Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sano


>Wenn dir ein Vergleich zu Motorrädern eher liegt, bitte.
>Du suchst dir auch kein Motorrad aus nachdem du eine Runde auf dem Hof gefahren bist.
>Genau das machst du aber bei den Hobeln.

Es kann ja eh jeder machen, wie er es für sinnvoll hält. Ich denke am Anfang ist es durchaus sinnvoll, mal etwas zügiger über alles zu gehen, um dann zu sehen, mit was man die Vertiefung beginnt.

Als Anfänger fährt man halt vielleicht zunächst mit vielen Motorrädern einmal über den Hof und nimmt dann eins. Die Erfahrung reicht vielleicht nicht, um eine zweite Runde nötig zu machen. Beim nächsten Mal dreht man vielleicht mehr Runden, aber nur mit ein paar vorausgewählten Bikes.

Die Listen sind ja nett, aber immer rein subjektiv. Man kann auch einfach hier nach Popularität sortieren, http://www.tryablade.com/ , da kommt eine ähnliche Reihenfolge. Hier spielt sicher der amerik. Markt noch eine Rolle.


maranatha21

Jetzt läuft der R41 bei mir nun seit knapp einem viertel Jahr täglich. Und er hat für einige Veränderungen gesorgt. Klingentechnisch ist die Feather bei ihm wieder an die Nummer eins geklettert (bisher), wobei die schwarze 7'o clock und auch die momentan laufende Personna med prep ebenfalls ganz ausgezeichnet abschneiden. Neben den erwähnten Klingen sind es dann noch mit ASS und GSB doch gar nicht so wenige, mit denen ich die Klingendiva R41 ziemlich bedenkenlos füttern kann, falls eine Feather mal nicht zur Hand ist. Die Kombi (R41/Feather) klingt zwar recht martialisch, ist aber eine für mich kaum zu überbietende Verbindung. Das "schabende" Element des R41 nimmt der Feather das oftmals als zu aggressiv empfundene Auftreten, ohne ihr die Gründlichkeit zu rauben. Für mich nahezu ideal. Ich hätte nicht gedacht, dass der R41 mal so energisch am Thron des Progress wackeln würde. Aber meine dauerhaft entspannte Haut seit Ende Okt. '17 spricht sich sehr positiv für den R41 aus.

Was die Veränderungen anbelangt, so betrifft das vor allem den Gebrauch von Seifen. Die etwas andere "Vorgehensweise" des R41 (wir haben es schon erwähnt, er schabt deutlich mehr als andere), bedingt bei mir den Einsatz von anderen Qualitäten, als es bei Progress und Co notwendig war. Um genauer zu sein, der Gleitfilm, den vor allem "Tallows" so wunderbar erzeugen, und der sich bei allen anderen Hobeln bei mir zwar positiv auswirkte, aber nicht für den Unterschied sorgte, macht hier beim R41 für mich tatsächlich den Kick aus. Meine Rangfolge unter den besten Seifen hat sich deutlich geändert, und unter den Ersten sind jetzt (fast) nur noch Talg-Seifen zu finden, weil sie ganz offensichtlich die Gangart eines R41 bei mir am besten unterstützen. Unter meiner "Top-Ten" für diesen Hobel, die ich für mich alle als herausragend bezeichne, haben sich zwei Seifchen an die Spitze gearbeitet. Mit ihnen sind die Rasuren bisher der größte Genuss.
- Mystic Water
- Declaration Grooming

Die anderen, die klar mit vorne anzusiedeln sind, und die die zweite Garde unter den Besten darstellen, sind:

- Mitchell's
- Shannon's Soap
- Groomimg Dept
- Tabac
- Faena
- WSP/Asylum

Meine geliebten "Calani", "SV" und "Harris" laufen hier ein wenig hinterher, was ihre Qualitäten absonsten aber nicht in Frage stellen soll. Es bezieht sich sich für mich ausschließlich auf den Gebrauch des R41, bei dem ich vorher nicht so ohne weiteres vermutet hätte, dass hier die Wahl einer Seife eine andere werden würde, als bei allen anderen Hobeln. Ich konnte bisher alles an Hobelgerätschaften zuverlässig gegeneinander mit den gleichen Seifen testen, und habe so ein für mich ebenfalls zuverlässiges Urteil treffen können. Die Verschiedenheit des R41 hat das über den Haufen geworfen und ein neues Ausprobieren der Software erfordert. Es hat sich gelohnt für mich, da ein alter Bekannter sich wieder zum Star gemausert hat.   

makingthingssharp

Es bleibt doch immer interessant. Auch noch nach Jahren. Prima.  dh: ;)
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

Pirx

Heute hatte ich meine Sonntagsrasur und habe mir dafür wieder einmal den R41 gegriffen.
Mit einer neuen Voskhod-Klinge und einer schönen Seife (Coloniali Mango) war diese Rasur ein reiner Genuss.
Das AS danach hat nicht wirklich gebrannt, wenn ich auch eine halbe Stunde später das Bedürfnis nach einer Creme hatte.

Ich habe den Eindruck, dass der R41 nach einer sehr scharfen Klinge verlangt und es nicht verzeiht, wenn eine Klinge schwächelt. Eine "No-Go-Klinge" hat es bei mir noch nicht gegeben, wobei ich bei diesem Hobel noch nicht sehr viele unterschiedliche Fabrikate in Gebrauch hatte.
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)

947

Ich habe heute zum ersten Mal den gestern erhaltenen R41 genutzt. Bestückt habe ich ihn mit einer neuen ASP. Vorbereitet war ich auf einen äußerst aggresiven Hobel und dementsprechend vorsichtig bin ich zu Werke gegangen. Als Grundlage habe ich eine Proraso weiß Rasiercreme eingesetzt. Ja, man kann es nicht leugnen...die direkt zu spürende Klinge flößt Respekt ein. Nach dem ersten Durchgang mit dem Strich war ich baff wie glatt sich hinterher alles angefühlt hat  - so etwas hatte ich noch nicht erlebt. Trotz alledem habe ich drei Durchgänge ausgeführt. Das Endergebnis kann sich wahrlich sehen lassen, denn so eine BBS-Rasur habe ich bisher noch nicht hinbekommen. Top! Bin gespannt wie die weiteren Rasuren ausfallen und werde auf jeden Fall weiter testen.
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Matthias R.L.

Ich habe vor zwei Tagen einen R41 Kopf bekommen.
Abends dann gleich ausprobiert, allerdings mit einer Derby.
Geräusch wie beim Messer, da hört man halt den direkten Hautkontakt der Klinge.
Auch bei mir schon beim ersten Durchgang ziemlich glatt, ist schon ein grosser Unterschied zum R89 Kopf.
Etwas blutig ist es dann doch gewesen. Nichts dramatisches, aber an zwei Stellen hatte ich halt Alaun gebraucht, da reichte das kalte Wasser nicht.
Aber ganz ohne rot geht es bei mir eh so gut wie nie.
Ich lasse den R41 jetzt aber auf meinem Griff und muss halt üben.
Vielleicht noch genauer schauen und noch gefühlvoller führen  o)
Gruss aus dem Hunsrück, Matthias

947

Versuche es mal mit einer ASP. Auch in diesem Hobel macht sie eine ausgezeichnete Figur.
Bei mir gab es keinen einzigen Schnitt.
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Matthias R.L.

Hab ich nicht.
Ich hab' noch eine GSB, ansonsten nur RP und DERBY.
Eigentlich wollte ich die auch erstmal aufbrauchen bevor ich neue kaufe ;)
Gruss aus dem Hunsrück, Matthias

Herne

Derby war bei mir Katastrophe im 41er. Die ASP im Gegensatz zu vielen Kollegen bei mir auch nicht so der Bringer.
Eindeutiger Favorit bei mir: Rote Personna!

947

Habe nur die ASP für alle meine Hobel. Will auch keine extra Klinge hierfür kaufen. Entweder es funktioniert....oder der Hobel muss gehen. Meine Klingenbestände sind einfach zu groß und die Klinge funktioniert ansonsten superb.
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

TeaTime

Kann es sein, dass Mühle den Kopf schon wieder verändert hat?

Habe gerade einen R41 neu erstanden. Ich hatte in den Beschreibungen immer gesehen, dass der keinen Klingenüberstand hat. Entsprechend naiv den Hobel nach dem Einlegen der Klinge (ASP) zugeschraubt und mir am denn doch vorhandenen Überstand erstmal schön den Finger aufgeratscht (aua). Verarbeitungsqualität insges. eher mäßig, verglichen mit dem Edwin Jagger.

Bei der ersten Rasur löste sich denn auch nach wenigen Zügen erstmal der Griff, bzw. schraubte sich auf, das war heikel, ging aber nochmal gut. Ich musste den schon ziemlich heftig an den Kopf ranknallen, damit das hält - ich glaube nicht, dass dieses Zinkdruckgusszeug das lange mitmacht. Die Klinge knackte jedesmal beim Zuschrauben wie bei einem Torsioner, davon hatte ich vorher auch noch nichts gehört.

Die Rasur als solche erfolgte testweise nur einmal mit dem Strich. Sie war recht kratzig und weniger gründlich und weniger gleichmäßig als mit dem DE89. Allerdings ohne Blut (puh). Da muss ich vielleicht nochmal mit Winkel und Klingenauswahl experimentieren. Mich hat es aber an meine untauglichen Shavetten-Versuche erinnert. Ich hoffe, ich krieg da noch den Dreh ...

Aber wie gesagt, würde mich interessieren, ob Mühle nochmal den Kopf verändert hat?

Matthias R.L.

Heute abend eine sehr sanfte und sehr gründliche BBS-Rasur mit dem mit einer Derby Extra bestückten R41 absolviert.
Also für mich läuft die Derby im R41 sehr gut.
Auf jeden Fall scheine ich was gelernt zu haben.
Wenn ich an die ersten Versuche mit einem geliehenen R41 vor einem Jahr denke ... das sah anschliessend mehr nach Schlachthof als nach Rasur aus.
Jetzt reicht kaltes Wasser um die wenigen Blutpunkte zu beruhigen.
Gruss aus dem Hunsrück, Matthias

Faust des Nordsterns

Zitat von: Faust des Nordsterns am 11. Februar 2019, 23:24:33
Habe heute Früh das erste Mal den Gillette Slim Adjustable benutzt, den mir mein Grossvater vererbt hat. Auf der einen Gesichtshälfte habe ich mich mit der Einstellung 1 und auf der anderen Gesichtshälfte mit dem anderen Extrem rasiert. Drei Durchgänge: mit, quer und gegen den Strich. Der Unterschied war natürlich wie Tag und Nacht. Die aggressive Einstellung rasierte deutlich gründlicher und gab einen viel lauteren Klang, den ich einfach toll fand. Gegen den Strich gab es in der unteren Halshälfte ein paar Blutpunkte, die restlichen Stellen wurden aber ohne Probleme mehr als gründlich rasiert, was mich nun auf den R41 wunderfitzig macht. Die milde Einstellung hingegen war sogar milder als der Gillette Tech und Slim Twist, lieferte aber dennoch ein akzeptables Ergebnis, nur machte es alles andere als Spass. Beim AS brannte die aggressiver rasierte Hälfte auch deutlich mehr. Den EJ Chatsworth mit dem R89 Kopf würde ich dazwischen, etwas näher an der milden Einstellung, einordnen. Der Vergleich mit dem aktuellsten R41 würde mich aber sehr interessieren.
Nemo me impune lacessit.

Basti1982

Der gut Mühle R 41 :). Mein absoluter Lieblingshobel. Heute Morgen erst wieder damit rasiert. Super gründliche und vorallem sanfte Rasur.

Faust des Nordsterns

Zitat von: Faust des Nordsterns am 11. Februar 2019, 23:51:49
Zitat von: Faust des Nordsterns am 11. Februar 2019, 23:24:33
[...]Der Vergleich [vom Gillette Adjusgtable auf 9] mit dem aktuellsten R41 würde mich aber sehr interessieren.[...][/u]

Zwischen dem R89 und dem Slim Adj. (9) liegen Welten. Zwischen dem Gillette Adj. (9) und dem R41 liegen auch Welten.
Nemo me impune lacessit.