947
Mitglied
Offline
Beiträge: 932
|
 |
« Antworten #510 am: 08. Februar 2017, 19:49:10 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.
|
|
|
Hobel Stef
Mitglied
Offline
Beiträge: 410
|
 |
« Antworten #511 am: 09. Februar 2017, 10:10:54 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DDP
Mitglied
Offline
Beiträge: 2.184
|
 |
« Antworten #512 am: 18. August 2017, 17:31:00 » |
|
Bereits im Thread: Heute habe ich was bekommen gepostet, hier die Details dazu. Ich möchte meine Neuerwerbung vorstellen. Einen Hybrid sozusagen Einen Shavemac, Griff 167 schwarz mit Maggards 26mm Zweiband. Von oben nach unten: Ausgepackt Vor dem 1. Schäumen Und danach    Sehr dicht gesteckt, der Maggards-Knoten. Kurz zum Bestellprozess. Ich habe Bernd von Shavemac kontaktiert, ob es möglich ist, dass er mir einen Knoten in einen Griff meiner Wahl einsetzt. Es kam dann schnell ein Link mit einer Anleitung. Insgesamt hat der der komplette Vorgang mit Bestellung bei Maggards, schicken an Shavemac, Einsetzen des Knoten und Versand an mich ca. 4 Wochen gedauert. Der Griff ähnelt dem des Edwin Jagger STF XL, ist jedoch schwerer. Ich freu mich schon auf die morgige Rasur 
|
|
« Letzte Änderung: 18. August 2017, 17:37:29 von DDP »
|
Gespeichert
|
|
|
|
blexa
Mitglied
Offline
Beiträge: 1.807
,,Eine Liebe die niemals endet'' Since 1904
|
 |
« Antworten #513 am: 20. Februar 2018, 14:29:24 » |
|
Die Zweibänder in den verschiedenen Ausführungen von Shavemac habe ich inzwischen alle getestet und einige durften auch bleiben, aber eine Dreiband Silbespitze war bis dato noch nicht dabei. Hier einmal meine neuste Errungenschaft; eine Silberspitze in Fanshape mit einem 29mm Knoten und 50mm Loft.   Da ich auch eine schöne Silberspitze mit ausreichend Backbone wollte, hat mir Herr Blos einen kurzgebundenen Dreiband auf Sonderwunsch gefertigt. Als Griff habe ich die Chubbyform mit der Sonderfarbe Bronze-Gold gewählt. Bezüglich der Wunschform des Griffes ist es zuerst zu einem kleinen Missverständnis gekommen, die Proportionen passten beim ersten gefertigten Griff nicht richtig zueinander, da der Griff im Verhältnis zum Haar zu kurz geworden ist. Herr Blos fertigte mir einen neuen zweiten Griff mit einer Gesamtlänge von 50mm der für mich jetzt perfekt in der Hand liegt. Das Dreiband Haar ist wunderbar weich mit ganz soften Spitzen und richtig gutem Rückgrat.   
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Herne
Mitglied
Offline
Beiträge: 2.925
|
 |
« Antworten #514 am: 20. Februar 2018, 18:11:30 » |
|
Sonderfarbe Bronze-Gold
Aah, jetzt wird mir einiges klar ... Aber erstmal: Was eine geile Farbe!  Ich hatte mich nur gewundert, als Du die erste Version abgelichtet hast, habe ich nachgeschaut und sie nirgendwo gefunden. Wie kriegt man denn mit, ob und was es an Sonderfarben gibt? Muß man dazu irgendwie verwandt, verschwägert, mit Herrn Blos per Du .... sein? 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
blexa
Mitglied
Offline
Beiträge: 1.807
,,Eine Liebe die niemals endet'' Since 1904
|
 |
« Antworten #515 am: 20. Februar 2018, 18:31:28 » |
|
Die Sonderfarben sind von der Firma Woodturningz, man kann sich dort die Farben für einen Pinselgriff aussuchen.Herr Blos hat die meisten Farbstangen vor Ort. Hier einmal die Auswahl: http://www.woodturningz.com/results.aspx?k=acetate&sr=1&c=Acrylic+AcetateNach der Wahl der Griffform, Farbauswahl und Besatz kurz mit Herrn Blos Kontakt & Bestellung aufnehmen und schon hat man bald einen neuen Puschel in Sonderfarben 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Herne
Mitglied
Offline
Beiträge: 2.925
|
 |
« Antworten #516 am: 20. Februar 2018, 19:43:51 » |
|
OK, Danke. Die Muster dort sind leider nicht so anschaulich in Szene gesetzt. Sehen in natura sicher besser aus.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DDP
Mitglied
Offline
Beiträge: 2.184
|
 |
« Antworten #517 am: 20. Februar 2018, 19:55:54 » |
|
Ein wirklich schöner Griff  Ein 3Bänder von Shavemac steht auch auf meiner Liste ganz oben.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Shelob
Mitglied
Offline
Beiträge: 827
|
 |
« Antworten #518 am: 20. Februar 2018, 20:34:28 » |
|
Danke für den Tip mit den Sonderfarben, ein shavemac steht auch noch ganz oben auf meiner Liste.
|
|
|
Gespeichert
|
„I spent a lot of money on booze, birds and fast cars – the rest I just squandered.“ George Best
|
|
|
lambda03
Mitglied
Offline
Beiträge: 87
|
 |
« Antworten #519 am: 22. Mai 2018, 14:49:00 » |
|
Guten Tag zusammen,
ich liebäugele wieder mal mit einem Shavemac. Im besonderen (angestoßen durch die Thäter-Schweineborsten) interessiere ich mich für Borstenpinsel. Bisher habe ich einen Omega 10005 (wieder verkauft), einen Omega 13564 (ist gerade eingearbeitet und richtig gut, trotz der Größe), einen Semogue owners Club Borste im Kirschgriff und einen Hans Baier Silberspitz. Von dem Wilkinson-Börstchen und den anfänglichen Versuchen mit Balea-Pinseln spreche ich jetzt mal nicht. Insgesamt gefallen mir die Schweine-Pinsel etwas besser. Nach kurzer Anfrage bei Herrn Blos stellte sich leider heraus das er, wenn überhaupt Borste verarbeiten kann, wenn so ca. 80-100 Pinsel verkauft werden, was mir persönlich etwas zu viel ist. Jetzt ist eine Überlegung, welche Dachshaarqualität ist der von einer Schweineborste im Gesicht am ähnlichsten (Reindachs oder feinster Dachs) und ist eine Kombination 24er Knoten und 48er Loft empfehlenswert?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Burlador
Mitglied
Offline
Beiträge: 579
|
 |
« Antworten #520 am: 22. Mai 2018, 19:42:14 » |
|
Muss es ein Shavemac sein, weil du z.B. einen bestimmten Griff willst? Von meinen Pinseln kommt am ehesten ein Semogue-Zweiband-Silberspitz (SOC) irgendwie in die Nähe einer Borste. Mein Thäter Zweibänder ist vergleichsweise flauschiger und weniger borstenartig. Aber wenn du dir sicher bist, dass du eigentlich Borste willst, dann solltest du auch eine kaufen.
|
|
|
Gespeichert
|
"Er läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt..." (Büchner, Woyzeck)
|
|
|
lambda03
Mitglied
Offline
Beiträge: 87
|
 |
« Antworten #521 am: 23. Mai 2018, 09:42:35 » |
|
Ja, genau. Die Griffform Nr. 173 (der eckige Griff) hat es mir angetan. Thäter hat den auch, allerdings bin ich noch nicht an dem Punkt einen derarthochpreisigen Pinsel wirklich in dem Maß würdigen zu können. Ich hatte auch mal gesehen, das Herr Blos auch anbietet Knoten zu transplantieren. Hat damit jemand Erfahrung?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
lambda03
Mitglied
Offline
Beiträge: 87
|
 |
« Antworten #522 am: 08. Juni 2018, 11:29:39 » |
|
Da Herr blos telefonisch grad nicht erreichbar ist, nochmal die Frage, hat jemand Erfahrung mit dem Ausbau eines Knotens (zerstörungsfrei) um diesen dann in einen Shavemac-Griff einsetzen zu lassen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Morgenschaum
Neuling
Offline
Beiträge: 16
|
 |
« Antworten #524 am: 07. Dezember 2019, 09:04:32 » |
|
Da Herr blos telefonisch grad nicht erreichbar ist, nochmal die Frage, hat jemand Erfahrung mit dem Ausbau eines Knotens (zerstörungsfrei) um diesen dann in einen Shavemac-Griff einsetzen zu lassen?
Das Problem ist vielleicht nicht mehr aktuell, hier mal meine Antwort. Mir ist auch mal ein Griff kaputt gegangen und ich wollte den Knoten weiter benutzen. Herr Blos hat mich in die Realität zurrückgeholt. Der zerstorungsfreie Ausbau ist eine sehr feine Arbeit. Wie ein Zahlarzt wird hier der Knoten freigelegt. Das steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Als Hobby ist das natürlich was anderes. Ich hab dann selbst den Knoten freigelegt und mir von Hr Blos ein Griff dazu machen lassen. Jetzt ist er schöner als vorher. Freigelegt hab ich ihn eher wie ein Schreiner, als ein Zahnarzt. Hammer und Drehmel.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|