Zeigt her Eure Steine

Begonnen von kraxl, 04. April 2011, 22:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

doorsch

Schade....ich hoffe nicht das es jemand hier aus dem Forum aufgrund deines Posts war, das wäre wirklich nicht fair!
Also denke es ist ein Thüringer....

Grosser

Den Stein hätte ich auch gerne gehabt :) Nein, Spaß beiseite - das ist wohl echt blöd gelaufen.
Beim nächsten mal vielleicht doch erst kaufen und dann fragen....wobei das natürlich auch auf den Preis ankommt!
So konnte ich zumindest schon einige Schnäppchen an Land ziehen, habe aber auf der anderen Seite auch schon viel Müll auf "gut Glück" gekauft.
Viele Grüße, Christoph

damaststeel

da ich den stein schon seit wochen beobachte ist es schon komisch das er am gleichen tag wie mein post gekauft wird  :P
schnäpchen war es glaub ich nicht unbedingt (130 euronen) ausser es ist ein Escher? die gehen ja bis auf da doppelte.
aber seit er weg ist nervt es mich schon ein bisschen. vermutlich wäre er das doppelte wert oder? dazu noch eine sehr schöne seltene schachtel.
unfair wäre es schon, falls ich hier jemand darauf aufmerksam gemacht habe bin ich aber auch selber schuld.  :angel:

dazu hätte ich dann gleich noch eine frage.
es gibt doch immer noch riesige thüringer banksteine,  sind die den vom ergebniss und der homogenität nicht etwa gleich wie die escher?
klar so ein escher ist für einen sammler ein schönes stück. aber ist das resultat den besser als bei einem heutigen thüringer?

gruß steel

doorsch

Nur weil ein Etikett auf einem Stein ist heisst das nicht das er dadurch besser wird. Also ein Thüringer Stein einer bestimmten Qualität bzw. aus einer bestimmten Wetzsteinschicht, bleibt das was er ist.

Die Unterschiede selbst zwischen den Schichten (gelbgrün, hellgrün, grün, dunkelblau, etc.) sind marginal.
Das ist zumindestens meine persönliche Meinung. Physikalisch also
In Bezug auf die Körnungsgrößen gibt es wesentliche Unterschiede,
ich finde jedoch bezogen auf das Endergebnis sind diese Unterschiede unwesentlich.

Bezogen auf heutige Thüringer (und das beziehe ich auf kaufbare, die als "Thüringer" verkauft werden aber keine sind) kann man sagen halten Sie nicht mit den alten Steinen mit!

Grosser

Meine Thüringer sind vom Ergebnis her ebenfalls gleichgut, soweit ich das überhaupt beurteilen kann.  ;D
Und ob da ein Label drauf ist oder nicht ist mir persönlich vollkommen egal. Nur weiß man halt bei einem gelabelten Escher, dass es wirklich ein alter Stein ist.
Bei Steinen ohne Label kann es auch ein schlecht fotografierter Wetzstein mit grünem Schlamm überzogen sein....im schlimmsten Fall :)

PS: 130€ hätte ICH nicht bezahlt. An deiner Stelle wäre mein Ärger nicht allzu hoch.
Viele Grüße, Christoph

strawinski

#860
ich finde auch es ist zuviel Hype um den Thüringer, Escher...blabla...ich finde den Charnley Forest wesentlich besser als Abschlussstein. Auch den hier finde ich besser.

Für den hab ich gestern nen zehner bezahlt....Beste Qualität.....









Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

doorsch

Interessanter Stein, mir generiert er zu scharfe Schneiden....aber auch hier gilt jedem sein Geschmack ;-)

strawinski

ja natürlich..sol sich jede in seinen Steinen suhlen..Dafür gibt es auf dieser Welt reichlich Berge zum abbauen..Es freut mich immer mit was die Menschen ihre Messer schön scharf bekommen. Da merkt man doch das sich seit 100 tsd. Jahren eigentlich nix geändert hat......
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Elias

Natürlich jeder wie er möchte....aber ich finde nicht, dass die Escher oder (alte) Thüringer zu Unrecht "gehypt" werden. Für mich, nach Jahren verschiedener Experimente mit anderen Steinen, nach wie vor der beste Abschlussstein.
Gruss
Elias

doorsch

Zitat von: Elias am 16. Februar 2016, 19:04:31
Natürlich jeder wie er möchte....aber ich finde nicht, dass die Escher oder (alte) Thüringer zu Unrecht "gehypt" werden. Für mich, nach Jahren verschiedener Experimente mit anderen Steinen, nach wie vor der beste Abschlussstein.
Gruss
Elias

Es ist aus meiner Sicht einfach so...nicht ohne Grund gibt es Wetzsteinarten die sich über Jahrhunderte (auch für verschiedene Anwendungen) gehalten und etabliert haben....sicherlich gab es auch im Laufe von hundert Jahren immer wieder Alternative Schleif- und Abziehsteine (Beispiel Türkischer Ölstein vs. Kanadischer Ölstein "Magog"). Diese haben sich entweder nicht durchgesetzt oder der Abbau wurde aufgrund von anderen Umgebungsbedingungen oder Einschränkungen eingestellt.

Die Konstanten aus meiner Sicht bleiben:

Belgier, Thüringer, Japanische Steine, Charnley Forest und natürlich Arkansas Steine

Elias

oh ja, stimmt. Arkansas...hierzulande etwas unterschätzt. Vielleicht, weil sie auch etwas langsam sind (zumindest meine waren es). Vielleicht sollte ich sie mal wieder vorkramen...Danke fürs Erinnern :-)
Gruss
Elias

BastlWastl

@Elias: Schneller sind sie bestimmt nicht geworden, aber wenn es um ein sehr scharfes Finish geht, nehm ich fast immer einen Schwarzen Arkansas, tolle Steine!
Am effizientesten nach einem hohen Synth. Finish anzuwenden (Beispielsweise Naniwa Chosera oder SS 10000) Dann langen meist weniger als 30 Wechselschübe um die Schneide noch schärfer und vorallem sanfter zu machen.

Ich kann ja z.B. Charnley Forest und bis auf Lynn Idwal Steinen den Briten/Walisern/Schotten nicht viel abgewinnen, da ist mir ein Arkansas und vorallem die Belgier viel lieber.

@Strawinski: Ist ein intressanter Stein, aber ich mag halt keine Synthetischen Finisher, mir geht es da ähnlich wie Doorsch, zu scharf und gleichzeitig wenig sanft das Ergebniss.

Grüße Wastl.

doorsch

Sagt mal einer "hier" der sich gestern die drei Thüringer Banksteine gesichert hat (1xDSG, 2x Bankstein)....
Da kann man nur sagen zur richtigen Zeit am richtigen Platz, Glückwunsch an den (un)bekannten  ;)

damaststeel

Zitat von: doorsch am 17. Februar 2016, 21:55:47
Sagt mal einer "hier" der sich gestern die drei Thüringer Banksteine gesichert hat (1xDSG, 2x Bankstein)....
Da kann man nur sagen zur richtigen Zeit am richtigen Platz, Glückwunsch an den (un)bekannten  ;)

war er wieder tätig  >D

gruß steel

jollo74

Hallo zusammen,

Am Wochenende war es so weit und ich hab' sie im Netz gesehen - die Mutter aller Belgischen Brocken  :o ;D!!

Es war Liebe auf den ersten Blick :-* und ich musste sie einfach haben :angel:!

Hier ist sie, ein vintage GBB/BBB Kombistein mit den Traummaßen 25,5 x 6,2 x 2,8 cm  :o :o :o (1305 g Gewicht, obwohl man bei Damen über so was eigentlich nicht spricht ;) ):





Hier im Vergleich zu einem 22,5 x 5 cm Escher und einem 17,5 x 4 cm GBB/BBB Natur-Komistein:


Und so "verloren" sieht ein stattliches knapp 7/8 (21 mm) breites Rasiermesser im Vergleich dazu aus:


Wie bei vintage Coticules üblich, ist die GBB-Schicht mit einer BBB-Schicht verklebt (kein Natur-Kombistein). Die GBB-Schicht ist perfekt: keine Risse, Linien oder Verfärbungen  dh: (OK, man könnte vielleicht auch langweilig dazu sagen  ;).)

Ick freu mir wie Bolle  ;D ;D ;D.

Liebe Grüße
Jörg