Merkur Progress

Begonnen von Markusdergraf, 02. September 2008, 08:39:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Drill Instructor

Wer ein Beispiel haben will: Im BRW-Thread sind Fotos meines Progress. Der Griff ist äußerst rutschsicher aber passt optisch perfekt zum Progress-Kopf. Der Drehknubbel ist das gleiche Design aber analog zum Originalknubbel größer im Durchmesser. Statt der IMHO nicht optimalen Zahlen gibts schicke schwarz-rote Markierungen, immer abwechselnd bei je 1/8 Umdrehung. Zusammenbaurichtung der Deckelplatte ist dadurch egal. Auch nach zwei Jahren wüsste ich nichts, was ich für mich und meinen Geschmack verbessern könnte.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

Heresy

Er lebt über drei Jahre nicht mehr, und der Instruktor hat den Aua-Progress von ihm.  :-\
Gruss, Rainer

Hellas

 Auaaaa verstanden...Glückwunsch an unseren glücklichen Drill Instructor zu diesem nicht mehr ergatterbaren Schönen Unikat...Mann muss auch jönne könne..

Drill Instructor

Du hattest ihn doch schon in der Hand :) neee, ich wollte euch nicht einfach so die Zähne lang machen, sondern seit ich den Wolfman angefertigt bekommen habe dachte ich: Sowas muss doch gehen. Es gibt Leute wie James, die ihrer CNC Fräse aberwitzig geniale Sachen entlocken und diese dann auch noch absurd gut finishen. Gut, James wird gerade mit Orders geflutet, aber es gibt ja noch 1-2 Leute die nicht nur eine Fräse haben sondern auch damit umgehen können. Für den Progress-Umbau brauchts eigentlich nicht mal CNC, da reicht eine Drehbank und jemand der weiß, wie man daraus mehr als einen Aschenbecherdeckel drehen kann. Dafür kann die BRW-Variante ein Vorbild sein, muss es aber nicht.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

Hellas

Hast ja recht, aber ich war offenbar nicht ganz konzentriert vor lauter anderen Tollen Sachen (also das nächste Mal wieder mitbringen, bitte). Nen guten Dreher zu finden, wäre da in der Tat mal ein Plan. Muss mich erst mal schlau machen, wie man einen Progress Außenbänder nimmt :).

wofu

Der Hauptvorteil des Progress 500 liegt in seiner Verstellbarkeit. Man kann in ihm alle möglichen Klingen ausprobieren, ohne gleich ein Blutbad anzurichten. Das ist das Gute an ihm.

Hellas

Und deshalb hab ich mir gerade bei Roedter noch einen zweiten als Reserve bestellt - man weiß ja nie und gibt's gerade im Angebot  ;D

Marverel

Heute konnte ich mich auch mal wieder von den Vorzügen des Progress begeistern lassen.

Neue Klinge ausprobiert - Gilette Silver Blue. Die war super auf 3.5 mit dem Strich, aber gegen etwas zu ruppig für meinen Geschmack. Flott runtergeschraubt auf 1.5 und voilà: et läuft ;)

Ich würde ja liebend gerne im Vergleich nen alten Gilette Adjustable testen, aber wenn man in der Bucht mal gut erhaltene sieht, gehen die leider auch zu absurden Preisen weg.

Tim Buktu

Zitat von: Marverel am 13. September 2015, 12:36:57
...
Ich würde ja liebend gerne im Vergleich nen alten Gilette Adjustable testen...
Hast Du es schon mal mit einer Suchanfrage hier im Forum versucht?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Marverel

Zitat von: Tim Buktu am 13. September 2015, 14:23:12
Hast Du es schon mal mit einer Suchanfrage hier im Forum versucht?

Schon erledigt - es hat sich ein netter Forenkollege gemeldet, der mir seinen Adjustable leihweise zur Verfügung stellen würde  dh:

Und was mir grad auffällt: Wieso hab ich da oben Gillette immer nur mit einem l geschrieben?  :o

dirk1166

Nachdem ich mir den Digress angesehen habe und mir der Auspreis zuviel war habe ich mir einen Progress 500 gekauft.
Dieser ist heute gekommen und wurde gerade eingeweiht.

Und ich muss sagen nett...sehr nett. Aber der Reihe nach.

Die Verarbeitung - in erster Linie die Chromierung - ist nicht gerade ein Aushängeschild für Solinger Qualität. Kein Vergleich mit der Chromierung eines Edwin Jagger. Die ist sehr, sehr viel besser.
Und mein Kopf hatte schon beim Auspacken eine kleine Macke. Kann ich beim Hersteller wegen einem Austauschkopf (nur abnehmbares Oberteil mit langem Schraubgewinde) mal nachfragen?
Gibt es da Erfahrungen? Komplett zurückschicken wollte ich den eigentlich nicht.

Bestückt mit einer ASP war die Rasur echt gut, bzw. einfach entspannter. Die Verstellmöglichkeit ist echt genial.
Bin auf die nächsten Rasuren gespannt.


Drill Instructor

Ich muss mal wieder das hohe Lobpreisungslied aus den Progress anstimmen. Seit einiger Zeit habe ich ihn immer wieder im Wechsel im früheren Verstellmodus (mit dem Strich: 3,5 Klicks, gegen den Strich: 2,5 Klicks) sowie im Konstantmodus (generell 3 Klicks = 3/8 Umdrehung offen, ausgehend von maximal zugedreht) im Einsatz, natürlich immer mit gleicher Hard- und Software.

Dabei hat sich für mich und meine Haut herauskristallisiert: Wenn ich den Progress durchgehend mit 3 Klicks benutze und zielstrebig (wenn man "schnell" sagt dann werden hier gleich die Steine gezückt) durchs Gesicht ziehe dann bildet sich ein aberwitzig guter Ablauf aus Hautstraffung und Bartschnitt den ich in Ermangelung anderer Ausdrücke "Den Progress-Flow" nenne. Es bildet sich dann relativ unabhängig von der verwendeten Seife ein fluidmechanisches Gleichgewicht das ich noch bei keinem anderen Hobel beobachten konnte. Das Ergebnis ist wie üblich Ultra-BBS und bei der heißen Dusche nach der Rasur wird die Sanfheit der Rasur bewiesen - aber diesen Progress-Flow habe ich eben nur mit dem Progress und auch nur bei genau einer Einstellung.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

maranatha21

Meinst Du mit "Hautstraffung" das Nachhelfen mit z.B. den Fingern oder diverser Grimassen, oder die Straffung, die durch den Zug des Hobels bei der etwas forcierten Gescwindigkeit von allein an der Schnittstelle entsteht?

Drill Instructor

Neee, nix Gesichtsfummelei, einfach der Zug mit dem Hobel bei grimassenlos aufrecht gehaltenem Kopf. Wenn ich den Progress von Normalnull (maximal zugedreht) 3/8 Umdrehungen aufmache (Zahlen habe ich ja keine aber die sind eh überall anders) dann kommt der Flow einfach so durch den Zug durchs Gesicht.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

maranatha21

Mit anderen Worten, Du bekommst ohne nennenswerte Gesichtsfummelei bei für Dich richtiger Einstellung des Progress und recht zügigem Durchziehen ein ebenso einwandfreies Ergebnis hin, wie sonst mit zusätzlichem Hautstraffen und anderer Einstellung und Zuggeschwindigkeit.

Das klingt doch ausprobierenswert. 3/8 Umdrehung, das sieht bei mir nach irgendwas um die 3er- Einstellung aus. Muss ich zu Hause mal nachschauen. Damit bin ich sonst nur mit dem Strich unterwegs. Quer 2, und gegen 2 oder 1,5. Allerdings mit dem ganzen Gefummel und Gekasper.