HÖLKs Messerprojekte

Begonnen von der inkredibile HÖLK, 04. November 2012, 14:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

der inkredibile HÖLK

Hallo,

in diesem Thread möchte ich euch heute und in Zukunft meine Eigenbau- und Wiederherstellungsprojekte vorstellen.
In dieser Hinsicht bin ich noch ziemlich am Anfang. Auch wenn ich ständig Fortschritte mache, bin ich bislang mit keinem Schalenpaar komplett zufrieden.
Hier im Forum sind ja ein paar richtige Meister unterwegs, die eine Augenweide nach der anderen präsentieren, aber vielleicht trauen sich ja in Zukunft auch noch mehr Anfänger, hier ihre Arbeiten zu zeigen. Wenn Geisteswissenschaftler mit zwei linken Händen wie ich Messerschalen bauen und montieren können, schafft das wirklich jeder.

Ich fange mal einfach mit dem allerersten Projekt an - ein erster Test mit einem 30cm Holzlineal als Ausgangsmaterial:





Mehr Fotos hab ich leider nicht mehr. Die Klinge stammt vom Flohmarkt, war total verdreckt und verrostet und die Originalplastikschale war nicht mehr zu retten. Ein Teil davon habe ich aber als Keil verwenden können. Die Klinge ist total krumm und wird wohl nie wirklich scharf werden. Naja, für diese ersten Gehversuche im Hinblick auf Schalenbau und -montage, Entrosten, Schärfversuche hat das Messer seinen Dienst erfüllt.

der inkredibile HÖLK

Als nächstes möchte ich euch mittels vorher/nachher Bildern zeigen, das jeder Anfänger nur mittels Bohrmaschine, Filzscheibe und Schraubstock ein Messer entrosten kann:












Sicherheit geht natürlich vor, deshalb sind Schutzbrillen und Handschuhe gar nicht verkehrt.
Ok, der Beitrag ist vielleicht für die meisten nicht soo spannend - ich wollte nur zeigen, dass man mit wenig Geld und wenig Geschick trotzdem ganz viel selber machen kann!

der inkredibile HÖLK

Hier kommen meine zweiten selbstgebauten Schalen. Mit denen war ich richtig zufrieden, die Formgebung war mir dieses mal ganz gut gelungen, obwohl es für mich immer super schwer ist, schöne kurven zu sägen. Benutzt hatte ich Amboinamaserholz (mein absoluter Fave) und Canvas als Keilmaterial (total ätzend zu bearbeiten, weil sehr hart).

Leider hatte ich erst keine Klinge da, die kurz genug für die relativ kurzen Schalen war. Deshalb machte ich die Herder Klinge dran, wie auf den Bildern zu sehen. Dabei hätte ich es auch belassen sollen: Als ich eine passende Klinge vom Flohmarkt besorgt hatte, ist mir natürlich das gute Stück beim Nietentfernen zerbrochen... ;(












der inkredibile HÖLK

Hier kommt mein aktuellster Schalenbau. Eigentlich wollte ich meinem 7/8 Revisor neue Schalen verpassen, aber ich habe mich beim Sägen und Schleifen so ungeschickt angestellt, dass es am Ende nur noch für ein 5/8 gereicht hat.













Die Schalen waren ursprünglich viel breiter, bestimmt 2cm länger und hatten eine ganz andere Form. Damit die ganze Arbeit nicht total umsonst war, um das Palisanderholztück so schön dünn zu bekommen, habe ich dann wenigstens die unten zu sehende Formaus dem übriggebliebenen Werkstück herausgearbeitet.
Das einzige was mir gefällt ist die Maserung, die ist auf beiden Seiten des Messers auch ziemlich parallel geworden. Den Hornkeil zu machen hat auch Spaß gemacht - stinkt zwar, ist aber leicht zu bearbeiten und sieht gut aus.
Das Messer ist aber insgesamt wirklich kein Knaller geworden, deshalb hatte ich auch kaum Lust, mir bei der Oberflächenbearbeitung Mühe zu geben.
Das Kurvensägen fällt mir wirklich noch sehr schwer, habt ihr dazu vielleicht irgendwelche Tipps? Wahrscheinlich heißt es einfach üben, üben, üben denke ich mal.

Wenn das Messer geschärft ist kommt es für kleines Geld in den MH als Einsteigermesser zum Probieren.

Onkel Hannes

Ich (als Laie) finde deine Ergebnisse klasse! Auch das erste Heft aus dem Holzlineal.

Allerdings finde ich auch, daß die Ecken nicht so gut passen, Kurven wären besser.

Ich bin bei anderen Bastelarbeiten (Aluminium) auch kein guter Kurvensäger und schleife die daher gegebenenfalls einfach, in meinem Fall mit einem ausgeliehenen Tischbandschleifer.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

strawinski

ja man sieht die Verbesserungen langsam. Ich steh ja auf Totalrestaurierung bei den Klingen. Falls du dahingehend ein paar Tips brauchst um die tiefen Scharten und Rostflecken zu entfernen, dann melde dich einfach
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

mikri

Das Holz ist allgemein ganz toll, die Maserung ist wirklich schön und dass sie diagonal verläuft macht die Sache spannend.
Der Keil ist ein Mysterium für sich, da musste ich auch Lehrgeld zahlen. Bei Zusägen ist wirklich üben, üben und nochmals üben angesagt.

Nur weiter so  ;D

LG mikri
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

der inkredibile HÖLK

Vielen Dank für die Kommentare, ich bin mittlerweile auch noch viel zuversichtlicher, als zum dem Zeitpunkt der Posts oben. Beim letzten Messer hatte ich keine Lust, die Klinge komplett zu überholen und wollte auch einfach mal schauen, wie eine Klinge in so einem urigen Zustand wirkt. Bald werde ich auch mal wieder polieren. Und Brüniermittel wurde auch schon eingekauft.

Die Palisanderschalen werde ich demnächst noch einmal nachbessern, sowohl die Oberfläche als auch der Fluss der Kurvenform könnte mit etwas Zeitaufwand noch einmal verbessert werden, wäre ja doch zu schade.

Hab gemerkt, dass man einfach mehr Geduld braucht und teilweise einfach etwas langsamer und vorsichtiger arbeiten muss. Ausserdem habe ich auf andere Sägeblätter gewechselt-das macht auch einen riesen Unterschied, ich komm jetzt damit viel besser zurecht ;-)

Gerade habe ich mehrere Hefte in Arbeit, aus Bein, Veilchen und Maserbirke - da bin ich schon sehr zuversichtlich.

Vielleicht wird im Laufe der Zeit aus diesem Faden hier ja wirklich eine Motivationshilfe für andere Basteleinsteiger ohne handwerklichen Hintergrund, wo schnelle Fortschritte deutlich werden.

Vielen Dank jedenfalls fürs Lesen und Kommentieren und die Hilfsangebote!

der inkredibile HÖLK

Ich konnte es nicht lassen,
hier ist schon das nächste Messer! Habe ich praktisch in einem Tag fertig gemacht.
Das Heft ist aus Rinderknochen, der Keil aus Büffelhorn und über die Klinge weiß ich leider gar nix. Wenn jemand etwas drüber erzählen kann, würde ich mich sehr freuen – der Mann auf dem Flohmarkt hatte keinerlei Infos.
Das Beinheft habe ich mit diesen Micromesh Pads poliert (bis 12.000), was mich total geflasht hat – die sind jetzt ja sooo glatt. Hab dann auch direkt mal die Balistol Kaltbrünierung ausprobiert, weil ich dachte, das ergibt einen netten Kontrast zum hellen Heft. Und die Klinge ist ja recht schnörkellos und verträgt so eine Behandlung. Leider ist die Brünierung noch etwas fleckig, wahrscheinlich war die Entfettung nicht gründlich genug. Das kann ich ja aber problemlos noch einmal wiederholen.
Ansonsten bin ich mit diesen Schalen und dem Herstellungsprozess total happy. Das Ergebnis ist natürlich Geschmacksache, ich mag auch lieber Maserholz, Zierrücken und Goldätzungen – aber handwerklich bin ich ein wenig stolz auf das Teil.

Hier sind die Bilder:



















Lord Vader

Ich hätte die klinge nicht brüniert, aber ist natürlich geschmackssache. Auf jedenfall eine sehr schöne klinge!

Tim Buktu

Ich bin an sich auch nicht der Freund von brünierten Klingen. Den Kontrast von Klinge und Keil zu den Schalen finde ich hier aber gelungen.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

der inkredibile HÖLK

Danke für eure Kommentare. Das Brünieren wollte ich auch nur mal ausprobieren, falls eines fernen Tages das FM2012 aufgefrischt werden muss. Und ich hab auch noch ein Heartring hier liegen, dass ich irgendwann wiederaufbereiten will, da müssten auch Erl und Rücken brüniert werden.
Die Fotos oben sind etwas komisch geworden - der Weißabgleich hat die Bilder irgendwie verfälscht. Hier ist noch einmal ein Handyschnappschuss mit realistischeren Farben:



Hat jemand vielleicht einen Tipp, wie man den Knochenmuff aus solchen Schalen schnell rausbekommen kann? Hat bei der ersten Rasur damit letztens echt gestört, war deutlich wahrnehmbar während der Benutzung im Gesicht :(

der inkredibile HÖLK

Gestern gabs einen weiteren Rückschlag.

Vorher:



Nachher:



Das schöne, breite Gens ist mir beim Polieren aus den Fingern geflutscht und auf dem Boden zerbrochen. Total blöd, es war zwar total verrostet, aber es wäre bestimmt toll geworden. Das abgebrochene Klingenstück war dünn wie Papier. Hätte ich vorher auch nicht gedacht, dass die so schnell zerspringen. Hätte eher mit einer Scharte gerechnet.

Aber dafür freue ich mich irgendwann die Empor Klinge zu verwursten, scheint mir auch ein tolles Stück zu sein.

strawinski

die dünnen Klingen zerbrechen nur, wenn sie unter Vibriation geraten. Ein guter Tip von mir ist folgender. Nehm immer die Klinge aus dem Heft. Nehm ein kleines Brettchen aus Holz, am besten solche fürs Frühstück. Nun die Klinge ganz auflegen. Dann kann man sie bis zur Schneide polieren oder beschleifen. Keine Vibriation. Und es kann sich auch nichts darunter setzen. Nie Druck auf die Klinge ausüben. Vor allem dünnen Klingen nie in der Hand haltend bearbeiten. Sei froh das Du Dein Augenlicht noch hast, wenn sowas unter hoher Drehzahl zerspringt.......
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Paul II.

Die Frage nach dem Hersteller kann ich hoffentlich zufriedenstellend beantworten: George Brittain

Glückauf!

Paul
art isn't about aesthetics, it's about truth and heart