Heresy
Mitglied
Offline
Beiträge: 3.639
veni, vidi, violini
|
 |
« Antworten #240 am: 10. Juni 2017, 20:22:06 » |
|
Moin,
erst mal steht in meiner Box "THE NEW" und nicht "new type", bei Mr Razor übrigens auch. Unter The New findet man diesen Faden jedenfalls nicht. Sollte man ev. umbenennen?
...
Ich wäre dafür. New type ist der gleiche Quark wie Slim Boy. Ganz toller Einstieg in die Thematik übrigens, titanus!
|
|
|
Gespeichert
|
Gruss, Rainer
|
|
|
titanus
Mitglied
Offline
Beiträge: 3.219
|
 |
« Antworten #241 am: 10. Juni 2017, 20:36:12 » |
|
Merci, war ja auch ein guter Tip von dir! 
|
|
|
Gespeichert
|
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.
Epikur
|
|
|
Heresy
Mitglied
Offline
Beiträge: 3.639
veni, vidi, violini
|
 |
« Antworten #242 am: 10. Juni 2017, 20:46:34 » |
|
Merci, war ja auch ein guter Tip von dir!  Jetzt muss er nur noch passen.
|
|
|
Gespeichert
|
Gruss, Rainer
|
|
|
titanus
Mitglied
Offline
Beiträge: 3.219
|
 |
« Antworten #243 am: 10. Juni 2017, 20:50:48 » |
|
...
Die Rasur mit dem Teil und einer GBE war sehr gut- keine Beanstandungen und zu empfehlen. ...
Passt doch, hatte ich schon geschrieben. Der ist sehr gut. titanus
|
|
|
Gespeichert
|
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.
Epikur
|
|
|
titanus
Mitglied
Offline
Beiträge: 3.219
|
 |
« Antworten #244 am: 19. Juli 2017, 13:52:08 » |
|
Ich bin einwenig verwirrt. Korrigiert mich, wenn ich das falsch verstanden habe. Dieser Faden kombiniert anscheinend den "New Improved" und den "The New". Das sind doch aber imho unterschiedlich konstruierte Hobel., die zeitlich nacheinander stehen. Die gehören doch m. E. in separate Fäden, die dann auch richtig benannt sein sollten. Hat was mit Systematik zu tun. Chaotisch werden die Fäden von alleine.  titanus
|
|
|
Gespeichert
|
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.
Epikur
|
|
|
titanus
Mitglied
Offline
Beiträge: 3.219
|
 |
« Antworten #245 am: 19. Juli 2017, 14:22:51 » |
|
Hier noch die fälligen Fotos. Es handelt sich wohl um einen recht ordentlichen New Improved "New Standard" in vergoldet, aus dem Jahr 1928. Hergestellt in den USA. Das dritte Foto zeigt die Seite mit dem Riß. Grüße titanus   
|
|
|
Gespeichert
|
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.
Epikur
|
|
|
titanus
Mitglied
Offline
Beiträge: 3.219
|
 |
« Antworten #246 am: 19. Juli 2017, 14:45:50 » |
|
Ich sehe gerade, dass der Hobel doch eine Seriennummer besitzt. Es ist die 806281A. Das würde für 1921 stehen, lt. SRC. Was meint ihr? Dafür sieht er ganzn gut aus...  titanus 
|
|
« Letzte Änderung: 19. Juli 2017, 14:52:24 von titanus »
|
Gespeichert
|
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.
Epikur
|
|
|
McKinney
Mitglied
Offline
Beiträge: 156
|
 |
« Antworten #247 am: 19. Juli 2017, 15:56:28 » |
|
1921 stimmt & der Hobel sieht perfekt aus.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
gbkon
Mitglied
Offline
Beiträge: 75
|
 |
« Antworten #248 am: 25. Oktober 2017, 15:42:42 » |
|
Hallo, ich bin schon seit einiger Zeit neugierig auf den gillette new type. Rein Optisch gefällt er mir einfach sehr gut, ausserdem habe ich ein Faible für OC Rasierer. (ich habe einen alten Merkur Reiserasierer OC, einen Fatip OC und einen alten Rotbart OC). Aber zu den Rasureigenschaften bin ich da nicht so fündig geworden, wie rasiert er sich eigentlich? Und was ist ein realistischer Preis für ein gut erhaltenes Stück? Vielen Dank für ev. Infos....
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Sparschäler reloaded
Mitglied
Offline
Beiträge: 2.065
Das Bild gibt meinen Typ wieder.
|
 |
« Antworten #249 am: 25. Oktober 2017, 15:59:49 » |
|
Themen zusammengeführt. Bitte mach keinen neuen Thread auf, wenn es bereits einen passenden gibt.
|
|
|
Gespeichert
|
Wo die Angst ist, da geht es lang.
|
|
|
Herne
Mitglied
Offline
Beiträge: 2.919
|
 |
« Antworten #250 am: 25. Oktober 2017, 16:50:45 » |
|
Aber zu den Rasureigenschaften bin ich da nicht so fündig geworden, wie rasiert er sich eigentlich?
Also dazu findet sich hier wirklich genügend. Mußt dir halt die Zeit nehmen, hier oder auch im Thread 'Offener Zahnkamm' ein wenig zu schmökern.  Was ist die Preise anbetrifft, ist das Hauptproblem, daß er hierzulande relativ selten angeboten wird. Eigentlich sind ordentliche Exemplare (ich meine jetzt alltagstauglich aber nicht Vitrinen-Zustand) nicht sonderlich teuer. Nur mit Versand, Zoll usw. Gedöns aus USA verdoppelt sich halt schnell der eigentliche Kaufpreis.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
gbkon
Mitglied
Offline
Beiträge: 75
|
 |
« Antworten #251 am: 25. Oktober 2017, 19:01:09 » |
|
Entschuldigt, den Thread habe ich nicht gefunden, hier steht ja alles.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|