Floid_Maniac
Gast
|
 |
« am: 17. M?rz 2011, 14:08:55 » |
|
Hallo zusammen,
da ich mir demnächst ein paar Knoten in Griffe kleben möchte habe ich folgende Frage an Euch: Wieviel Epoxy Klebstoff verwendet Ihr? Frage deshalb weil ich es vermeiden möchte das zum Teil Haare mit verklebt werden. Ausserdem soll der Raum zwischen Knoten und Griff dicht sein so das kein Wasser eindringen kann und es mit der Zeit von innen her gammelt. Freue mich über alle Tips und Tricks.
Gruß,
Floïd_Maniac.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
ron
Mitglied
Offline
Beiträge: 2.223
"Sapere Aude!"
|
 |
« Antworten #2 am: 17. M?rz 2011, 14:27:06 » |
|
|
|
|
Gespeichert
|
Auf die Menschen die sich an Grenzen stoßen, die sich zum Schmuggeln eignen und die das Zeug zum Eroberer in sich spüren.
|
|
|
Floid_Maniac
Gast
|
 |
« Antworten #3 am: 17. M?rz 2011, 15:45:09 » |
|
Guter Tip mit dem 24h Epoxy Kleber, kretzsche. War schon daran das 5 min Zeug zu kaufen. Wieviel verwendest Du denn davon und wo trägst Du den Kleber auf? In den Hohlraum des Griffes oder an der Bindung des Knotens....oder an beiden Stellen. Will eben nur vermeiden das beim einbringen des Knotens der Kleber mir entgegenkommt und die Haare verklebt und wie schon oben erwähnt soll es auch ausreichend genug sein um den Zwischenraum gegen eindringende Feuchtigkeit zu versiegeln. Gruß, Floïd_Maniac.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kretzsche
Mitglied
Offline
Beiträge: 936
|
 |
« Antworten #4 am: 17. M?rz 2011, 15:59:10 » |
|
Nimm einen flachen Zeichenpinsel und pinsele den Boden des Griffes dünn ein. Dann drücke den Knoten rein und fertig. Keine Zauberei und hält ewig. Wichtig ist das maßgenaue Anrühren, also entweder mit einer Feinwaage oder mit kleinen Einwegspritzen.
cu Uwe
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
jollo74
Mitglied
Offline
Beiträge: 587
|
 |
« Antworten #5 am: 28. M?rz 2011, 09:41:36 » |
|
Hier noch eine Empfehlung für UHU Endfest 300  . Ist zwar etwas teurer, dafür aber sehr gut zu verarbeiten und hält bombenfest. Ich habe damit u.a. Messergriffe (Flach- und Steckerl) verklebt, die z.T. schwersten Beanspruchungen standhalten müssen. Wichtig ist, dass die Klebeflächen sauber (fettfrei!) und trocken sind. LG Jörg
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Balm
Mitglied
Offline
Beiträge: 160
|
 |
« Antworten #6 am: 08. April 2011, 09:45:56 » |
|
Ich habe bei anderen Anwendungen ganz gute Erfahrungen mit "Pattex Repair Extreme", das Zeug bleibt elastisch und kann Wasser gut ab. Hat das schon jemand versucht und kann berichten?
Zum Thema REINIGUNG DER KLEBEFLÄCHEN: Einen mit Leinöl behandelter Holzgriff an der Klebefläche absolut fettfrei zu kriegen stelle ich mir schwer vor. Ich hatte vor, das Öl innen mit dem Pinsel und nach Möglichkeit nur an den Seitenwänden der Bohrung aufzutragen, ggf. zum Schluss unten nochmal mit etwas Schmirgelleinen die Oberfläche zu bearbeiten... absolut fettfrei stelle ich mir aber schwer vor. Wie habt Ihr das gelöst?
|
|
|
Gespeichert
|
Wacker BestTradition 6/8 und FM 2011, Thiers Issard Fox&Rooster, Le Grelot, Bismarck 5/8 und 6/8 und weitere französische und Solinger Klingen.
|
|
|
kretzsche
Mitglied
Offline
Beiträge: 936
|
 |
« Antworten #7 am: 08. April 2011, 10:31:44 » |
|
Uhu endfest ist ein 24h-Epoxy, also ein und die selbe Soße, nur halt teurer  Entfetten kannst Du das gut mit Alc. oder auch Spiritus, den Pinselboden (nur den Klebebereich) damit feucht auswischen, ablüften lassen und kleben, fertig.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
oldtimer70
Mitglied
Offline
Beiträge: 379
|
 |
« Antworten #8 am: 03. August 2011, 17:57:44 » |
|
Diese beiden Rasierpinsel habe ich gestern fertiggestellt. Nach erfolgreicher Oberflächenbearbeitung der Griffe (Ölpolitur) habe ich die Köpfe mit 5-Minuten EPOXI eingeklebt und einen von beiden heute schon eingesetzt. Einer geht morgen als Geschenk nach GB, während der andere Rasierpinsel wohl zunächst mal hier bleibt.  oldtimer70
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kriklkrakl
Mitglied
Offline
Beiträge: 3.470
|
 |
« Antworten #9 am: 03. August 2011, 20:11:17 » |
|
Schönes Ergebnis  was nimmt man denn für so eine Ölpolitur, Leinöl ??
|
|
|
Gespeichert
|
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,.. Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen." Faust I,Mephistopheles
|
|
|
Floid_Maniac
Gast
|
 |
« Antworten #10 am: 03. August 2011, 21:47:30 » |
|
Sehen gut aus Oldtimer70.  Gruß, Floïd_Maniac.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
workel
Mitglied
Offline
Beiträge: 32
|
 |
« Antworten #11 am: 25. August 2011, 18:44:19 » |
|
Hallo Kollegen,
ich habe gerade ein akutes Problem: heute früh hat sich beim Ausschlagen die Borste von meinem Semogue 2000 verabschiedet.. Schadensbild: Bruch / Abriß im Klebstoff zwischen Borste und Griff. Nun meine Frage: gibt es schon Erfahrungen mit der (neu)Verklebung von solchen Defekten? Ich würde gfühlsmäßig mit 2-Komponenten Epoxidharz arbeiten, bin mir aber nicht sicher ob die Borsten das vertragen können. Bin für alle Ratschläge dankbar.
|
|
|
Gespeichert
|
Aktion "Ich will meine Witzseite wieder lesen - nieder mit dem Catch 22"
|
|
|
Brauer
Mitglied
Offline
Beiträge: 3.944
|
 |
« Antworten #12 am: 25. August 2011, 18:48:51 » |
|
2 K-Epoxydharz kannst Du dafür sehr gut einsetzen, nehmen die meisten Hersteller wohl auch. Wenn der aber relativ neu ist, würde ich beim Lieferanten anfragen, Reklamation, oder aber Kulanz.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Heinz
Mitglied
Offline
Beiträge: 156
|
 |
« Antworten #13 am: 25. August 2011, 18:49:39 » |
|
uhu endfest 300 direkt zu gleichen teilen im griff anrühren, blos nicht zu viel und knoten rein, über nacht stehen lassen, fertig. hält denke ich ein leben lang. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
workel
Mitglied
Offline
Beiträge: 32
|
 |
« Antworten #14 am: 25. August 2011, 19:20:59 » |
|
Besten Dank für die aufmunternden Worte. Werde um eine Reparatur nicht herumkommen, da er zwar relativ neu (Nasentest) war, jedoch nicht aus erster Hand.
|
|
|
Gespeichert
|
Aktion "Ich will meine Witzseite wieder lesen - nieder mit dem Catch 22"
|
|
|
|