Wie in der Rasur des Tages bereits angekündigt, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und habe heute meinen Shavemac eingeweiht. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an TomH für seine "objektive Überzeugungsarbeit", einen Shavemac auszuprobieren und Herrn Blos von der Fa. Shavemac, der seinen Job in Sachen Kundenbetreuung hervorragend versteht.
Nun zum Pinselchen...
Nachdem ich mich im
Shavemac Online-Shop umgeschaut hatte, wusste ich zumindest, dass es ein nicht-identisches Modell zum meinem Mühle-Pinsel werden sollte. Mit der Ringgröße 23mm kam ich auch sehr gut klar (zum Vergleich vorher einen 21mm Mühle Dachshaar), so dass ein L-Modell ausreichen sollte. Die abgebildeten Varianten haben mich nicht vollends überzeugt, so dass ich ein wenig mit dem Online-Konfigurator gespielt und mir einen individuellen Pinsel kreiert habe. Die Individualität als solche ist durch eine Vorgabe an Varianten von Griffen und Materialien begrenzt, aber dennoch mehr als ausreichend und jeder Geschmack sollte damit abgedeckt sein. Dadurch sind die verschiedenen Varianten sofort abrufbar und müssen nicht tatsächlich erst "individuell" hergestellt werden. Und im Preis sind sie auch nicht teurer, als ein vergleichbares "regular modell".
Ich habe mich für dieses
Modell entschieden (Best-Nr. 9440623, Griff, Elefenbeinimitat, Silberspitz, 23mm).
Der Pinsel kam in dieser schönen Geschenkverpackung:

Hier der Pinsel im Vergleich zu meinem Mühle-Silberspitz (Anm.: den Shavemac ist schon ausgespült und -geklopft)

Vergleich von oben (links Mühle, rechts Shavemac)

...und hier hat sich der Shavemac schon ins Getümmel gestürzt (Rasieren und Fotografieren...was 'ne Sauerei

)

Und zu guter letzt, nach vollbrachtem Werk, beide Pinsel in der "chillout zone"


Und jetzt der Testbericht:
Als es mir noch "widerstrebte", den Pinsel vor seinem Bestimmungstermin einzusetzen, musste ich natürlich mit dem guten Stück schon mal "trockenkuscheln".

Weiche Borsten sage ich euch, sehr angenehm. Der Griff ist nicht zu leicht und der Pinsel liegt gut in der Hand.
Vorm Ausspülen war ich beim ersten Anblick doch ein wenig enttäuscht, weil der Schopf mickrig wirkte. Das sollte sich nach dem ersten Wässern aber schnell ändern.

Locker flockig mit der Taylor RS eine erste Portion Schaum produziert. Ging gut von der Hand und ruckzuck hatte ich einen mittleren Vorat für eine Schaumschlacht. Aber jetzt kommt's...

Von meinem Mühle war ich ja schon einiges gewohnt, aber als ich mit dem Shavemac den Schaum in streichenden Bewegungen aufgetragen habe, kam das einem Gefühl gleich, einen sahnigen Wattebausch zu nutzen. Unbeschreiblich angenhem, hielt aber dennoch die Form. Ich habe spaßeshalber mal den Schaum aus dem Pinsel gestrichen...genial! (die Sauerei wollte ich mir jetzt fotografisch nicht antun).
"Eigentlich" sollte es ja ein Thäter werden, aber nachdem "mantic59" schon einen Shavemac nutzt, habe ich mir Honkas Worte ins Gedächtnis gerufen:
"Dann dauert die Vorfreude auf einen Thäter noch länger." und einem vermeintlichen Außenseiter eine Chance gegeben.

Ich bereue den Kauf nicht und die 86,-EUR sind gut angelegt. Außerdem bietet Shavemac die Möglichkeit, betagten Modellen durch "Grundsanierung" wieder Leben einzuhauchen. Von mir bekommt Shavemac eine klare Empfehlung.
P.S. den Ständer gibt's für 10,20EUR dazu (Hr. Blos wählt "automatsich" den passenden)
euch einen schönen Sonntag!