Nach meinem Geschmack ist ein Weihrauchduft immer dann am Besten, wenn er schlicht nach Weihrauch duftet. Dass das ein Widerspruch in sich ist, macht die Angelegenheit so interessant. Weihrauch an sich ist ja keine normative Größe. Je nach Herkunft, Zusammensetzung und Alter variieren die Dufteindrücke. Immer aber ist Weihrauch ein äußerst komplexes und vielschichtiges Dufterlebnis.
Ein Duft, der dem Weihrauch eine zentrale Rolle zugesteht ist
Encens Flamboyant von Annick Goutal.
Als nicht konfessionell gebundener Heide assoziere ich nicht bei jedem Weihrauchwölkchen Ministrantenerinnerungen. Das macht für mich die Sache leichter, denn es gibt schon einige Weihrauchdüfte, die unmittelbar auf die religiös-zeremonielle Verwendung des Weihrauch anspielen. Comme des Garcons Incense Serie (Kyoto, Avignon, Zagorsk etc.) oder Cardinal von Heeley etwa. Das macht Encens Flamboyant mitnichten. Ich würde ihn als aufgeklärten Weihrauch bezeichnen.

Nicht alles, was die Zutatenliste darbietet, vermag ich zu riechen. Rosa Pfeffer und Muskat zum Beispiel. Eines aber ist präsent von Anfang bis Ende: Weihrauch. Dieser ist derartig intelligent komponiert, dass jeder Kirchenreflex unterbleibt. Hier verströmt ein sanfter Weihrauch seinen harzigen Charme. Nicht Rauch ist dominant, eher die balsamische Seite des Weihrauch wird betont. Dabei besitzt Encens Flamboyant eine frisch-klare Anfangsaura, die dann langsam zu balsamischer Milde wandert. Ein lieber Freund riecht zu Beginn eine "Hansaplastnote", ich würde sagen: Ja da ist was dran. Diese Note dürfte aber unterschiedlich ausfallen. Bei mir nehme ich sie nur durch Kleidung wahr, auf der Haut nicht. Niemals jedoch unangenehm oder störend! Ich vermute das Mastixharz als Urheber dieser Wahrnehmung.
Die Sillage ist stets körpernah, mit diesem Duft trägt man keine Kämpfe aus. Trotzdem ist die Haltbarkeit erstaunlich! Ich denke, acht Stunden dürfte der Duft bei vielen Menschen halten.
Den Duft gibt es als EdT und als EdP. Ich würde immer zum Parfüm raten, bei diesem Duft ist Überdosierung unwahrscheinlich. Das Flakon ist schlicht und nicht der Kracher, die Kappe über dem Sprühkopf wirkt billig und empfindlich. Das Etikett gefällt mir im neuen Layout besser, aber das ist sicher Ansichtssache.
Insgesamt ein asketischer Weihrauch, der nicht mit Zutaten prahlt, vielmehr wird hier mit wenig Aufwand ganz große Parfümeurskunst vorgeführt. Dieser Duft hat für mich das Zeug zu einem Klassiker, wenn er es nicht schon längst ist....