Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Beduine

Also ich blicke hier nicht mehr durch!  :-\ Wie viele verschiedene R41 gibt es denn mittlerweile und wie kann man die unterscheiden?
Sonnige Grüsse aus der Wüste ;)
GoeldiOnTour.com

KO_BE

Das ist eine berechtigte Frage, eigentlich.
Also ich persönlich hatte/habe 2 Mühle-Zahnkammhobel.
Den aktuellen R 101 (also R 41 Kopf); sowie einen Mühle Zahnkammhobel, den ich so um 2004 gekauft hatte. Da war der Kopf anders (die Zähne weniger "rundlich" gehalten). Diesen Hobel habe ich aber recht schnell wieder verkauft, da für mich zu ruppig/zupackend; d.h. fast immer für viele viele kleine rote Pünktchen sorgend...
Der Mensch ist gut; nur die Leut´ sind schlecht (Nestroy)

KäptnBlade

#1757
Ich versuch es mal und zitiere egmac:

Hier

Rechts die Urversion (hier Forumsversion in grün/gold) vor 2011 (V1.0), links der R41 in der garstigen Version (V2.0).
Die garstige Version wurde vor Kurzem von Mühle "entschärft". Der Kopf ist insgesamt einfach nur größer.
Schau hier.
Für mich ist es die Mimimi-Version (V3.0).
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

Beduine

Danke KäptnBlade, also ich kennen auch nur 2 verschiedene, den wo die breite der obersten Platte 18,8 mm hat und die entschärfte Version vom Sommer 2012, die hat 20,2 mm.

Aber wenn ich Mike's Kommentar richtig verstehe gibt's jetzt noch einen neuen, oder?
Sonnige Grüsse aus der Wüste ;)
GoeldiOnTour.com

Heresy

Hallo Beduine,

Nein, Mike meint den Aktuellen mit 20,2mm, den er bei mir gesehen hat, also die Version 3.
Gruss, Rainer

Beduine

Zitat von: Heresy am 21. April 2013, 14:45:01
Hallo Beduine,

Nein, Mike meint den Aktuellen mit 20,2mm, den er bei mir gesehen hat, also die Version 3.

Ok, jetzt hab ich's, danke! ;)
Sonnige Grüsse aus der Wüste ;)
GoeldiOnTour.com

saafespatz

Mmh die Herren, Mike sucht doch offensichtlich einen neuen UND einen alten.

Wollte nicht für Verwirrung stiften...

Neu: 20,2 ist klar

Alt: sprich V 1.0: güldener Forumshobel oder 18,8?
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

mikri

Ich geb auch einmal meine 5ct dazu ;D
Ich habe den als "Garstigen" bekannten 18,Xmm breiten, also den 2.0.
Mögen möchte ich den neuen mit 20,Xmm Kopfplatte, also den 3.0.

Nach dem ich gefragt habe, war der 1.0, der, so wie ich jetzt informiert wurde
einen 15er Zahnkopf gehabt haben soll.  Ich war eigentlich der Meinung, der
R41-Kopf der 1. Genration sei, zwar nicht wie der aktuelle R41 geschneidert gewesen,
aber doch auch nicht wie die anderen Mühle Zahnkämme?

Klärt mich doch einmal auf. Wahrscheinlich liege ich falsch, aber 110 Seiten nach
dem Gerät zu durchforsten ;) ich hab's versucht, aber es ist einfach zu viel Text.

Güsse aus der Schweiz
mikri

Edith sagt: Danke saafespatz ;D du hast aufgepasst ;)
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Heresy

Jetzt bin ich mal ganz gemein und behaupte, dass es sich bei der aktuellen Version um 3.1 handelt, da der original R41 bis 2008 eigentlich ein besser verarbeiteter FaTip Piccolo war, bis 2011 war es dann ein Merkur-Zahnkamm am aktuellen Griff und ab 2011 bis Sommer 2012 dann die Eigenentwicklung, welche nun in entschärfter, grösserer Version vorliegt.

Hier ein Bild des Trio aus dem Netz:
Gruss, Rainer

KäptnBlade

Heresy, diesen gabs doch schon VOR dem Internet, oder?  ;D

Verdammt, Du hast ja tatsächlich recht.  :-[
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

saafespatz

Hey, es werden ja immer mehr Versionen ;)

Den Fatip-ähnlichen kannt ich auch noch nicht...
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

madd

mein Garstiger  V 2.0, neu erworben 2011 hat 18,40 mm breite  :o.

Die neuere V 3.0 von meinem Bekannten war auch um die 20,xx mm. Weiss jemand ob es die Kopfplatten des V 3.0 von Mühle offiziell als Ersatzteil gibt ?



KäptnBlade

@madd: Du kannst von Mühle nur den ganzen Kopf erwerben.

Nur die Kopfplatte würde Dich nicht weiterbringen, denn der gesamte Kopf ist ja größer.
Die runden Stifte passen nicht durch die Löcher, da sie durch die unterschiedliche Größe auch einen unterschiedlichen Abstand haben.
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

wernerscc

Zitat von: KäptnBlade am 21. April 2013, 20:22:37
@madd: Du kannst von Mühle nur den ganzen Kopf erwerben.

Nur die Kopfplatte würde Dich nicht weiterbringen, denn der gesamte Kopf ist ja größer.
Die runden Stifte passen nicht durch die Löcher, da sie durch die unterschiedliche Größe auch einen unterschiedlichen Abstand haben.
Ich kann bestätigen, daß Mühle nur den gesamten Kopf verkauft. Allerdings passt die breitere  20,x mm Kopfplatte durchaus auf die Grundplatte des Kopfes mit der der schmaleren Kopfplatte. Aber das nützt dir nichts, weil Mühle - wie gesagt - nur Kopf- und Grundplatte zusammen verkauft.
Was lange währt wird endlich gut!

Frank OZ

Nun, das ist ja nichts Neues, bin ich verwirrt. Den "Fatip-Ähnlichen" kannte ich noch nicht, Danke für die Aufklärung, aber was heißt ähnlich? Der sieht aus wie mein FATIP, Punkt.

Danach muss es einen 41er gegeben haben, der den Griff des heutigen R41 hatte und dazu einen Merkur-Kopf. So entnehme ich es Seite 2 dieses Fadens. Vermutlich ist aber die Merkur-Geometrie gemeit, denn visuell hat sich der dann folgende Garstige wohl nur bei der Kopfplatte unterschieden. Habe ich das richtig verstanden?

Und der Kopf des Garstigen unterscheidet sich vom kastrierten Garstigen, dem aktuellen Modell, in der Breite des Deckels. Beim Garstigen konnte Mann von oben gesehen durch die Schlitze der Kante hindurchblinzeln, bei der aktuellen Platte geht das nicht mehr (diesen Test hat mir mal einer aus Müllers Mühle verraten, und siehe, es funktionierte).

Wenn dies alles so ist, dann gab es eine Art Fatip und dann den R41, wie er heute aussieht, aber mit dem inzwischen dritten Deckel. Oder wurde die Platte bei Garstigen auch verformt?

Wenn ich das Ding noch hätte, würde ich jetzt mal die Platte des R41 neben den Merkur halten, um die Krümmung zu vergleichen ...