Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

charly5

Hallo,

rasieren vor der Dusche kommt für mich wie oben schon erwähnt nicht in Frage. Dann habe ich gar keinen Spaß mehr daran. Wenn das die einzige Möglichkeit wäre, würde ich eher wieder Gillette Systemrasierer benutzen und dann nach dem Duschen mich rasieren...  :o

Heute war der zweite Versuch mit Feather in meinem R41. Es bringt einfach nichts. Auch das Proraso Pre-Shave hat keine Verbesserung gebracht. Ich bin einfach noch zu schlecht von der Technik. Wieder Minischnitte am Kinn. Trotz meines Erachtens schärferer Klinger der Feather ggü. der vorherigen Personna, brauche ich 3 Gänge. Es bleibt zuviel an Stoppeln nach 2 Gängen übrig. Ich habe einfach zu blödes Barthaar und gleichzeitig noch zu wenig Erfahrung mit der Technik beim Hobelrasieren.

Ich habe den Eindruck, bei der Feather im R41 muss man rasieren, als ob man auf einem Luftkissen über die Haut geht. Ohne Schaum fast einfacher als mit Schaum, weil der Schaum verhindert, dass ich den offensichtlich notwendigen Abstand einhalte...

Ich werde die Feather-Packung erst einmal einlagern, morgen mit Astra oder Perma anfangen zu experimentieren und in 2-3 Monaten wieder die Feather versuchen. Vielleicht bin ich ja bis dahin besser in meiner Technik.

Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Noodles

Deine Einstellung ist die Richtige. Nicht aufgeben und lieber einen Gang runter schalten und später mit der Feather nochmal probieren. Wenn das alles nichts bringt, ist es ggf. zu überlegen die Technik erst einmal auf einem Closed Comb zu üben. Wie du in einem deiner ersten Posts schon geschrieben hattest sind die meisten von anderen Hobeln auf den R41 gewechselt. Das hat in der Regel auch bewirkt das Sie die Technik bereits kannten als sie mit dem R41 angefangen haben und konnten sich ganz auf die Eigenheiten des Hobels konzentrieren. Ich habe mich bisher auch mit einem Closed Comb rasiert und mich heute zum ersten mal an einen Open Comb herangewagt - zwar nicht der R41, aber der von Windrose. Und der Unterschied ist schon deutlich.

Auf den Systemrasierer zurück zu wechseln würde ich als keine Option erachten.  ;D
"Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern dass man nie beginnen wird zu leben." Marc Aurel

"Mit dem Bart im Gesicht ist es wie mit dem Golfrasen: nur kontinuierliche Pflege und Schur bringen ihn zur Perfektion." Tonsus

Betriebsarzt13

@charly5: Gib auch Deiner Haut eine Chance sich an die Hobelrasur zu gewöhnen! Und vielleicht sind etwas sanftere Klingen am Anfang besser?

Ich hab heute auch wieder den R41 im Einsatz gehabt, nachdem ich gestern gekniffen hab:-) Ne abgekorkte Rapira SS durch eine unverpfuschte getauscht und siehe da: Kein Ziepen mehr. Feather hab ich noch vor mir...
MfG Olaf
-----------
Lieber einen Rockwell 6 zu viel als zu wenig;-)

charly5

Zitat von: Betriebsarzt13 am 06. Dezember 2015, 13:01:47
@charly5: Gib auch Deiner Haut eine Chance sich an die Hobelrasur zu gewöhnen! Und vielleicht sind etwas sanftere Klingen am Anfang besser?

Ich hab heute auch wieder den R41 im Einsatz gehabt, nachdem ich gestern gekniffen hab:-) Ne abgekorkte Rapira SS durch eine unverpfuschte getauscht und siehe da: Kein Ziepen mehr. Feather hab ich noch vor mir...

Ja, die Personna im R41 war für mich als Anfänger einfacher. Eine ziemlich gute Kombination für mein momentanes "Können" mit meinem R41. Da war ich mit der Feather nach 2 Wochen vielleicht doch etwas zu ehrgeizig  ???

Ich experimentiere einfach gerne, um schnellstmöglich die ideale Kombination für mich zu finden, bei der ich dann auch bleiben möchte. Deswegen werde ich nicht direkt zur Personna im R41 zurückkehren, sondern zuerst die Astra und die Perma ausprobieren. Dann ist die erste Neugier bei den bekanntesten Klingen schon einmal befriedigt :)

Auch habe ich vor, in ein paar Monaten erneut die Derby und die Mühle Klingen nochmals im R41 zu probieren. Vielleicht ist da ja auch nach einer längeren Lernkurve ein besseres Ergebnis möglich als zu Beginn.

Mich wundert nur, dass ich bis jetzt mit dem Pre-Shave von Proraso keine Verbesserungen erziele. Macht Ihr das Pre-Shave auf trockene oder nasse Haut? Und tragt Ihr danach die RC nur streichend drauf (wie Farbe) oder schäumt ihr im Gesicht an?

alvaro

Zitat von: charly5 am 06. Dezember 2015, 11:16:19
... Ohne Schaum fast einfacher als mit Schaum, weil der Schaum verhindert, dass ich den offensichtlich notwendigen Abstand einhalte...


Wenn du den Schaum nicht möchtest kannst du ja einmal diese RC testen

http://www.herbacin.de/products/herbacin-detail.asp?mid=59&wid=1&aid=186&kid=10&sid=1

Ohne Schaum und ohne Pinsel herbacin Rasiercreme plus.
Ich habe die RC getestet und finde sie z.B. für Reisen ganz interessant.

Herne

Sorry Jungs, wenn ich jetzt ein wenig motzend rüberkomme, aber manches in dieser Debatte läuft für mein Empfinden in eine etwas merkwürdige Richtung:

1. Hobeln ist kein Leistungssport, bei dem man am am Ende eine Medaille kriegt, wenn man sich mit einem der schärfsten Hobel (eben der R41) + einer der schärfsten Klingen (eben die Feather) rasiert! Jeder sollte für sich das Setup finden, mit dem er sich am wohlsten fühlt.

2.
Zitat von: Noodles am 06. Dezember 2015, 11:32:58
Wie du in einem deiner ersten Posts schon geschrieben hattest sind die meisten von anderen Hobeln auf den R41 gewechselt.
Das stimmt so einfach nicht! Die meisten hier haben ihn aus Neugier schon probiert, aber die, die ihn zu ihrem Haupt- oder Lieblingshobel erkoren haben, sind wahrscheinlich deutlich in der Minderheit. Und auch das hat am Ende nichts mit Können oder aufsteigender Lernkurve zu tun. Viele erfahrene Hobler favorisieren schlicht den guten alten 34c oder andere sanfte Hobel.

Und daß ein OC quasi die Fortgeschrittenen-Variante des CC ist, wie das hier auch zum Teil anklingt, kann man so pauschal auch nicht sagen. Dazu ist die Vielfalt viel zu groß. Die Merkur-Zahnkämme z.Bsp. sind an Sanftheit kaum zu überbieten und ein Ikon CC kann es anscheinend in der Disziplin Zupacken mit fast allen Zahnkämmen aufnehmen ...

3. (Motz-Modus aus ;D) Die Schaumgeschichte bzw. die Sache mit dem 'notwendigen Abstand' erschließt sich mir nicht wirklich, charly5.
Kannst Du das genauer erläutern?

Grundsätzlich kann ich diesbezüglich nur eine meiner Lieblingsthesen wiederholen (auch wenn die 'älteren' hier jetzt gähnen ;D):
Ich persönlich halte eine gute 'Piste', sprich einen Schaumteppich mit gutem Gleitvermögen für mehr als die halbe Miete für eine gelungene Rasur! Egal mit welchem Rasiergerät, welcher Klinge ...


Knarf

Danke für die Erdung, Herne.
Mich würde brennend interessieren, was für Dich die beste Schaumgrundlage ist.
Eine gute Woche allen Mithoblern.

nero

@Herne
+1!  dh:
Manche Mythen und Legenden werden wohl nie ausgerottet.

Zum Thema R41:
Hier und da liest man von Einsteigern, dass der R41 ja gar nicht so schlimm wäre.
Im nächsten Satz steht dann, dass man nur mit und vielleicht noch quer zum Strich rasiert.
Unter diesen Umständen ist der R41 auch kein Problem, dann wird jedoch behauptet, dass
es beim R41 mit diesen zwei Durchgängen glatt wird, dies aber mit einem 34C selbst in 3+ Durchgängen,
auch gegen den Strich nicht funktioniert.

Also da stimmt dann doch wieder was nicht. Für mich hört sich das nach einer sehr unausgereiften Technik an.
Bei mir wird es mit keinem Rasierer wirklich glatt, wenn ich nicht konsequent auch gegen die Haarwuchsrichtung rasiere.
In dieser Disziplin trennt der R41 m.E. die Spreu vom Weizen.
Löppt!

charly5

Hallo,

vielleicht vorab die Info, dass ich bei meiner Suche nach meinem erste Hobel mich auf die Modelle konzentriert habe, die mir aus der Sicht eines Laien am nächsten zu einem klassischen Rasiermesser kommen. Ich wollte einfach unter den extremsten Hobel-Varianten schauen, um an dem anderen Ende der Skala eines Gillette Fusion xyz zu sein :)

So hatte ich vorab die Auswahl schon stark eingeschränkt. Ein Merkur 37c wäre bspw. auch eine Alternative gewesen, die für mich interessant klang. Ich fand aber den Mühle R41 mehr "sexy", die Marke, wie sie nach aussen auftritt auch und viele andere kleine Faktoren, die unser Bauch und nicht nur unser Gehirn bestimmt ;)

Auch muss man bei den ganzen R41 Berichten im Internet immer aufpassen, von welcher Version des R41 gesprochen wird. Ich habe die aktuelle (Version 3) und bin froh darüber. Trotz einiger Anfängerprobeme bzgl. Technik, Zietdauer des Rasierens und Eruierung der besten Klinge für meinen Bart und meine Haut bin ich immernoch super zufrieden mit meinem R41! Es macht einfach einen riesigen Spaß.


Zitat von: Herne am 07. Dezember 2015, 01:24:26
... Die Schaumgeschichte bzw. die Sache mit dem 'notwendigen Abstand' erschließt sich mir nicht wirklich, charly5.
Kannst Du das genauer erläutern?
...

Das kann ich noch nicht so richtig in Worten beschreiben. Vielleicht war auch beim zweiten Tag Feather die Haut schon zu sehr gereizt oder ich habe nicht konstant genug auf "keinen Druck ausüben" geachtet.

Heute bspw. habe ich eine Astra Klinge benutzt. Das war ggü. der Feather wie Kinderspielzeug (im positiven Sinne). Einfach zu handhaben, einfach so durchrutschen. Erst der dritte Durchgang erforderte dann mehr Aufmerksamkeit, weil die Haut schon empfindlich wurde. Aber kein Vergleich bei der Aufmerksamskeitserforderniss zu der Feather.

Trotzdem zappele ich da mit allem drum und dran locker mal 30 Minuten herum. Das ist einfach zu lange...

Wenn ich mir die Videos im Internet ansehe, die mit R41 und Feather gezeigt werden, müssen meine Probleme aber an meiner noch nicht ausgereiften Technik liegen. Denn dort gehen die Leute auch mit Höchstgeschwindigkeit einfach so durch...

Noodles

Die Zahnkammhobel kommen dem Messer wohl alle recht nahe. Ich selbst bin über die Messerrasur zum Hobel gekommen, da ich vor der Arbeit nicht die nötige Ruhe für eine Messerrasur habe. Jetzt habe ich vor 2 Tagen meine erste Rasur mit dem Windrose Open Comb gehabt und muss sagen das das schon recht nah an eine Messerrasur kommt. Demnächst werde ich mir den R41 in Rotgold kaufen. Von daher bin ich schon sehr gespannt. 

Zitat von: charly5 am 07. Dezember 2015, 13:57:01
Trotzdem zappele ich da mit allem drum und dran locker mal 30 Minuten herum. Das ist einfach zu lange...

Du musst dir einfach mehr Zeit geben. Die Schnelligkeit kommt mit der Routine. Das ist ganz normal. Ja 30min als reine Rasurzeit (als den Hobel in der Hand haltend) sind lang, aber als Anfänger mit dem R41 in meinen Augen nicht zu lang. Die Videos die man im Netz sieht bzw. sich anschauen kann sind in der Regel von Leuten die Ihr "Arbeitsgerät" in und auswendig kennen. Klar klappt das bei denen schneller. Aber wen wir mal ehrlich sind, das Hobeln und das Messern sollte nicht zum Leistungssport ausarten. Ich sehe es für mich als eine bewusste Entschleunigung vom Alltag. Ein Ritual mit dem ich den Tag beginne. Dazu gehört auch der morgendliche Espresso dazu. Dies bewusst zu genießen lässt mich mit einem guten Gefühl in den Tag starten (egal ob ich den Hobel oder das Messer nehme). Also gib dir die Zeit die du brauchst um die Technik zu verfeinern. Wenn du selbst sagst das die ASP wie Kinderspielzeug lief ... also vergleichsweise einfach als andere Klingen, dann bleib doch erstmal bei der ASP und verfeinere deine Technik. So kannst du dich auf eins ganz bewusst konzentrieren. Denn sich auf die Klinge und die Technik zu konzentrieren ist bedeutend schwerer. Du wirst bald merken das du mit der ASP bei der Rasur zügiger Vorankommst. Und wenn du bei einer Geschwindigkeit und einem Ergebnis bist wo du sagst: Ja das ist ok für mich, dann kannst du dich auch voll auf die Feather oder andere Klingen konzentrieren.

Wenn ich an meine allererste Messerrasur denke und an die heutigen, dann muss ich auch schmunzeln. Da liegen inzwischen auch Welten dazwischen. Und ich bin noch lange nicht soweit das ich sagen kann: Ich beherrsche mein Messer perfekt. Also gib dir die Zeit  dh:

"Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern dass man nie beginnen wird zu leben." Marc Aurel

"Mit dem Bart im Gesicht ist es wie mit dem Golfrasen: nur kontinuierliche Pflege und Schur bringen ihn zur Perfektion." Tonsus

charly5

Ich halte durch, keine Bange :)

Habe eben in einem anderen Thread über Mühle Klingen gesehen, dass es anscheinend User gibt, die in der Verpackung des R41 eine Mühle Klinge hatten. Ich hatte in meiner R41 Verpackung (Grande, also R102) aber eine Derby Klinge.

Was war bei Euch dabei? Wo und wann habt Ihr Euren R41 gekauft? Bei Mühle direkt? Bei einem Online Händler oder bei einem lokalen Händler vor Ort? Letzteres war es bei mir.

krähe

"Früher" war DERBY die Hausmarke bei Mühle.
Jetzt ist es halt MÜHLE bzw. Personna.

Deiner lag offensichtlich schon länger auf Lager.
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Herne

Zitat von: Knarf am 07. Dezember 2015, 06:01:23
Mich würde brennend interessieren, was für Dich die beste Schaumgrundlage ist.
Es ist hier kein Geheimnis, daß ich nicht nur in dieser Hinsicht vor allem den englischen RCs sehr zugetan bin.
Aber das soll nix heißen. Für manche ist es halt eine italienische Weichseife, für andere der Arko-Stick ... und sollten wir an dieser Stelle nicht eingehender debattieren. ;)

OT OFF!

Betriebsarzt13

Also mit einer Rapira Swedish Steel jedenfalls reisst einem der R41/V3 Hobel förmlich die oberste Hautschicht vom Gesicht. Mit Rasur hat das wenig zu tun, eher mit Folter.
Rasurbrand von Feinsten....

Probiere mal ne shark Chrome als nächstes...
MfG Olaf
-----------
Lieber einen Rockwell 6 zu viel als zu wenig;-)

maranatha21

Gillette Silver Blue!

Meine derzeit Beste im R41. Aber mit Klingenempfehlung ist das so eine Sache.