Merkur Progress

Begonnen von Markusdergraf, 02. September 2008, 08:39:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

astra

Shark, was sonst.
Wo liegt die Nullstellung bei eingelegter Klinge?
Es genügt oft einer und die ganze Harmonie ist gestört.

SFH


Rainer78

Hallo! Habe heute meinen neuen Merkur Progress (mit langem Griff) bekommen. War ein Kauf in der Bucht.

Alles wunderbar, Mechanik TOP, keine Kratzer o.Ä.

Ich habe früher ja mal einen Progress mit kurzem Griff besessen, bei diesem war zwischen den einzelnen Ziffern (1 - 5+) jeweils ein Punkt. Jetzt sind zur Abtrennung keine Punkte mehr sondern senkrechte Striche.

Vermute zwar keinen Betrug (weil ich mich auch nicht vorstellen mag, dass jetzt auch schon Merkur Rasierhobel gefälscht werden), aber ist dies "normal", jetzt so Standard???

Viele Grüße
Rainer

Pepe

wahrscheinlich hast Du einen Greg'schen Customize-Knubbel an deinem Progress  8)

Rokediet


Ich habe einen neuen 510er und zwei alte 500 (weisser Gnubel).

Die alten mit dem wirklich weissen Gnubel haben senkrechte Striche, der neue mit dem nikotin-Gnubel hat Punkte. Natürlich sagt dies nichts aus. Kann ja sein das Merkur die Produktion wider umgestellt hat....  :-\






Gruss Rolf

Rainer78

Hallo!

Danke für die Nachricht und die Bilder, dann scheint er, der Progress, aus einer älteren Produktion zu kommen.

Habe den Standard-Progress, nicht den Mergress.

Viele Grüße
Rainer

infabo

Meine Progress hat eine aggressive und eine sanfte Seite. Das ist mir gestern bei der Rasur auf Stufe 1 aufgefallen, dass eine Seite wesentlich direkter rasierte.
Das bedeutet, der Klingenspalt ist auf Seite A größer als auf Seite B.

Als Beispiel, wenn ich Seite A als "Referenz" hernehme:
Progress auf Stufe 1 justiert;
Seite A OK - Seite B hat aber einen Klingenspalt wie Seite A erst ungefähr auf Stufe 2,5 bis 3 haben würde.

Hat das noch jemand bei seinem Progress feststellen können?

Rasierer

Also mein progress 510 ist nagelneu und hat die striche ...

paton

Habe das gleiche Problem, infabo. Gaaanz vorsichtig ziehe ich die Kopfplatte nach dem Einlegen einer neuen Klinge mit den Fingernägeln von Zeige- und Mittelfinger etwas "rüber". Anschließend Kontrolle - paßt. Das Rasurverhalten ist tadellos.
Nicht gerade ein Musterbeispiel an Verarbeitung und Qualitätskontrolle wie ich finde.

kriklkrakl

Fast alle meine Hobel sind 'ungleich', mit Ausnahme der älesten (Gillette Old Types).

Klingt komisch, ist aber so ^
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

schlenk

Bei den alten Modellen der 50/60iger Jahre zieht nix weg, dass kenne ich nur von den neuen.
Modelle mit Strichen zw. den Nummern kenne ich auch nicht, dass müssen ganz neue Modelle sein.
gruesse von schlenk

So-ein-Bart

Mein Progress hat die Punkte und ist auf beiden Seiten gleich.

Mein Tipp für die Progress-Einstellung: Beim seitlichen Betrachten des Hobelkopfes denkt man sich eine Tangente von der Schaumkante zur Rundung auf dem Hobeldeckel (also so, wie der Hobel auf der Haut zu liegen kommt). Dann stellt man den Mechanismus so ein, dass die Schneide der Klinge genau auf dieser gedachten Linie liegt. Diese Einstellung ist meine absolute Wohlfühleinstellung, bei meinem Progress ist das etwa zwischen 2,5 und 3.

Hoffe das war einigermaßen verständlich  ;)
Schöne Grüße,
Stefan

saxog

Mein Progress (510, 2 monate bezugsalt) hat eine optisch perfekt parallele klingenspaltbreite. im gegensatz zum futur (5 monate bezugsalt), da muss ich dafür etwas fummeln (nach einstellung kurz in runter-dreh richtung drehen). bei beiden merkur adjustables gibts toleranzen (habe auch schon die standard Antwort bzgl.Toleranzen von Merkur Dipl.Ing. erhalten-leider nur keine stellungnahme zur Werks genorment Modelltolerz, schade) das blöde ist das sie anscheinend beim gleichem jeweiligen modell sehr varieren können (bis hin zu anwenderunakzeptanz) . meine progress toleranzen sind perfekt, bei meinem futur muss ich etwas mitarbeiten, das kann bei anderen ganz anders sein. eigentlich schade, weil spricht für ungenügende QCs bei Merkur (!!!!! MERKUR = Von aktuellen hobelherstellern: nr.1 in A-Markenzeichen, B-Absarzvolumen + C-Produktgewinnmarge.


schlenk

Meine Erfahrung ist, dass es diese zT eheblichen Toleranzen bei den älteren Modellen so nicht oder zumind. weniger vorkamen. Meine zwei FUTUR-Modelle (Prod.jahr vor 1990) als auch die Progress-Modelle (Prod.jahr um 1960/70) justieren die Klingen sehr exakt. Dagegen besitzen meine zwei neueren Pogress-Modelle (Prod.jahr nach 2000) gleich mehrere Differenzen:

1. keine paralleler Klingenspalt
2. kein beidseitig ident. Klingenspalt und erst gestern festgestellt
3. Unterschiede in der Nullstellung der Klinge. Dh bei Modell A kann ich die Klingeschneide bis fast an die Schaumkante schrauben, bei Modell B ist dort ca. bei >1mm Schluss. Solche Toleranzen führen natürlich eine Beibehaltung einer Stufe über verschied. Progress-Modelle ad absurdum.

Bei den beschriebenen handelt es sich übrigens nur um Toleranzen am Rasurkopf...

gruesse von schlenk

infabo

Zwischenzeitlich waren der Progress und ich schon sehr verfeindet, gedanklich war er schon im MH platziert, aber so ganz wollte ich ihn nicht aufgeben. Immerhin lieferte er mir ja früher schon so manche wirklich gute und glatte Rasur.

Schließlich bin ich dem Übel auf die Schliche gekommen - schuld war die Klinge. Im Progress vertrage ich keine Astra SP, selbst auf niedriger Stufe habe ich Hautreizungen, die mit jeder weiteren Rasur schlimmer werden.

Mit der Lord Super Stainless funktioniert er auf Stufe 1,5 (Nullstellung bei +) ausgezeichnet. Spiegelglatt, keine Nicks und keine Hautreizungen. Die Lord Platinum müsste ähnlich gut mit dem Progress harmonieren. Lord Klingen scheinen generell eine gute Wahl für Merkur Schaumkantenhobel zu sein.