Hoffritz

Begonnen von Tim Buktu, 19. Februar 2011, 09:44:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tim Buktu

Habe dem Threadtitel absichtlich nicht "Alle Hersteller:" vorangestellt. Bei den Hobeln verhält es sich ja so, dass Rasierer von Merkur unter diesem Namen als "Edelmarke" in den Vereinigten Staaten verkauft wurden. Dass es sich bei den Messern genau so verhält ist zu vermuten. Da Dovo zu diesem Zeitpunkt die Marke Merkur noch nicht übernommen hatte, das war erst 1996 der Fall, wäre spannend zu erfahren, von wem die Hoffritz-Messer hergestellt wurden. Messer von Merkur gab es ja meines Wissens nicht. Vom Schweinfurter Messer-Hoffritz (PiratenPapa hatte hier mal einen Link gepostet) stammen sie ja vermutlich nicht!?

Hier ein 4/8 mit vergoldetem Erl und Holzschalen, so wie es bei mir gestern an kam.





Kann jemand mehr über die Messer von Hoffritz sagen?

Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Piraten-Papa

Hier etwas zur Geschichte der Fa. Messer Hoffritz, Schweinfurt.
http://messer-hoffritz.de/geschichte.html

Ein Zusammenhang könnte theoretisch schon bestehen, da unter diesem Namen auch Geschäfte in den USA eröffnet wurden. Aber wie meistens...reine Spekulation. Wenn ich mal wieder in den Laden komme, dann kann ich ja mal nachfragen.

Piraten-Papa

Hoffritz cutlery USA
Der Schriftzug dürfte mit dem auf dem Messer identisch sein.

Tim Buktu

Sieht so aus, danke! Wäre schön, wenn Du durch direktes Nachfragen dort was erfahren könntest.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Sapone da Barba

Es gab sehrwohl Rasiermesser von Merkur, die tauchen in der US-Bucht immer wieder mal auf. Es ist mir nicht erlaubt, Ebay-Links einzustellen, aber ich schicke Dir mal einen Link zu einer laufenden Auktion per PM. Möglicherweise kommen die Hoffritz-Messer doch aus der Merkur-Schmiede.

Fynn1177

Ich hatte bis vor kurzem ein Bengall Hoffritz  im sehr guten Zustand.
Top Rasierer der mich leider verlassen musste um Platz für Neuerwerbungen zu schaffen.

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,5107.msg251230.html#msg251230


Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


Bengall Reynolds

@ Fynn1177

Und wo ist das geblieben, dieses Bengall Hoffritz?
Sofern der jetzige Besitzer das eventuell veräußern oder tauschen möchte, ich wäre interessiert...
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

Iltis

Zitat von: Fynn1177 am 20. Februar 2011, 14:27:19
Ich hatte bis vor kurzem ein Bengall Hoffritz  im sehr guten Zustand.
Top Rasierer der mich leider verlassen musste um Platz für Neuerwerbungen zu schaffen.
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,5107.msg251230.html#msg251230

Ist mir vorher entgangen - das ist was interessantes, weil "Bengall" der eingetragene Markenzeichen von die Firma Cadman war, und es wurden mindest bis 1953 Bengalls von Cadman produziert. Wie kommt Hoffritz dazu, sowas zu machen, es handel sich offensichtlich um die amerikanische Manufaktur, aber die Klinge soll in Sheffield handgeschmiedet worden sein?? Fragen über Fragen.

Gruß

Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

Fynn1177

Ja ein sehr interessanter Fall, ist mir in der Konstellation auch bisher nur das eine Mal untergekommen.

Leider ist das Messer nicht mehr da weil 2 Custommesser bezahlt werden müssen.
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


Sapone da Barba

Hoffritz war meines Wissens nach eine Handelsgesellschaft, welche in New York ansässig war und mehrere Geschäfte dort hatte.  In einem amerikanischem Zeitungsartikel wurde Hoffritz als der Laden bezeichnet, an den die New Yorker zuerst dachten wenn es darum ging, ein Messer zu kaufen. Die produzierten allerdings nichts selbst. Sie kauften z.B. den Merkur 37 bei Merkur (besser: Emil Hermes Metallwaren) ein und ließen auf die Griffe der Rasierer anstelle des Merkur-Logos Hoffritz N.Y. - Solingen eingravieren.

Ebenso machten sie es mit Rasiermessern. Es gab welche gefertigt in England, wo dann Hoffritz eingraviert wurde, ebenso gab es Rasiermesser mit der Gravur Hoffritz und der Ätzung Solingen auf der Klinge.

Ferner ließen die Rasierpinsel mit der Hoffritz Gravur herstellen, Haarschneidemaschinen oder auch Victorinox Messer mit der Hoffritz-Gravur, Ferngläser usw., usw., usw.

Ian Flemming hatte vermutlich eine Schwäche für Hoffritz-Rasierer, schreibt er in dem Roman "Der Mann mit dem goldenen Colt", daß James Bond einen Hoffritz Zahnkammhobel benutzt. Diese tauchen auch ab und an in der US-Bucht auf und entsprechen dem Merkur 15 c eben mit Hoffritz-Gravur.





Tim Buktu

Die Informationen von Sapone da Barba sprechen ja wieder dafür, dass die von PP genannte Firma Messer-Hoffritz in Schweinfurt (die einen amerikanischen Zweig hatte) etwas mit den Messern zu tun hat(te).
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Piraten-Papa

Am Samstag war ich mal wieder in der Stadt und hatte die Zeit mich etwas mit Herrn Andreas Bieringer, dem Geschäftsführer von Messer Hoffritz Schweinfurt und einem seiner Angestellten zu unterhalten. Es ist wirklich so, daß die amerikanische "Hoffritz for cutlery" von einem schweinfurter Auswanderer gegründet wurde. Da es sich bei den amerikanischen Geschäften allerdings um eine eigenständige Firma handelte, gibt es hier in Schweinfurt keine Hinweise darauf, woher "Hoffritz for cutlery" ihre Messer und andere mit "Hoffritz" gelabelten Dinge bezog.

Zur Gründungsgeschichte von Hoffritz USA hat mir Herr Bieringer freundlicherweise diesen englischsprachigen Text mitgegeben:


Somit können wir, anders als z.B. bei den Hobeln, über die Herkunft der Hoffritz-Messer weiterhin nur spekulieren.