Shavemac-Pinsel

Begonnen von kw, 10. August 2008, 11:32:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Douglashasser

Danke für die Info, Pollo. Ja, die aktuelle Haarqualität ist anscheinend weicher als vor zwei drei Jahren. Über Shavemacs hör ich so gut wie keine Reklamationen, ich liebäugel ja mit der festeren D01-(Thäter-ähnlichen-) Bindung...Wenn die nur nicht ganz so teuer wäre.

harrykoeln

#91
Ich kann jetzt meine beiden Amis prima miteinander vergleichen. Beide Pinsel haben ca 20mm Ringmass, der eine ist mit D01 besteckt (Rubberset), der andere normal (Ever-Ready). Beide Pinsel sind sensationell. Mein ca 22mm (ganz links mit Acryl-Griff) normal gebundener, allerdings mit nur 45 mm Länge spielt absolut in der Chubby Liga, und da ganz oben mit. Beim 20er normal ist die Arbeit richtig, richtig klasse, wird aber vom D01 in den Schatten gestellt. Dieser große Unterschied zwischen normaler und D01 Besteckung, so wage ich zu behaupten, ist in diesen kleineren Durchmessern wesentlicher und deutlicher zu spüren, als bei größeren Durchmessern. Wenn ich weitere Pinsel aufpimpen lasse, mache ich das vom Durchmesser des Knotens abhängig. Bis 21mm D01 Besteckung, bei größeren Durchmessern normale Besteckung, aber etwas kürzer belassen.
So auch meine Empfehlung.
Hier meine 3 aufgepimpten, plus der Forumspinsel.


"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

Douglashasser

Habe mir gestern den 23er Silberspitz bestellt. Nach Rückfrage bei Herrn Blos mit der kürzeren 50 mm "normalen" Bindung und Pilskopf-Form. Freu mich drauf! Und bin sehr gespannt, wie ich mit dem Shavemac klarkommen werde. Denn eigentlich bin ich bzw. war ich bisher Rooney Emillion Fan.

plautze

Hat eigentlich jemand nen direkten Thäter-Shavemac-Vergleich?
Die Größen um 22-24mm würden mich interessieren, und da vor allem, wie die Festigkeiten sind im Vergleich. Sowohl D01 als auch normal. Aus der Praxis mein ich, nicht theoretisch.
Oder hab ichs irgendwo überlesen?

Bin 3 Tage weg, aber dann wird der 4292 gegen was Festeres eingetauscht...
Member of the 'Brotherhood of Thäter owners' (BoTo#49125/1)

harrykoeln

Ich mache mich ab heute an eine Studie der beiden reparierten, amerikanischen Pinsel. Die sind absolut vergleichbar von den Abmaßen, unterscheiden sich ausschließlich durch die Besteckung, der Rubberset mit D01, der Ever-Ready normal.
Meinen Test stelle ich mir mit unterschiedlichen RS und RC vor, je eine Gesichtshälfte mit einem Pinsel, dann sind die äußeren Bedingungen "gleicher".
Die Testreihe starte ich mit:
ARKO RS
La Toja RC
IC RS
ToOBS RC
Tabac RS.
Und dann schaun mer mal.

"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

Douglashasser

Gute Idee! Bin gespannt.

Alfred

Also ich habe den:
http://www.shavemac.com/shop/product_info.php?info=p1089_Rasierpinsel-44140.html

Ein 23-er Silberspitz. ich habe nur 3 teure Pinsel, aber keine Frage, der ist sehr gut - sieht noch aus wie neu - 3 Jahre wird er schon am Buckel haben, und mindestens 60% im Einsatz - vielleicht 5 Haare verloren
Sehr empfehlenswert

harrykoeln

Die ersten Rasuren meiner Testreihe sind durch.
Ich vergaß zu erwähnen, das ich im Gesicht geschäumt hab.
Ich verwendete bislang:
ARKO RS
Dr Harris Marlborough RC
Trumper Lime RS
La Toja RC

Wie gesagt, hab ich pro Pinsel eine Hälfte der Bartzone eingeschäumt.
Nach dem Einweichen und sanftem Ausschludern hab ich die Pinsel auf den festen Seifen 20 Mal kreisen lassen, für die Cremes musste jeweils ein etwa erbsengroßes Bömmelchen reichen, war ja auch "nur" Schaum für einen Durchgang nötig. 

Beide Pinsel laufen nach zwei, drei Rasuren zu Höchstform auf, der Start dieser Testreihe war für Beide die 3. Rasur. Die "Kleinen" sind wahre Schaumwunder, echte Löwen im Schafspelz.

Den einen oder anderen Vergleich hab ich ja. Damit ihr euch ein Bild machen könnt, würde ich sie von Größe her beim 25er Böckchen ansiedeln. Aber wirklich nur von der Größe her, zwischen den Eigenschaften liegen Welten, ja Lichtjahre! Ich hab sie ja mit 45mm Länge binden lassen, eine sehr gute Entscheidung wie sich herausgestellt hat. So kommen sie mit einem gescheiten Rückgrat daher, von den festen Seifen tragen sie genug ab und verteilen es scheinbar ausgezeichnet im Inneren. Die haben was von nem Staubsauger - ohne das das Seifengut wie bei nem Kraken nach innen tranportiert wird und das dann im Maul verschwindet, sondern verarbeiten das so, wie ich das von guten Pinseln erwarte. Gut ausgeschludert brauche ich nur ein-, (D01) oder zweimal (beim Normalen) die Spitzen nachzunässen um im genau richtigen Tempo einen wundervollen, satten, cremigen Schaum zu bekommen. Dabei geben sie so ein tolles, sattes, schmatzendes Geräusch von sich - herrlich! Dieses Geräusch ist vielleicht am ehesten mit einer "satt-voll-farbener" Farbrolle beim Wändestreichen zu vergleichen. Du SPÜRST diese Schaummengen einfach und merkst, wie wohl der Pinsel sich bei der Arbeit fühlt und dich mit diesem tollen Schaum verwöhnt.

Und das alles mit nem 20-21 mm Ringmaß - Klasse - diese unscheinbaren Kleinen machen echt Spaß.

Das noch etwas festere "Rückgrat" des D01 gebundenen ist noch angenehmer als beim Normalen, macht sich aber auch so richtig erst ab der 4ten, 5ten Rasur bemerkbar. Er ist halt einfach strammer und kann dadurch auch mehr Wasser aufnehmen und halten. Beide piecksen natürlich nicht die Bohne. Er pilzt auch nicht so auf wie der normal gebundene, was mich aber überhaupt nicht stört.

Wenn ich überhaupt ein Fazit ziehen will: platt ausgedrückt liefern diese Pinsel 25-26mm Ringmaßkomfort bei 20-21mm Ringmaß. Allerdings meine Eingangsvermutung, das die D01-Bindung das Rennen deutlich für sich entscheiden wird, zeigt sich nicht bestätigt.
Eine Nasenlänge vielleicht, denn ich muss weniger Wasser nachfassen, er legt durch das noch festere Rückgrat bessere Massageeigenschaften an den Tag und pilzt nicht so auf.

Ansonsten kann ich nur empfehlen: wenn ihr nen Pinsel aufpimpen lassen wollt, macht das. Lasst sie mit 45mm etwas kürzer binden und ihr habt tolle Pinsel, die locker in der Chubby-Liga mithalten.

"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

Douglashasser

Danke Harry. Das war die erste Sound Beschreibung der Shavemacs, die ich gelesen habe. Satt scmatzend klingt gut.

Du scheinst nach den ersten Testeindrücken DO1 eindeutig besser zu finden?

Frank83

Zitat von: harrykoeln am 07. April 2009, 08:35:55
Allerdings meine Eingangsvermutung, das die D01-Bindung das Rennen deutlich für sich entscheiden wird, zeigt sich nicht bestätigt.



harrykoeln

Wobei hier die Betonung wirklich auf DEUTLICH liegt.

Beide Pinsel sind so ein bißchen wie ein Rasiermesser, sie müssen offensichtlich einrasiert werden. Sie werden scheinbar von Tag zu Tag besser - oder ich weiß mittlerweile von Tag zu Tag besser, wie ich mit ihnen umgehen muss.

Leutchen, seit langer Zeit hab ich wieder das Gefühl - ach könnt ich mich doch heute nochmal rasieren...

Die machen wirklich, wirklich Spaß die Jungs.

Gut - es war nicht wenig Geld, aber IMHO sehr, sehr preiswert.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

plautze

Ach wie schön, da bekommt man ja gleich wieder Lust auf nen neuen Pinsel.  ;D

Die Problematik des Einrasierens hatte ich bei dem Thäter. Am Anfang war ic nicht soo begeistert, aber mit jedem weiteren mal wird er mir lieber.
Member of the 'Brotherhood of Thäter owners' (BoTo#49125/1)

Gesichtsschnitzer

Harry, Du hast doch auch Thäter-Pinsel, oder hattest. Könntest Du da mal einen Vergleich ziehen? Zwischen normaler, D01 und Thäterbindung?

Mir geht es mit meinem Shavemac auch so. Ich freue mich jeden Tag auf´s neue über das Teil! Nutze auch sonst nix anderes. Allein ein Thäter würde mich vieleicht irgendwann mal reizen. Die Eingewöhnung leigt doch sicher auch am Pinselverhalten (Haarfetigkeit, Wasseraufnahme, Seifenaufnahme...). Ist ja klar, dass man beim 5. Mal da schon mehr den Dreh raus hat als beim 1.

harrykoeln

Thäter/Shavemac?
von Thäter hab ich noch den 4411 - also den ganz kleinen, die beiden anderen hab ich verkauft. Das sind gute Pinsel, keine Frage, langen an die Shavemacs nicht hin.
Der 50er Bock und der 50er Thäter sind als gleich anzusehen. Weils ein Geschenk war, hab ich den Bock behalten. Kein Vergleich zu den beiden kleinen Shavemacs. Würd ich nochmal nen Pinsel budgetieren, schaue ich auf jeden Fall, was der Herr Blos in dem Bereich zu bieten hat.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

wernerscc

Zitat von: plautze am 08. April 2009, 11:50:49
Ach wie schön, da bekommt man ja gleich wieder Lust auf nen neuen Pinsel.  ;D

Die Problematik des Einrasierens hatte ich bei dem Thäter. Am Anfang war ic nicht soo begeistert, aber mit jedem weiteren mal wird er mir lieber.
Das Einrasier-Phänomen war bei meinem Thäter 4292/6 sehr ausgeprägt. Der hat auch nach Dachs gemüffelt, wie Hulle. So ab der 5. - 6. Rasur ist er dann zur ganz großen Form aufgelaufen.

Beim Thäter 4125/3 hingegen war das nicht der Fall. Der war quasi aus dem Stand ein exzellenter Schäumer und die Herkunft seiner Haare war auch wenig zu erschnüffeln.
Was lange währt wird endlich gut!