Ich glaube der Kopf wird auch durch das Gewinde gehalten
Das ist richtig, der Kopf wird durch ein Gewinde im Schaft gehalten. Es wird nicht mit Magneten gearbeitet.
Für mich macht der Variable Loft Brush einen überaus wertigen Eindruck. Beim aus der Umverpackung nehmen dürfte wahrscheinlich zunächst das gewaltige Gewicht des Harzgriffs auffallen. Die Form des Griffes ist von anderen Shavemac- oder Thäter-Pinseln bekannt, allerdings sind die deutlich leichter, weil die dicke Edelstahlschraube im Inneren fehlt. Ihr Durchmesser ist beachtlich, als Vergleichsmöglichkeit bietet sich beispielsweise der populäre Edding 3000 Malstift an. Die Schraube ist sogar noch ein oder zwei Millimeter stärker. Sie ist von unten zusammen mit dem dünnen Drehrad mittels einer wohl rostfreien Imbusschraube im Griff verankert. Das Drehrad steht leicht über und lässt sich dadurch gut bewegen. Aus meiner Sicht zeigt sich die Mechanik sehr solide und auf häufiges Verstellen ausgelegt. Selbstverständlich ist der Pinsel grifflastig.
Zur Funktionsweise: Das Drehrad ist leichtgängig und lässt sich ohne Spiel bewegen. Ich hatte seinerzeit erst gezögert, den Pinsel zu bestellen, weil ich dachte dass der Lauf möglicherweise hakelig oder wackelig wäre - weit gefehlt. Während des Pinseleinsatzes verstellt sich - etwa durch Drücken auf das Gesicht bei Gesichtsschäumern - nichts.
Ganz eingedreht ist der Pinsel fest - so verwende ich ihn nicht. Ich habe das Modell mit Kugelkopfform. Je weiter er ausgedreht wird, desto weicher wird er. Das volle Spektrum offenbart der Pinsel allerdings erst nach einigen Einsätzen, wenn er richtig aufgeblüht ist. Im Neuzustand liegen die Pinselhaare noch zu sehr an, als dass die Wirkung der Griffverengung durch Eindrehen richtig zu Geltung käme.
Ganz ausgedreht lässt sich der Kopf entnehmen. Das ist praktisch zum Reinigen des Inneren. Ich vermute der Schraube und der Gesamtfunktionalität tut es gut, ab und ab etwas festes Schmiermittel in Form von Vaseline oder ähnlichem abzubekommen. Dank einer unten am Kopffuß angebrachte Führungsnut dreht sich der Pinselkopf beim Aus- und Eindrehen nicht um die eigene Achse.
Für Vergleiche zur Pinselfestigkeit gebe ich zu bedenken, dass Shavemac-Pinsel ohnehin recht dicht gebunden sind und meinem Empfinden nach einem vergleichbar gebundenen Thäter ins nichts nachstehen. Die Betonung liegt dabei auf VERGLEICHBAR: Den kleinen Thäter, den viele hier im Forum als Festigkeitsreferenz empfehlen, habe ich nach ein paar Einsätzen wegen Kratzbürstigkeit weggegeben. So weich wie ein großer Kent ist der Variable Loft Brush selbst in ganz ausgedrehtem Zustand nicht. Mein großer Täter überragt den Variable Loft Brush beim Knotendurchmesser – daher kann ich hier nicht wirklich vergleichen.
Ich habe mit den Pinsel primär zur Erfahrungserweiterung angeschafft und wurde nicht enttäuscht. Er ersetzt keinen meiner vorhandene Pinsel, das war auch nicht die Intention.
Nutzern mit kleinen Händen möchte ich vom Kauf abraten. Ebenso Leuten, die keine schweren Pinsel mögen. Abraten möchte ich auch jedem, der mit dem Variable Loft Brush zig andere Pinsel von Simson über Mühle, Omega und Thäter ersetzen möchte: Ihr lasst Euch viel zu viel entgegen....