventuell preislich normale, sensorkompatible gute 2- oder 3-Klingen ohne Gleitstreifen und weiß, wo man die bekommt.

Entweder online oder falls "körperlich zu kaufen" vorzugsweis aus Kaufland oder dm-Drogerien, die liegen sozusagen auf dem Weg ;)

Von Feintechnik Eisfeld möchte ich auf Grund meiner kürzlichen Erfahrung mit einem Einwegrasierer dieser Firma nichts mehr testen, ich kenne auch die Croma und Bolzano Klingen und komme mit denen nicht zurecht.

Danke sagt saafespatz.
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Malinois

Hallo

@saafespatz

Habe die Rene Kern-Klingen von Penny eine Zeit lang benutzt, habe auch noch ne volle Packung hier liegen. Bei DM, REWE und REAL gibt es baugleiche Klingen, die sind allerdings etwas teurer und ich habe sie noch nicht getestet. Aber allen gleich ist, sie haben 3 Klingen und einen Gleitstreifen. Ich konnte kein sonderliches Geschmiere vom Gleitstreifen der Kern feststellen, vieleicht stört es mich aber auch einfach nur nicht.

Zu den Penny Klingen:

Rene Kern-Klingen gibt es seit geraumerZeit nicht mehr. ( Wobei ich sie nicht schlecht fand , hatten eine etwas geringere Standzeit als die Originalklingen)

Es gibt aber immer noch Penny Klingen, die heißen jetzt TODAY und werden in Mexiko hergestellt, sie kosten 4,95 € /12 Stk.
Getestet habe ich sie noch nicht, aber wenn ich mich richtig erinnere wurden sie mal im Sensorstrang von unserem Herrn Sodbrenner angesprochen.


Gruß
Malinois
"Dass mir mein Hund das Liebste sei,
sagst du oh Mensch sei Sünde,
mein Hund ist mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde."

saafespatz

Hallo, Malinois,

ich werde meinem Vater die DM-Klingen mitbringen, da ist einer in meiner Nähe, und probieren ob sie passen.

Vielleicht wage ich nach ca. 2 Jahren selbst wieder einmal eine Systemrasur.

Danke, dann sehe ich auch mal gelegentlich bei Rewe nach.
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

AndreasTV

Guten Morgen :).
Die Klingen aus dem "Penny" sind wirklich Gut dh: - nur leider sind sie nicht so beweglich auf den "Sensor" - Griffen wie die Originalen.
Die Führung erinnert mich immer sehr an den starren "G II" anstatt an den "Sensor" mit Originalklingen.

Ansonsten aber sehr gute Klingen zu einem gutem Preis dh:.

MfG

Andreas

saafespatz

Habe mir ein Päckchen von Balea / 3-Klinger mit Flitschstreifen / mitgebracht, neugierig wie ich war, hatte ich den Sensorgriff schon mit in der Firma ;) und habe mir mal probeweise das Ding ins Gesicht gedrückt, nachdem ich die Klinge eingeweicht hatte.

Tatsächlich scheint nichts zu glibbern. Die Passform ist ok, der Kopf "schwingt" nicht so flüssig wie bei den Originalen, aber fürs erste machen die Klingenblöcke einen vernünftigen Eindruck.

Da ich ja jetzt schon einen mit meinem "Wangenschmadder" ;) verhunzt habe, muss ich mich morgen natürlich damit rasieren... Und natürlich müssen die Dinger auch dem Test meines alten Herren standhalten.

Auf Grund des langsam vom Thema abweichenden Inhaltes werde ich mir aber der Allgemeinheit dienender Weise noch die entsprechenden Sensor-Stränge heraussuchen und meine Erfahrungen dort festhalten.

Dass ich mal wieder zurück zu meinen Nassrasur-Ursprüngen zurückkomme, hätte ich nicht gedacht ;)
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

BrunoColtello

Hallo allerseits,

gerne möchte ich hier meine Erfahrungen kundtun und zugleich diesen Fred wieder etwas aufwärmen.

Als (zum wiederholten Mal) Nassrasur-Neueinsteiger habe ich mich nach zwischenzeitlich mehr als 40 Jahren Trockenrasur für den Wilkinson Protector3 (,,WP3" mit 3 Klingen) entschieden, evtl. als Einstieg in die ,echte' DE-Klingen-Hobelei.

Inzwischen habe ich die 14. Nassrasur hinter mir (ich rasiere mich wegen meiner Drahtborsten zumeist täglich). Zwei Rasuren machte ich zwischendrin mal mit einem Wilkinson Classic (WC), eine mit einem Merkur Futur. Erkenntnis dabei war, dass wohl ich und meine Haut noch lange nicht soweit sind. Also weiter brav den WP3 benutzt.

Auch wenn einige über das feine Drahtschutzgitter die Nase rümpfen mögen, so hat es mich doch bisher vor den Folgen eines Kapitalfehlers bewahrt, den Neueinsteiger wohl gerne machen: Zu festes Aufdrücken!

Beinahe alle meine bisherigen Rasuren mit dem WP3 verliefen Reiz- und blutfrei und waren obendrein noch recht gründlich. Nach der zehnten Rasur mit demselben Klingenkopf meinte ich, nun doch mal die Klinge erneuern zu müssen, und ersetzte sie mit dem Protector-Doppelklingenkopf, dem Vorgänger des Protector3.

Die bisherigen zwei Rasuren damit, waren nochmals überzeugender:
- gefühlt und im Ergebnis nochmals gründlicher, wie der P3 3-Klingenblock
- kein Gleitgel-Streifen wie beim P3
- Klingen lassen sich leichter reinigen, weil der Spalt dazwischen größer ist
- Ersatzklingen nochmals günstiger (7,98€/10 St., P3: 6,98€/8St.)

Über die Stehzeit der WP(2)-Klingen kann ich erst in etwa einer Woche berichten. Mit den WP3-Klingen jedenfalls hätte ich mich locker auch noch nach den geschilderten 10 Rasuren ohne rupfen und ziepen wohl noch etliche male rasieren können.

Fazit zum Thema: Gerade für Neueinsteiger ein beinahe narrensicheres und kostengünstiges System, das ich guten Gewissens weiterempfehlen kann.



"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)

Herne

Zitat von: BrunoColtello am 20. März 2018, 09:48:30
Auch wenn einige über das feine Drahtschutzgitter die Nase rümpfen mögen, so hat es mich doch bisher vor den Folgen eines Kapitalfehlers bewahrt, den Neueinsteiger wohl gerne machen: Zu festes Aufdrücken!
Ich gehöre ehrlich gesagt schon immer zu den Naserümpfern, weil ich es irgendwie idiotisch finde, die Klinge bei der Rasur davon abzuhalten, direkt an die Haut zu gelangen.
Aber sei's drum, Hauptsache Du bist mit dem Teil und den Rasuren zufrieden!

In dem Zusammenhang solltest Du dich eh mal hinterfragen, finde ich:
Du schreibst hier ständig von Deinem Masterplan, der jetzt den Systemie als Übergangsgerät und danach die Hobel als höchste Stufe der Rasurevolution vorsieht. Aber so wie von dem Protector schwärmst, meinst Du nicht, Du hast womöglich schon DEINEN Rasierer gefunden?

Wer weiß, vielleicht kommst Du mit den Hobeln gar nicht so gut klar, oder findest die Rasuren mit dem Systemie einfach besser? :-\

Perikles

Ich sehe das wie Bruno: Vom Elektro kommend dürften die Schutzdrähte ein wahrer Segen sein!

Mir haben sie damals nicht behagt, ich habe sie vor der Rasur entfernt.  dh:

Nächste "Stufe" wäre dann der "Sensor", da liegen die Klingen offen  :o

Man könnte die Rasur aber auch dadurch verbessern, finde ich, dass man erst 1 Durchgang mit und dann 1 gegen den Strich macht. Würde bestimmt etwas sanfter  dh:

Mal ehrlich: Aufs Gerät kommt's echt nicht so sehr an.  O0