Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TiBr

NAchdem ich mich nun seit ca. 2 Monaten hobele habe ich heute erstmals den Merkur 33c verwendet, den ich hier im Mitgliederhandel erworben habe. es war interessant zu erfahrne wie sanft er im Vergleich zum Mühle ist! ein enormer Unterschied und ich habe den Merkur mit einer FEather verwendet! Trotzdem deutlich sanfter als der Mühle, gefühlt aber weniger gründlich! Ich denke das ist vielleicht eher nen Alltagsrasierer als der Mühle...

Nightdiver

So, heute ist es also passiert. Meine erste Rasur mit dem R41 2.0, dem Garstigen. nach dem ich mir vor einiger Zeit die Version 3.0 gekauft und ein paar sehr gründliche Rasuren hatte, dachte ich mir, dass es Zeit würde den nächsten Schritt zu wagen. Ich kaufet mir im MH des Nachbarforums recht günstig einen gebrauchten R41 2.0.  Vor ein paar Tagen kam er bei mir an und wartete seit dem auf seinen Einsatz.
Heute dann mit einer frischen Astra SP die erste Rasur mit dem Sparschäler³.

Im direkten Vergleich mit dem 3.0 ist der 2.0 nochmal eine Nummer heftiger. Als ich beim 3.0 schon einen sehr direkten Klingenkontakt verspürte, topt der 2.0 das ganze noch um einiges. Obwohl die beiden Hobel auf den ersten und vielleicht auch zweiten Blick keine großen Unterschiede aufweisen, sind es gefühlt zwei verschiedene Hobel mit gleichem Namen.
Gründlich rasieren beide. Gründlicher ist als der eine ist der andere nicht. Der 2.0 verzeiht noch weniger Fehler und Fehlhaltungen als der 3.0 und man muß sich noch konzentrierter rasieren; besser macht es ihn dadurch nicht.
Einige hier meinten, Mühle habe den 3.0 verschlimmbessert. Das kann ich so nicht bestätigen. Ich persönlich finde, der 3.0 ist besser als der 2.0. Es gibt aus meiner Sicht keinen triftigen Grund für einen 2.0, wenn man den 3.0 kennt und mag. Einzig masochistische Veranlagungen könnten einen 3.0-Jünger dazu treiben, sich einen 2.0 anzuschaffen. Wer allerdings mit dem 2.0 sehr gut zurecht kommt, braucht keinen 3.0.

Die, die mit dem 2.0 kleinere Probleme haben, werden mit dem 3.0 vermutlich besser klar kommen. Hobler die mit dem 2.0 schon auf Kriegsfuß stehen, brauchen sich allerdings an den 3.0 auch nicht wagen. Viel besser wird es dadurch auch nicht.
Ich für meinen Teil bleibe beim 3.0. Was ich mit dem 2.0 mache, ist noch nicht abschließend geklärt. Zu aller erst werde ich die Klinge aber durcharbeiten. In 3-4 Rasuren werde ich nochmal entscheiden.
Gruß Kay

Es heißt: MOIN! – Moin Moin ist schon Gesabbel. - Norddeutsche Weisheit

Meine Pinsel-Ecke hier im Forum
Kontakt: Nightdivers Manufactory

Lu-Ku

100%ige Zustimmung dh:
seh ich ganz genau so!
Das schönste aller Geheimnisse: ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen. (Mark Twain)

Standlinie

Es gibt eine Möglichkeit, aus der aggressiven Version 1.0 und der nur etwas weniger aggressiveren Version 2.0 ein recht beherrschbares Produkt 4.0 zu konstruieren: Wechsele einfach die Kopfplatte aus. Ersetze die originale Mühle-Kopfplatte gegen eine Kopfplatte des Merkur 23c oder 15c oder Mühle R 89. Die Gewinde passen, die seitlichen Zentrierstifte auch und die Klinge wird durch die neue Kopfplatte etwas mehr in Richtung sanftere Rasur gebogen. Ich würde das einfach einmal ausprobieren.

Für meinen Mühle R41, Version 1.0, habe ich die Kopfplatte eines alten Globusmann-Hobels genommen. Und aus dem bissigen Stoppelschneider wurde ein sanfter Stoppelschneider. Geht doch ...
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Herne

Zitat von: Standlinie am 17. Juni 2013, 22:56:01
Es gibt eine Möglichkeit, aus der aggressiven Version 1.0 und der nur etwas weniger aggressiveren Version 2.0 ein recht beherrschbares Produkt 4.0 zu konstruieren: Wechsele einfach die Kopfplatte aus. Ersetze die originale Mühle-Kopfplatte gegen eine Kopfplatte des Merkur 23c oder 15c oder Mühle R 89. Die Gewinde passen, die seitlichen Zentrierstifte auch und die Klinge wird durch die neue Kopfplatte etwas mehr in Richtung sanftere Rasur gebogen. Ich würde das einfach einmal ausprobieren.

Für meinen Mühle R41, Version 1.0, habe ich die Kopfplatte eines alten Globusmann-Hobels genommen. Und aus dem bissigen Stoppelschneider wurde ein sanfter Stoppelschneider. Geht doch ...
Also Leute !?! Zwischenzeitlich war ich mir ja sicher, ich hab's geschnallt! Und nun das ???  o) ???
Ist V. 2.0 nicht 'der Garstige, Agressivste, the beast....... und V. 1.0 mit Merkur-Zahnkamm-Kopf
und somit weitaus weniger agressiv als 2.0. Ich besitze den ganz aktuellen V. 3.0 - dachte ich?

Standlinie

#1820
Merkur-, Mühle- und EJ-Produkte verfügen über vielfältig austauschbare und zum Teil sogar identische Komponenten. Damit läßt sich herumexperimentieren.
Wichtigstes Auswahlkriterium ist das M5-Gewinde der Kopfplatte. Wenn ich so einen Hobel habe, kann ich ihn mit den Komponenten anderer Hersteller ausstatten, sofern sie auch passen. Damit kann ich in gewisser Weise einen lahmen Gillette-Tech mit dem rassigen Griff eines Ikon-OC versehen. Oder an den Kopf eines Mulcuto-Schrägschnitthobels den edlen Griff des Mühle R41 anschrauben. Usw., usw.

Die Austauschaktionen bergen in sich aber auch einen gewissen Nachteil. Der Hobel sieht dann nicht mehr so original aus wie das ursprüngliche Original, da der Grad der Chromierung bei den verschiedenen Herstellern unterschiedlich ausfällt. Und diese Unterschiede werden dann deutlich sichtbar.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Herne

Das ist schon klar, Standlinie!
Aber mir ging es um eine endgültige Einigung, welche Version (1.0, 2.0, 2.1, 3.0,.... ???)den was ist!
Sonst reden wir im Forum eventuell noch jahrelang aneinander vorbei!

MelrosePlant

Zitat von: KäptnBlade am 21. April 2013, 14:31:32
Ich versuch es mal und zitiere egmac:

Hier

Rechts die Urversion (hier Forumsversion in grün/gold) vor 2011 (V1.0), links der R41 in der garstigen Version (V2.0).
Die garstige Version wurde vor Kurzem von Mühle "entschärft". Der Kopf ist insgesamt einfach nur größer.
Schau hier.
Für mich ist es die Mimimi-Version (V3.0).

...

Also ich besitze den Hai und bin als 3-Tagebartler sehr zufrieden.

Herne

Na mein ich doch o)!
Standlinie hat jedoch von der Version 2.0 als der weniger aggressiven gesprochen.
Von daher Nährboden für grundlegende Mißverständnisse, Verwirrung, Chaos, ...  :o

Der Begriff Mimimi ist mir neu - aber egal, bin auch 3 Tage Rasierer und mir ist
meine Warmduscherversion 3.0 bissig genug ;D

Heresy

Gruss, Rainer

mikri

Zitat von: Nightdiver am 17. Juni 2013, 17:12:57
So, heute ist es also passiert. Meine erste Rasur mit dem R41 2.0, dem Garstigen. nach dem ich mir vor einiger Zeit die Version 3.0 gekauft und ein paar sehr gründliche Rasuren hatte, dachte ich mir, dass es Zeit würde den nächsten Schritt zu wagen. Ich kaufet mir im MH des Nachbarforums recht günstig einen gebrauchten R41 2.0.  Vor ein paar Tagen kam er bei mir an und wartete seit dem auf seinen Einsatz.

In heller Erwartung und mit Vorfreude auf den hier angesprochenen 3.0 finde ich auch, dass wir uns vor allem bei Bezeichnungen 2.1 fragen sollten, ob das sinnvoll ist, wenn wir Unterkategorien in die Diskussion einbringen, die mehr Verwirrung stiften als Klarheit. Fakt ist, dass mir von Mühle "Fertigungstoleranzen" bestätigt wurden (dazu hier mehr).

Wenn hier nun von 2.1 gesprochen wird, nur weil der eine eine Kopfplatte hat, die 1/10mm breiter order schmaler ist als die des Kameraden, wird das imho unübersichtlich für die Mitleser, die, wie Saarländer einmal treffend geschrieben hat, nicht die gesamten Seiten durchlesen mögen.
Ich votiere energisch für die Bezeichnung 1.0 für den gezahnten, 2.0 für den Nachfolger mit allgemein weniger breitem Kopf und schmaler Kopfplatte (der Urgarstige) und 3.0 für die aktuell erhältliche, entschärfte Version.
LG mikri
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Standlinie

Es tut mir leid, dass ich durch meinen Diskussionsbeitrag in diesem Strang für Unruhe gesorgt habe. Erst eben bin ich durch Mikri´s Hinweis darauf aufmerksam geworden, dass es in der Vergangenheit größere Toleranzschwankungen beim R 41 gegeben hat. Dieser umstand war mir bisher nicht bekannt gewesen.

Meinen ersten R41 habe ich direkt nach dem Erscheinen auf dem Markt erworben und dieses Exemplar - für mich die erste Serie, also Version 1.0 - rasierte mich sehr aggressiv. Und da mich diese Aggressivität störte, habe ich mit verschiedenen Kopfplatten herumexperimentiert, die die Rasierklinge durch die Konstruktion der jeweiligen Kopfplatte mehr oder weniger leicht gebogen haben und so die Klingenschneide nicht mehr ganz so stark und frei hervorschauen ließen. Welche Kopfplatte ich gewählt habe, habe ich zuvor beschrieben. Der Hobel wurde erst durch eine Kopfplatte des alten Globusmann zahmer, allerdings litt dadurch die Optik des an sich wunderschön aussehenden R41.

Angeregt durch die Diskussionen hier im Forum habe ich mir dann Ende des letzten Jahres einen neuen R41 gekauft, da die Fa. Mühle den R41 ja überarbeitet und entschärft haben sollte. Bei dem Neukauf ging ich also davon aus, ein gezähmteres Exemplar erhalten zu haben. Diesen angeblich entschärfteren Hobel habe ich als Version 2.0 eingestuft (2. Serie, überarbeitet) und tatsächlich rasierte mich dieser neue R41 etwas weniger aggressiv. Das Rasurergebnis entsprach dem eines Merkur Futur mit einem auf Stufe 4 eingestellten Klingenspalt. Die Rasur wurde auch bei diesem Hobel erst durch die Globusmann-Kopfplatte angenehmer und entstprach danach in etwa einer Rasur mit dem Merkur Progress auf Stufe 2. Ich kann nicht beurteilen, ob mein als Version 2.0 eingestufter R41-Hobel nicht auch ein Exemplar 1.0 gewesen sein könnte, der ja erheblichen Toleranzschwankungen unterlag. Unabhängig davon ist und bleibt der Mühle R41 ein für mich sehr schöner Hobel, den ich nicht regelmäßig einsetze, da ich noch über viele andere angenehm und gründlich rasierende Hobel verfüge.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Nightdiver

Um nochmal klarzustellen, wovon wir hier gemeinsam reden:

Der "Ur"-R41 mit echtem Zahnkamm. Auch R41 1.0. (Es geht NUR um die Kopfform!)
(Ich habe das Bild aus Eugens "kleiner Hobelkunde" hierher verlinkt.)






Der R41 2.0. Auch "der Garstige", mit schmaler Kopfplatte und etwas kürzerer Bodenplatte hier LINKS im Bild.

und der R41 in der Version 3.0. Entschärft, breitere Kopfplatte und etwas längere Grundplatte hier RECHTS im Bild
(Dieses Bild habe ich von KäptnBlades Beitrag #1584 dieses Threads hier her verlinkt.)



Sollte einer der beiden Bildersteller mit dem Verlinken nicht einverstanden sein, bitte ich einen Mod den Beitrag entsprechend zu editieren.
Gruß Kay

Es heißt: MOIN! – Moin Moin ist schon Gesabbel. - Norddeutsche Weisheit

Meine Pinsel-Ecke hier im Forum
Kontakt: Nightdivers Manufactory

mikri

An Nightdiver besten Dank für seinen Beitrag. Nun sollte es einem Jeden klar geworden sein, wovon hier die Rede ist und bei 122 Seiten R41 verstehe ich jeden, der sich das nicht antun möchte ;D

LG mikri
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

paragerry

Hi,

hab ich also doch nur den 2.0 ..... Mmhhh

Ist aber ok, dieses Modell wollte ich eigentlich eh  ;)  ;D

Lg,
Gerry
Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.