Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lord Vader

Aber evtl. wärst du noch zufriedener, wenn du die andere kopfplatte hättest. immerhin scheint diese zwar die negativen eigenschaften zu entschärfen, ohne jedoch die positiven zu verändern. lediglich subjektiv wird er evtl. nicht mehr als so aggressiv empfunden. Die rasureigenschaften sollen aber lt. herrn müller gleich sein.

jennes

Die Deckelplatten werden nicht "aus der Gussform kommend" verchromt, sondern vorher noch poliert. Ich denke, so sind die Maßtolleranzen erklärbar. Die Deckelplatte läuft sehr dünn aus.

shaveling

Da hast du natürlich Recht Lord Vader..ohne die "neue Deckelplatte" zu kennen, kann ich keine Aussagen diesbezüglich treffen. Ich denke darüber nach, Mühle anschreiben, da ich meinen ja wirklich erst vor kurzem bekommen habe. Vielleicht senden dir mir zu Testzwecken den neuen Kopf zu. Dann hätte ich ja einen Vergleich.

Lord Vader

Zitat von: jennes am 20. November 2012, 13:29:13
Die Deckelplatten werden nicht "aus der Gussform kommend" verchromt, sondern vorher noch poliert. Ich denke, so sind die Maßtolleranzen erklärbar. Die Deckelplatte läuft sehr dünn aus.

Das ist richtig, aber beim vorpolieren und entgraten verschwinden auch keine 2 mm. Wenn die Toleranz jetzt einen halben mm betragen würde, das könnte man damit ggf. erklären, aber mehr denke ich nicht.

Frank OZ

Zitat von: shaveling am 20. November 2012, 13:10:14
Also ich bin noch etwas zweigespalten. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass ein Hersteller, der zugegebener Maße viel Wert auf Qualität seiner Produkte legt, unterschiedliche Deckelplatten "toleriert" und dies als "mehr oder weniger gewollt" darstellt.

Als Marketing-Absolvent einer Uni muss ich zugeben, dass Herr Müller seine Formulierungen sehr gewollt gewählt hat. Ich habe den Text von Herrn Müller recht aufmerksam gelesen. Er sagt zum einen, das es keine "Neukonstruktion" und keine "Entschärfung" stattgefunden hat. Auf der anderen Seite bestätigt er, dass Exemplare mit kürzeren Deckelplatten zu einem unerwünschten Resultat, also einer starken und für viele nicht akzeptablen Aggressivität, geführt hat.  

Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass Mühle zwei Varianten, ohne es deutlich zu kennzeichnen, verkauft! Oder noch viel Schlimmer, viel mehr Varianten mit unterschiedlichsten Deckplatten. Was, wenn jemand die weniger aggressive Variante haben will!? Was, wenn jemand die mehr aggressive Variante haben will!?

Also ich versteht das so:
- Wir (Mühle) haben den R41 ganz gewusst als "Innovation" auf dem Markt gebracht
- Wir (Mühle) haben das Feedback vieler User zur Kenntniss genommen und nachhaltig überprüft
- Wir (Mühle) haben eine Korrektur der Deckelplatte vorgenommen, um die nicht erwünschten und von vielen Usern negativ angemerkte "Aggresivität" bzw. das "Flattern" zu beseitigen

Ich kann ganz gut nachvollziehen, dass Mühle diese Tatsachen natürlich "positiv verpackt" und nicht von einer "Neukonstruktion" oder "Entschärfung" redet. Aber ich behaupte einfach mal, das der Begriff "Korrektur" nicht zwangsläufig mit beiden Begrifflichkeiten einhergeht. Meine ursprüngliche Typisierung mit Version 2.0 und 2.1 passt so denke ich, ganz gut.

Meiner Meinung nach bringt folgende Aussage Licht ins Dunkle:

Zitat"Wir sind bemüht, die Qualität unserer Produkte ständig zu verbessern und es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, mögliche Verbesserungen an Produkten ständig in die Serie einzuarbeiten. Das war und ist natürlich auch beim R41 der Fall."

dh: dh: dh: Das ist eine sehr gute Analyse!

Herr Müller hat an seinem Text – der bei mir übrigens seit Tagen aussteht – mächtig herumgehobelt, bis die zwei Millimeter hinzugefügt waren. Ich entnehme dem Ablass, dass es eben doch einen 2.0er gibt, gefolgt von einer Modellpflege, die wegen ihrer weiter oben beschriebenen, vom 2.0er deutlich abweichenden Rasiereigenschaften nicht als 2.1er sondern als 3.0er zu Buche schlägt. Wer den Text so genau liest, wie Du, erkennt, dass es sich nicht um peu-à-peu Korrekturen von Fertigungstoleranzen handelt - bei diesen Präzisionsgeräten! Wer's glaubt!, sondern um einen Schnitt (oder um einen Schlag mit der Keule auf den Kopf des Garstigen). Sonst hätte auch viel frühe schon mal jemand berichtet, dass sein Hobel abweicht von den eingestellten Bildern und Kommentaren.

Nein, da hat die Mühle langsam gemahlen und die Forums-Kommentare gut durchgekaut, bis der Garstige gezähmt wurde. Jetzt könnte ich mein gegenüber dem Garstigen hartes Herz erweichen und mit noch einmal so einen Hobel bestellen – wenn ich sicher gehen könnte, nicht noch mit einem Abgelösten bedient zu werden. Vielleicht lässt Herr Müller sich zu einem kleinen, rund formulierten Hinweis erweichen?

AndreasTV

Ergo eine Art "Affentanz mit verbundenen Augen" ...  o).

Wenn ich mir sicher sein könnte Einen dieser "Absichtlich unabsichtlich" verbesserten Hobel (= Modell mit breiterer "Hutkrempe) zu erwischen würde ich noch einmal eine neuen Versuch wagen :) - So aber (= Glücksspiel) warte ich wohl lieber noch einige Zeit zu um den Abverkauf der dann vorherigen Auflagen sicher-gestellt zu wissen ...  8).

Diesen Unsicherheitsfaktor mag ich nicht und ebenso-wenig mag ich eien ordinären Hobel erst einmal mit einer Schieblehre vermessen um Gewissheit zu erlangen ...

MfG

Andreas

krähe

Zitat von: AndreasTV am 20. November 2012, 15:27:24
Ergo eine Art "Affentanz mit verbundenen Augen" ...  o).
[....]
Diesen Unsicherheitsfaktor mag ich nicht und ebenso-wenig mag ich eien ordinären Hobel erst einmal mit einer Schieblehre vermessen um Gewissheit zu erlangen ...

Das knapp 2mm Toleranz, bei einer derartigen Fertigung auftreten, halte ich auch für mehr als unwahrscheinlich.

Diesen Unsicherheitsfaktor, wird wohl keiner mögen. Wer ausser Mühle weiß schon, wieviele "Alte" Exemplare noch lagernd sind?
Ohne Schieblehre wird es keine Gewissheit geben, welche Ausführung man erwischt hat.

Auf Deutsch gesagt, man kommt sich verarscht vor...

"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

shaveling

#1402
In der Tat, Andreas. Es ist momentan eher ein "Glücksspiel", welche Hobelversion man erhalten kann. Ich denke auch nicht, dass das von Mühle so gewollt war. Herr Müller hätte ihr in seinem durchdachten Statement auch darauf eingehen können, was er ja ganz bewusst nicht getan hat.

Ob es sich tatsächlich, wie von dir Frank erwähnt, um eine Version 3.0 oder nach meinem Empfinden eher Version 2.1 handelt, liegt ganz und allein an den Rasureigenschaften. So wie ich Herrn Müller verstehe, handelt es sich nicht um eine "Entschärfung" des Hobelkopfes, sondern um eine Bereinigung der negativen Eigenschaft des "Flatterns". Dies wiederum deute ich eher als "Korrektur" und keine Neukonstruktion, weshalb ich eher von einer Version 2.1 ausgehe.

Auch heute wieder eine perfekte Rasur mit der Version 2.0, also der "flatternden" Version des Hobels. Ich bin nach wie vor begeistert von den Rasurergebnis. Aber dennoch würde mich prinzipiell dafür interessieren, wie sich die korrigierte Version 2.1 rasurtechnisch verhält.

KäptnBlade

Was mich nach alldem jetzt immer noch interessiert: Wo liegt nun mein R41?
Wenn es solche Toleranzen schon immer gab, nur mittlerweile kleiner sind, kann es sein, dass ich schon immer einen etwas humaneren hatte?

Clevere Taktik von Mühle. Um die Neugierde zu besiegen, müsste ich mir jetzt einen neuen Kopf kaufen!
Ich dachte immer, diese Lotterie gibt's nur bei Simpson.

Daher unterstelle ich jetzt mal:
Scheinbar wird dieses "Erfolgsrezept" von Mühle erfolgreich kopiert.

Mit uns Rasurnerds kann man es ja (scheinbar) machen.
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

Frank OZ

#1404
Zitat von: krähe am 20. November 2012, 17:48:53

Auf Deutsch gesagt, man kommt sich verarscht vor...

Ja, so kann Mann das sehen. Ich sehe es noch etwas anders: Müllers Mühle v.......t sich selbst, denn unter dem Strich ist diese Affäre eine kleine Kalamität für das Unternehmen aus Suppengrün. Wer will sich denn schon überraschen lassen? Wir sind hier doch nicht in der Abteilung Wundertüte. The best surprise is no surprise!

Es gibt drei Möglichkeiten: 1) Weiterwursteln: den kleinen Shitstorm aussitzen und hoffen, dass die Welt hinterher noch genauso aussieht, wie vorher. 2) Rückrufaktion: Die im Markt verbliebenen Garstigen einsammeln und alle anderen auf Wunsch ersetzen. 3) Angebot differenzieren: Wollt Ihr eine Mutprobe oder wollt Ihr Euch rasieren? Herr Müller hat sich in wohlgesetzten Worten für die kleine Lösung entschieden, das Weiterwursteln. Ganz faule Nummer ...
Zitat von: KäptnBlade am 20. November 2012, 19:20:57

Mit uns Rasurnerds kann man es ja (scheinbar) machen.
Nein, kann er nicht.

Das Ganze ist doch bockblöd: Herr Müller macht lieber seinen eigenen Laden schlecht (Fertigungstoleranzen von 2 mm  scheinen ja normal zu sein), anstatt einen (für manche hier: vermeintlichen) Fehler einzugestehen. So werden aus 2 mm 2 Meter und 2 km und immer weiter und weiter, bis keiner die Mülle mehr sehen kann. Böse Falle.

mikri

Ich dachte, wir sind Männer, keine Diven ;D
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Frank OZ

Zitat von: mikri am 20. November 2012, 19:38:37
Ich dachte, wir sind Männer, keine Diven ;D
Aber jedenfalls sind wir nicht blöd. Alles Müller, oder was? ;D

shaveling

Frank, wir meinen dasselbe, du sprichst es jedoch deutlicher aus! Chapaeu.

Entweder man hat eine Korrektur vorhenommen, oder nicht. Ich halte es für sehr ungeschickt, in diesem Zusammenhang von keiner "Neukonstruktion" oder keiner "Entschärfung" zu reden, aber gleichzeitig seinen Produktionsprozess als Mangelhaft darszustellen, indem grössere Tolleranzen zugegeben werden.

Naja. Im Grossen und Ganzen bin ich mit der aggrresiveren Version 2.0 zufrieden. Ich mag seine Rasureigenschaft, vor allem im Kontrast zur geschlossenen Zahnkammvariante. Jetzt fehlt mir jedoch irgendwas zwischen meinem R107 und meinem R102, da der Unterscheid zwischen diesen beiden schon Recht gross ist.

Aber eins steht fest...es wird kein weiterer Mühle werden.

Frank OZ

Für diesen Fall empfehle ich einen Kopf von Dr. D. Da hast Du Freiheit und Abenteuer, ohne dass Dir das Ritual verleidet wird. Beste Grüße, Frank

KäptnBlade

Also jetzt kommt mal wieder runter.
Grundsätzlich gibts ja noch viele andere Hobel zur Auswahl.

Zitat von: mikri am 20. November 2012, 19:38:37
Ich dachte, wir sind Männer, keine Diven ;D

Ich denke, eher der R41 ist hier eine Diva.
Das kann man ruhig berücksichtigen und in seine Kaufentscheidung einfließen lassen.
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!