iKon Stainless Slant

Begonnen von egmac, 19. August 2013, 08:31:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sapone da Barba

#60
Geo ist Interessenvertreter, sprich Händler. Natürlich ist der Slant toll, er verkauft ihn ja auch. Ebenso ist es bei vielen anderen von ihm getesteten Sachen. Die sind immer ganz toll frei nach dem Motto: Dollars zu mir!

Leisureguy (alias Michael Ham) hat übrigens einen tollen Review auf der Ikon-Seite gepostet; der Rasierer hat von ihm eine Topbewertung bekommen. Interessanterweise hatte er den Rasierer schon getestet und darüber in seinem Blog geschrieben, bevor der Hobel überhaupt im Verkauf war. Keinesfalls möchte ich aber behaupten, daß er den Rasierer als Meinungsbildner und Buchautor über die Naßrasur auch umsonst bekommen hat, da ich es nicht weiß.

So funktioniert meinem Gefühl nach die Szene und das Geschäft, auch in anderen Branchen, z.B. Handys oder Kosmetik. Nicht selten findet man dann auf der Youtube-Seite auch gleich einen Bestell-Link.

Das alles soll aber keinesfalls bedeuten, daß der Ikon Slant schlecht ist.

nessuno

Zitat von: hunter am 01. September 2013, 10:41:54

Die Klinge liegt doch etwas freier so das der Hobel aggressiver als der 37 c ist.


Aus einem amerikanischen Forum: "Blade exposure is by my estimation less than with the Merkur Slants"

Also bleibt wieder einmal nur die eigene Erfahrung. Selbst testen ist angesagt  ;D

hunter

Naja nach der ersten Rasur kann man ja noch kein Fazit offen legen! Zudem hab ich mich gestern abend schon rasiert war also noch relativ glatt heute morgen...hatte das Paket übersehen erst heute morgen ist es mir aufgefallen, bin selber verwundert über die schnelle Lieferung das waren keine 10 Tage...

Standlinie

Ich habe ja schon ein paar Berichte früher geschrieben, dass ich den von mir als Mulcut-Ikon bezeichneten Torsionshobel mit anderen hier im Forum bekannten Torsionshobeln getestet habe. Hier kann ich nun meine Testergebnisse mitteilen:

1. An dem Test haben folgende Torsionshobel teilgenommen:
     - Apollo,
     - Lumina/Liese,
     - Merkur 37c,
     - Mulcut-Ikon und
     - das historische Vorbild des neuen Ikon-Edelstahl-Torsionshobels, der Mulcuto-Nadelspitzen-Torsionshobel.

2. Alle Testrasuren unterlagen folgenden Testbedingungen:
     - LEA-Rasiercreme bei allen Testrasuren, im Gesicht mit warmem Wasser aufgeschäumt,
     - die Schaumeinwirkungszeit betrug jeweils 3 Minuten,
     - Rasierklinge Rotbart Extra Dünn,
     - Kontrolle der Schärfe der Rasierklinge vor jeder Rasur mit dem Haartest,
     - 3 Rasurdurchgänge (m, q, g),
     - Abspülen des Gesichtes mit kaltem Wasser,
     - Gillette After Shave Gel.

3. Ergebnisse:
     - Alle o.g. Torsionshobel haben überaus gründlich rasiert und zu einem nachhaltigen Rasurergebnis geführt. Eine Abstufung, welcher Hobel
       vielleicht doch noch ein bißchen gründlicher rasiert haben könnte, ergab sich nicht.
    - Während der Rasuren fiel auf, dass der Rasierschaum am besten von den freien Hobelkopfschlitzen des Lumina/Liese, Merkur 37 c und Apollo
       abgeführt wurde. Bei den anderen Torsionshobelköpfen wurde diese Schaumabführung durch die vorhandenen Nadelspitzen behindert. Auf das
       Rasurergebnis hat dies aber keinen Einfluss ausgeübt.
    - Während der Testrasuren zeigte sich, dass die eingesetzten Torsionshobel ihre Arbeit unterschiedlich sanft verrichtet haben. Einige Rasuren
       wurden von mir als sanft und damit als angenehm empfunden, andere Rasuren konnte ich einfach nur als derbe und für mich als nicht so
       angenehm bezeichnen. Daraus habe ich die folgende Abstufung abgeleitet:
             - Platz 1: Lumina/Liese, dicht gefolgt vom
             - Platz 2: Merkur 37 c,
             - Platz 3: Apollo,
             - Platz 4: Mulcut-Ikon,
             - Platz 5: Mulcuto-Nadelspitzen-Torsionshobel.

Diese von mir getroffene Abstufung habe ich in dem nachfolgenden Bild festgehalten. Die Reihenfolge der Torsionshobel von links nach rechts lautet: Lumina/Liese, Merkur 37 c, Apollo, Mulcut-Ikon und der Mucuto-Nadelspitzen-Torsionshobel.

Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Hobeler

Ich weiß,ein wenig Off-Topic, aber wozu würdet Ihr denn raten, wenn ich mich entscheiden müsste zwischen:

37c,39c sowie dem iKon Slant?

Klar,alles eine Sache des persönlichen Geschmacks (ich liebe den Griff des 39c),aber kann man Unterschiede in der Rasur festmachen?! Rasiert der eine weniger aggressiv oder gründlicher als der andere und und und...

Gruß
Thorsten
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

nessuno

Da hier nur einer bisher den ikon slant im Gesicht hatte und das scheinbar unter nicht gerade idealen Gesichtspunkten, musst Du wohl noch warten, bis sich eine größere Anzahl User damit rasiert haben.
Wenn die dann alle ihre Erfahrungen gepostet haben kannst Du Dich vielleicht eher entscheiden.
Wenn Du noch keinen Schrägschnitt im Gesicht hattest kaufe den 37 C. Damit kannst Du nichts falsch machen, er ist preiswerter als der ikon, bewährt und notfalls leicht wieder loszuschlagen.

Frank OZ

@ Standlinie:  dh: dh: dh: Prima Vergleichstest, vielen Dank dafür.

Beste Grüße, Frank

hunter

Der Sound des Slants bei der Rasur ist aber schon mal richtig genial, ein richtiges lautes knistern ähnlich wie beim Merkur Futur. dh:
Die Verarbeitung ist nicht auf Feather Niveau aber trotzdem sehr gut gelungen.

Heresy

@ Hobeler

Der 37c ist der Ausgangspunkt für meine Torsionssucht an dem sich alle folgenden messen lassen mussten (was nicht allen gelungen ist).

Ganz klar: 37c

Den Slant hatte ich noch nicht im Gesicht, aber um Welten besser als der 37c kann es nicht gehen.

Zum 39c: hübsch ist anders
Gruss, Rainer

Heresy

Besser formuliert:
Der 39c gefällt mir griffseitig nicht und lange Griffe liegen mir nicht. Wenn es Dir anders geht, warum nicht?
Gruss, Rainer

Hobeler

Also ich für meinen Teil, finde den Griff vom 38c sowie vom 39c klasse. Ich finde,die Griffe sehen "klassisch" aus. Halt wie aus einer vorigen Epoche... ;) Wo die Menschen sich noch anständig rasiert haben. ;D

Obwohl ich sagen muss,dass auch der Bulldog Griff vom iKon irgendetwas hat,was mich fasziniert. Bei mir kommt es nicht unbedingt auf die Länge der Griffe an. Ich komme mit meinem Edwin Jagger DE89 genauso gut klar,wie mit meinem 34c. Da finde ich für mich keine Unterschiede.
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Heresy

Das ist natürlich optimal.
So hast Du die volle Auswahl. dh:
Gruss, Rainer

Hobeler

Gibt es denn einen "drastischen" Unterschied zwischen dem 37c und dem 39c?! Also Rasur-Technisch natürlich. ;) Soll dann auch die letzte Frage hier sein, ist ja nunmal der "falsche" Thread...
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Standlinie

Ich hatte beide Hobel, habe aber den 39 c wieder abgegeben, da ich mit ihm nicht zurecht kam. Er war, bedingt durch den längeren und massigeren Griff, natürlich schwerer, und das hat sich bei mir im Gesicht bei der Rasur unangenehm bemerkbar gemacht. Er war für mein Empfinden richtig aggressiv und das After Shave hat anschließend heftig gebrannt. Solche Rasuren wollte ich mir nicht weiter antun und so mußte dieser Hobel gehen.
Der 37 c ist und bleibt aus meiner Sicht ein Sahneteilchen.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Hobeler

Danke Euch für die Antworten.Mal sehen was ich in Erwägung ziehen werde.  ;D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...