Morris and Forndran

Begonnen von octav, 20. Juli 2011, 10:37:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sicknote

Vintageblades liefert leider nicht ins Ausland.

SLB04

Bei Classic Shaving aus den USA findet man auch immer wieder ein paar Modelle. Auswahl ist dort aber mit 3 Modellen auch spärlich.
Lieben Gruß
Alex

Piraten-Papa

Zitat von: baknip am 21. Dezember 2011, 08:25:43
... ich denke einen Ein-Mann-Betrieb.

Es müssten aber eigentlich mindestens zwei sein: Mr. Morris und Mr. Forndran.  ;D >D

AKLS13

iKon Deluxe Zahnkamm DLC - sehr, sehr geiler Hobel!

baknip


Bis vor etwa drei Jahren kannte ich Rasierpinsel mit Beehive-Griff, also einem Pinselgriff in Form einen Bienenkorbs, nur von Fotos aus englischsprachigen Rasurforen. Beehive war wohl in früheren Tagen eine der durchaus gebräuchlichen Formgebungen für Rasierpinsel. Zu haben sind oder waren Rasierpinsel mit diesem Griffmuster von praktisch allen britischen Traditionsherstellern. Selbst die Firma Mühle hat einen an die Bienenkorbform angelehnten Pinselgriff im Programm.

Gefallen haben diese für mein Dafürhalten äußerst gewöhnungsbedürftigen Beehive-Pinsel nie. Ich empfand die Griffform als altbacken und langweilig. Als ich dann vor drei Jahren in London im Ladengeschäft von Geo F. Trumper einen elfenbeinfarbenen Beehive-Rasierpinsel in der Hand hatte, relativierten sich meine Vorbehalte. Optisch empfand ich ihn in seiner traditionellen Elfenbeinanmutung als ansprechend. Und in der Hand gab er eine gute Figur ab - auch wenn mir das Modell von Trumper etwas zu klein war. Der Bienenkorbgriff ist durch seine Riffelung für mich bestens und ermüdungsfrei zu halten. Er lässt sich wahlweise an der Riffelung selbst oder unten im Bereich der Verjüngung führen. Gekauft habe ich ihn schließlich nicht.

Die Griffform geriet aber nie ganz in der Vergessenheit und so habe ich mir im vergangenen Jahr einen Beehive-Pinsel von Morris & Frondran bestellt. Der Griff ist elfenbeinfarben und mit Haaren von mittlerer Bindungslänge (49 Millimeter) in Zweibandbindung bestückt. Der Knotendurchmesser beträgt 25 Millimeter. Diesen Pinsel würde ich mir jederzeit wieder kaufen.

Freies Ausspucken verboten

baknip


Morris & Forndran bietet auch Rasierpinsel mit Griff in traditioneller Urnenform an, wohl angelehnt an das Modell "The Urn" aus Rooneys Heritage-Serie. Die Form des Griffs entspricht auch ungefähr den Modellen aus Simpsons Polo-Reihe. Für mein Empfinden liegen diese Griffe sehr gut in der Hand. Ich habe mich für einen Urn von Morris & Forndran in Zweibandbindung mit einem Knotendurchmesser von 28 Millimeter und kurzer Bindung in Kugelform entschieden. Entsprechend fest wirkt dieser Pinsel im Gesicht. Gründliches Vorwässern ist bei dieser Bindung meiner Ansicht nach zwingend erforderlich, ansonsten piekst der Pinsel.

Wie bereits an anderer Stelle geschrieben wird manchem sicherlich das Größenverhältnis zwischen Pinselgriff und Haarbestückung missfallen, ich habe den Pinsel aber explizit so bestellt.

Freies Ausspucken verboten

Brauer

Nee, missfällt mir nicht, baknip, der hat was, mal echt interresante Ausstrahlung, der große Griff (lange) mit dem verhältnissmäßig kurzen Besatz dh: Schicker Pinsel, ganz ehrlich.

baknip


Um die Geschichte fortzusetzen, hier ein anderes Modell von Morris and Forndran in Emilion-Griffform mit 25 Millimeter Knotendurchmesser. Der Griff ist mit Zweibandhaar bestückt.


Freies Ausspucken verboten

Sicknote


baknip


Angeregt durch die positiven Erfahrungen mit dem weiter oben gezeigten Rasierpinsel mit der "The Urn"-Griffform in 28 Millimeter, Zweibandhaar und seinen speziellen Proportionen habe ich mir im vergangenen Jahr eine Art Gegenstück dazu von Morris & Forndran anfertigen lassen.

Es handelt sich wiederum um einen Griff in Urnenform, der ein ganzes Stück kleiner als der oben gezeigte ist. Für den Besatz habe ich Super-Badger-Dreibandhaar bestellt, und zwar möglichst dünnes, der Anschmiegsamkeit wegen. Der Pinselkopf wurde mit extra viel Haarmenge bestückt und dichter als üblich gebunden, ganz so, wie es beispielsweise Thäter bei besseren Rasierpinseln macht.  Bei der Form wollte ich weg von der Kugel zu einem eher konventionell-britischen Umriss. Herauskommen sollte ein Rasierpinsel, der trotz längerer Bindung in höchsten Maß anschmiegsam und schmeichelhaft ist, aber dennoch spürbar dicht und fest.

Das Resultat hat mich überrascht: Der Pinsel ist im Einsatz perfekt voluminös, verhält sich im Gesicht genauso, wie ich es mir vorgestellt hatte und liefert tolle Ergebnisse. Auch optisch ist das kleine Pendant zu meiner Zweiband-Urne gelungen, denn durch den kleineren Griff wirkt der Haarbesatz leicht überproportioniert. Das Verhältnis Griffgröße zu Kopfgröße ist also gerade umgekehrt wie beim Zweibandurnenmodell. Die Abmessungen des Griffs entsprechend übrigens recht genau denen des Thäter-Modells für das amerikanische Forum Straight Razor Place.

Einen Nachteil hat dieser Rasierpinsel allerdings: Wohl durch die zusätzlichen Haare bedingt benötigt man deutlich mehr Rasierseife oder Rasiercreme als bei allen anderen Pinseln, die ich selbst verwendet habe. Beim Ersteinsatz hatte ich dazu ein interessantes Ergebnis, denn ich war wohl über Maße geizig mit dem Abtragen von Rasierseife (die ich nie vorwässere) und wunderte mich, wo denn der Schaub blieb. Deutlich mehr Seife brachte dann das gewünschte Schaumresultat.

Noch erwähnen sollte man, dass es dem ein oder anderen wohl missfallen mag, dass man mit Pinselköpfen dieser Art nicht in jeden Tiegel oder Rasiercremebehälter optimal eintauchen kann.

Freies Ausspucken verboten

Fritze

Hallo Baknip,

was du da machst ist ja schon fast unanständig. Du zeigst uns hier die tollsten Pinsel, behältst aber die Quelle für dich!

Kannst du uns nicht wissen lassen, wie man den Hersteller direkt erreichen kann? Oder hindert dich irgendeine Forumsregel daran, diese Information
zu veröffentlichen?
Gruß

Fritz

Fynn1177

Ich merke schon lieber baknip, man kommt irgendwie um Morris and Forndran
nicht drum rum.
Ich fange dann mal an mit sparen  ;D

Toller Pinsel

Gruß Nils
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


Sicknote

Entgegen der Meinung das dachspinsel nicht eingearbeitet werden müssen, sage ich das extrem dichte Pinsel besser werden durch häufige Benutzung.

Die Quelle ist der Hersteller. Seine Mailadresse sollte nicht öffentlich genannt werden.

baknip

Zitat von: Fritze am 11. Januar 2012, 08:22:17

Oder hindert dich irgendeine Forumsregel daran, diese Information
zu veröffentlichen?


Mir ist nur eine Mailadresse bekannt. Da ich nicht weiß, ob der Adressinhaber gewillt ist, diese in einem Forum veröffentlicht zu sehen, gebe ich sie gerne auf Anfrage per Forenmail weiter, was ich in den letzten Tagen ja bereits rege gemacht habe.

Die Preise für die Pinsel von Morris & Forndran hängen wie zu erwarten von der konkreten Ausstattung ab und liegen nach meiner Erfahrung zwischen 60 und 130 Britischen Pfund, unbeschadet von Abweichungen nach unten (Pinsel im Wee-Scot-Stil) und oben (36 Millimeter Stubby oder Griff mit Sterlingeinlage) .
Freies Ausspucken verboten

baknip

Zitat von: Sicknote am 11. Januar 2012, 08:44:25

Entgegen der Meinung das dachspinsel nicht eingearbeitet werden müssen, sage ich das extrem dichte Pinsel besser werden durch häufige Benutzung.


Worauf bezieht sich diese Aussage? Falls auf den zuletzt gezeigten Pinsel werfe ich ein, dass sich die Pinseleigenschaften (zum Glück) auch nicht zig Verwendungen nicht geändert haben. Das wäre mir auch äußerst unlieb :-) Ich denke Du sprichst den Umstand an, dass ein herstellungsneuer Dachpinsel in vielen Fällen Wasser und Seife beziehungsweise Creme noch nicht so gut aufnimmt wie ein Rasierpinsel, der einige Male in Verwendung war. Ich versuche diesem Umstand durch intensives Reinigen und Vorarbeiten des Pinsels vor der Erstverwendung Rechnung zu tragen. Das funktioniert meiner Erfahrung nach ganz gut, entfernt in Anlehnung an das "break in", von dem bei Schweineborstenrasierpinseln gesprochen wird.
Freies Ausspucken verboten