REM-Aufnahmen gängiger Rasierklingen

Begonnen von lesslemming, 14. März 2012, 18:11:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AndreasTV

Na zumindest die letzten beiden Poster haben ihren Enthusiasmus behalten ;) - Was ja auch Gut so ist.

Wie schon Geschrieben finde ich diese Aufnahmen auch sehr interessant dh: und Richtig, der Mensch sieht Gern die Dinge worüber er sich austauscht  8).

Ich harre der bestimmt interessanten Dinge Die hier bestimmt noch kommen werden ...

MfG

Andreas

Adler1

Zitat von: lesslemming am 20. März 2012, 20:13:25
Ich werde das Experiment mit der Diamantpaste zu einem späteren Zeitpunkt eindeutiger wiederholen.
Damit werde ich die Beobachtungen von Verhoeven höchstwahrscheinlich reproduzieren können.
Danke!
Ich finde auch sehr spannend, was du machst!
_____      ,  ,       _____
Gruß, ^^(°v°)^^ Adler1

lesslemming

Es gibt Neuigkeiten. Nach einer langen Zeit des Experimentierens habe ich jetzt den Dreh raus, denke ich.
Ich habe zum Vergleich Bilder aufgenommen mit flach aufliegender Klinge, und einer Klinge die stark zur "Kamera" hin geneigt ist.
Die Klinge steht zwar nicht senkrecht, aber schätzungsweise 70° zum Horizont. Dadurch ergibt sich eine deutlich bessere Draufsicht.

Die Klinge wurde vorher mit Xylol bedampft und gereinigt, um Schmutz und Öl, sowie eventuelle Oberflächenbeschichtungen zu entfernen.
Die Klinge wurde nicht gesputtert.

Die normale Sicht auf die flache Klinge



Und die Sicht auf die stehende Klinge



Die Umsetzung der stehenden Klinge im Hochvakuum war nicht so einfach wie es sich anhört. Ich durfte keine Plastikhalterungen oä. verwenden (können uU im Elektronenstrahl schaden nehmen)
und mussten einer Bewegung standhalten. Sagen wir es so, MacGyver wäre stolz auf mich.
Die so erzeugten Bilder bieten eine enorme Schärfequalität und Vergrößerungen von bis zu 7.000x waren kein Problem. Eventuell kann ich noch mehr rausholen.
Auf jeden Fall kommen wir jetzt in den Bereich, wo Defekte zu erkennen sind

Hier habe ich mal ein paar Kommentare eingefügt



Um die Bilder in Originalgröße zu sehen, bitte auf das Bild klicken
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Stellar


Onkel Hannes

Bitte immer beachten: wenn wir aus der Rasur keine Wissenschaft machen dürften, gäbe es uns nicht ;)

Auch wenn`s nichts zur Sache selbst beiträgt, lesslemming, aber könntest Du bitte auch einmal ein Bild des Mikroskops und Deines Aufbaus zeigen? Einfach Neugier - ich für meinen Teil z.B. habe nicht die Spur einer Ahnung, wie ein REM aussieht (außer einem Bild bei Wikipedia), geschweige denn, in welchem Größenverhältnis es zu einer Klinge steht, und werde wahrscheinlich niemals eines zu Gesicht bekommen.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Eisblut

Da hast Du Dir ja richtig Arbeit gemacht! Klasse! Das sind richtig spannende Aufnahmen. Manche erinnern mich irgendwie an frühe Mondbilder. :)

Onkel Hannes

Also die Bilder lassen mich einfach nicht los. Ich glaube nicht, daß wir durch diese zu einer Lösung der Frage kommen, ob korken was bringt oder nicht. Das wird immer eine subjektive Empfindung bleiben. Da wäre vermutlich der vorgeschlagene Test durch Nutzer besser geeignet.

Aber ich habe mir überlegt, ob vielleicht Vergleiche nicht neue Denkansätze zu anderen, seit langem diskutierten Fragen bringen könnten, oder seit langem als gegeben angesehene Konstanten ins Wanken bringen.

Beispiele:


Derby <-> Personna <-> Feather
Die Personna ist eine Klinge, die überwiegend als sanft und anfängerfreundlich empfunden wird. Die Feather wird von vielen als superscharf bezeichnet, obwohl die Schärfe für einen Laien überhaupt nicht meßbar ist. Die Derby hat wahrscheinlich die inhomogensten Bewertungen von allen. Wie unterscheiden sich diese Klingen voneinander, in der Breite und im Schliff?


Wilkinson <-> Personna
Herrschende Meinung ist, daß der Wilkinson Classic mit den beigelegten Wilkinson-Klingen nichts taugt; mit Personna oder anderen gängigen Klingen hingegen wird er von vielen als brauchbar empfunden. Was unterscheidet diese Klingen?


Wilkinson <-> Wilkinson
Es gibt Stimmen, die behaupten, die dem WC beiliegenden Klingen seien untauglich, die nicht im Set erhältlichen hingegen brauchbar bis sehr gut. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Wilkinson extra Klingen fertigt, um diese dann nur dem WC beizulegen. Unterscheiden sich diese Klingen?


Personna <-> Noname/Handelsmarke
Von manchen Klingen (Tip z.B.) wird behauptet, sie seien Personna. Unterscheiden sie sich von dieser?


Derby <-> Derby
Von Derby im besonderen, aber auch von anderen Klingen wird zuweilen behauptet, es gäbe große Qualitätsschwankungen. Wie unterscheiden sich zwei aus verschiedenen Quellen bezogene, zufällig ausgewählte Klingen desselben Typs, vielleicht noch aus verschiedenen Herstellungszeiträumen voneinander?


ASP <-> ASP
Bei ASP und einigen anderen hoch angesehen Klingen gibt es kaum Berichte über Ausreißer. Wie unterscheiden sich zwei Klingen aus derselben Charge/derselben Packung (Toleranzen)?


X <-> Y
Was unterscheidet eine überwiegend als sehr gut angesehene Klinge (z.B. Personna, ASP, Lord, Dorco) von einer überwiegend als sehr schlecht angesehenen Klinge?


Klingenabnutzung
Wie sieht eine Klinge neu, nach einer Rasur, nach drei Rasuren, nach 5 Rasuren aus? Was ändert sich an einer Klinge, die nach überwiegender Meinung erst "einrasiert" werden muß?
Sind an einer 5x gebrauchten Klinge Veränderungen erkennbar, nachdem sie auf einem Blademaster gelegen hat? Kann man der Klinge ansehen, wie herum sie im Hobel eingelegt war?


lesslemming, nicht daß ich Dir Arbeit anschaffen möchte (sonst müßtest Du, Dein Kollege und das REM wahrscheinlich einen mehrwöchigen Sonderurlaub nehmen), aber vielleicht findest Du irgendeine der Fragen so interessant, daß Du mal darauf eingehst?

Falls der Kollege, der Chef oder Du mit irgendwelchen schweinsbratenhaltigen Hauptspeisen, Hopfen- (Brauer...!?) oder Rebensäften "bestochen" werden muß, werde ich wohl zu den ersten Spendern gehören. Rein im Dienste der Wissenschaft natürlich  ;)

Hannes
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

lesslemming

Hi Hannes,

im Dienste der Wissenschaft!  ;D


Die Frage nach Performance wird sich nie rein in Bildern klären lassen. Das funktioniert bei Rasiermessern ja auch nicht so wirklich.
Die Rasureigenschaften einer Rasierklinge sind eine Funktion aus Geometrie, Reibwert, Endschärfe und sicher noch anderen Faktoren.
Unter Geometrie verstehe ich zum einen die Abmessung der Klinge. Industriell gefertigte Rasierklingen sind keineswegs gleich groß.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine Feather weiter aus dem Klingenspalt hervorragt als eine Personna, oder umgekehrt.
Hier gibt es eine kleine Auflistung von verschiedenen Klingengrößen.
Die ursprüngliche Webseite ist leider down.

Abgesehen davon spielt sicherlich die Dicke der Klinge (Materialstärke), sowie die Steifheit des verwendeten Stahls eine Rolle.
Dann ist es sicherlich wichtig wie der Anschliff ausgeführt wurde, immerhin haben sich hier unter dem REM große Unterschiede aufgetan.
Es gibt Klingen mit drei deutlichen Fasen, welche mit scheinbar nur zwei. Je nachdem welche Winkel erzeugt wurden, und wie groß die jeweilige Facette ist,
kommen sicherlich auch andere Rasureigenschaften zustande. Ich befürchte die Frage nach der Performance kann nur in einer wirklich umfangreichen Studie geklärt werden.
Da wären die REM Aufnahmen eher unterstützend, als aufklärend.

Ich werde versuchen so viele Bilder wie möglich zu liefern. Als nächstes steht auf meinem Plan die Astra; eine Seite gekorkt, eine ungekorkt.
Eventuell kriege ich mit meiner neuen Methode hochauflösendere Bilder und einen Unterschied zu sehen.

In absehbarer Zukunft werde ich vielleicht mit Hilfe eines talentierten Forumsmitglieds selbstgeschärfte Klingen untersuchen können.
Das interessiert mich natürlich brennend, die Kratzmuster meiner vielen, vielen (oh Gott sind es viele) Steine zu untersuchen
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Brauer

OT, alles tolle Bilder. hpstr, die Derby, na ich weiß nicht die und große Qualitätsschwankungen, da hab ich in Jahren schon etliches von "verbraten" kenne die Klinge nur als sehr konstant, auch die berühmten Ausreisser sind mir bei der Türkin nicht untergekommen. Was mich wundert, die Klinge wird oft von Usern verschrien, die wenn sie die Klinge lange nicht benutzt haben, und dann mal wieder hernehmen, auf einmal sehr gute Rasuren haben. Dafür würde mich doch mal ein REM Beweis interessieren.

lesslemming

ZitatDafür würde mich doch mal ein REM Beweis interessieren

Wofür jetzt?
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

lesslemming

Zuerst eine Astra Klinge. Für diese Bildserie wurde die Klinge fünf mal gekorkt und danach mit Xylol bedampft und gereinigt.
Es wurde nicht gesputtert. Die Klinge befindet sich in einem starken Winkel nach oben geneigt um mehr von der Schneide zu sehen.
Immer schön auf die Bilder klicken um die volle Größe zu sehen (sonst stimmt die angegebene Vergrößerung nicht  ;))



Als nächstes ein besonderes Schmankerl, eine Draufsicht. Die Klinge befindet sich annähernd in 90° zum Detektor, daher sieht man jetzt direkt auf die Schneide.
Die erhoffte Offenbarung ist es natürlich nicht. Aufgrund der sehr unregelmäßigen Struktur (starker Winkel, eventuell noch eine Rundung) werden die Elektronen an der Schneide gestreut
und sie ist schwer zu erkennen. Trotzdem lässt sich die Schneide als weitgehend gerade, frei von Ausbrüchen und mit nur wenig Welligkeit beschreiben.
Die Klinge wurde nur in Xylol gereinigt und sonst nicht behandelt. Bitte sehr



Hier eins der Bilder mit Orientierungshilfe, ich wusste nämlich zuerst gar nicht so genau was ich mir da überhaupt anschaue

..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Brauer

Na dafür, dass ein und der selbe Anwender die Derby soooooooo gar nicht ab kann, einige Zeit später aber damit bestens klar kommt. Es kann dafür keinen Beweis eines REM geben, ist schon klar. Die Fotos sind klasse, sehe nur halt für mich keine verwertbare Rasurrelevanz. Aber einen klasse Job machst Du da dh: dh:

lesslemming

Hihi, Relevanz ...


Anscheinend hat ja keiner Lust einen richtigen blindtest durchzuführen.
Wer Beweise für gängige Rasurtheorien sucht ist hier leider falsch. Dennoch gibt es kleine Erfolge.
Beispielsweise kann man der letzten Bilderserie entnehmen,
Dass die bisher angenommene schneidendicke von ca 0.4um nicht falsch zu sein scheint.
Wäre Sie deutlich größer, müsste Sie auf den Aufnahmen deutlich größer erscheinen.

Möchtest Du meine Theorie zu deiner Frage hören?
Ich behaupte dass von 100 Rasiern mindestens 70 eine Astra in einem blindtest von einer Derby nicht unterscheiden können.
Das mag vielleicht etwas extrem sein, aber eine Rasur in all seinen Facetten ist zu komplex
Und zu sehr abhängig von Faktoren die teilweise auch noch rein Zufallsbedingt sind ( bsp Tagesform, Länge und Zustand des Bartes. Diese Einflussfaktoren erzeugen in der Summe eine enorme Varianz der Rasurergebnisse.

Kurz gefasst. Die Varianz des Messsystems Mensch/Rasur ist größer als die Varianz Zweier Derbys oder einer gekorkten gegen ungekorkt.
Genau dies würde eine Varianzanalyse bestätigen oder widerlegen
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Onkel Hannes

Da sieht man mal, daß die Astra eine Hochqualitäts-Präzisions-Profi-Klinge ist. Was könnte denn dieses 9um-Krebsgeschwür auf dem Bild sein? Gehört das zur Klinge, oder ist es Schmutz o.ä.?
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Manuel

Gibt es Klingen, von denen die Mehrheit sagt, dass sie nichts taugt?

Bisher sind alle Bilder von Klingen, die eine hohe Qualität vermuten lassen.
Mich würde ein Vergleich zu einer schlecht gefertigten Klinge interessieren, damit man die bisher gezeigten Bilder besser einordnen kann.