Sehr alte Rasiermesser aus der Zeit VOR 1840

Begonnen von UbuRoy, 17. Juni 2010, 08:57:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fynn1177

Ist ähnlich wie bei Autos, jeder Zeitraum hat seine eigene Geometrie.
Die sehr alten Messer haben meist kaum eine Angel oder wenn nur eine kurze.
Darüber und welche Periode welche Messer hervorgebracht hat gibt es ziemlich viel Literatur.
Leider nur auf Englisch.
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


Paul II.

Zitat von: old sheffield am 08. September 2012, 22:56:02
Hallo Rasur-Freunde
Das sind alle samt schöne Messer auch wenn
einige sehr Verschliffen sind :-(

Welches Messer ist "verschliffen"?
Dass sie nach fast 200 Jahren nicht mehr taufrisch sind ist verständlich, aber verschliffen sieht in meinen Augen anders aus! Die Klingen waren früher nun mal viel schmaler.

Glückauf!

Paul
art isn't about aesthetics, it's about truth and heart

strawinski

es gibt für die Tanglosen, die ich eigentlich nur aus Frankreich kenne ein paar Seiten.
http://razorland55.free.fr/straight_razor.htm
wurde mal erwähnt. Sehr schöne Teile oder?
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

UbuRoy

Schöner Link. Habe jetzt endlich eins meiner alten tanglosen Franzosen als Gillet identifizieren können.
Danke!

Paul II.

Zu folgendem Messer möchte ich eine Geschichte zu erzählen:

Seit nunmehr über 2 Jahren rasiere ich mich ausschließlich mit Rasiermessern. Ja, es ist eine regelrechte Sammelleidenschaft entfacht. Anfangs gab ich mich mit den hübschen und einfachen Solingern, meist vollhohl, zufrieden. Doch mit der Zeit fing ich an die ganz alten Schinken gern zu haben. Also meist derbe Sheffield Messer aus der Zeit von 1800 bis 1900. Natürlich besitze ich auch weiterhin schöne Solinger oder Franzosen, aber als mich eines Tages bei Ebay dieses Messer anlächelte konnte ich nicht widerstehen.



Und das obwohl es einen sehr hässlichen Ausbruch in der Schneide hatte. Erst wollte ich es einschicken, da ich selber mir nicht zugetraut habe (und auch keinen Stein < 1.000 besitze) unter Einhaltung der Klingenform den Ausbruch zu korrigieren. Man riet mir davon ab und sagte: "Das Messer  hat sein Leben als Rasierer beendet und sollte in die Vitrine!" Damit war ich natürlich nicht einverstanden, also habe ich Uburoy angeschrieben und ihn gefragt ob er sich zutrauen wurde das Messer wieder rasierfertig zu machen. Wir waren uns auch beide einig darüber, dass an der Klinge nix poliert wird, und die Patina dran bleibt. Kurz darauf war das Messer also seinen Weg zu Uburoy gegangen. Fast täglich kamen "Ächz - stöhn" Nachrichten von Uburoy was das denn für ein brutal harter Stahl wäre ("Warranted"). Hahaha... aber ich glaube wir haben´s beide von der humorvollen Seite gesehen. Nachdem die erste Rasur bei Uburoy noch nicht ganz zufriedenstellend war, hat er noch einmal nachgebessert und danach das Messer in höchsten Tönen gelobt.
Heute hatte ich meine erste Rasur damit. Die Klinge ist natürlich superderb, keine Frage. Sie ist auch sehr massiv und schwer. Ich hatte einen 4 Tage Bart und die bestmögliche Vorbereitung gewählt: Badewanne kurz vor´m Kochen. Eingeseift habe ich dann mit der sehr guten Mitchell´s Woolfat Rasierseife. Messer geledert und los geht´s: ich liebe an dieser Messerform, dass ich sowohl einen breiten als auch einen schmalen Teil an der Klinge habe. Da lässt es sich schon an der ein oder anderen schwierigen Stelle besser rasieren. Nun ja, zurück zur Rasur: es ziepte schon beim Rasieren mit dem Strich. Komisch! Aber es blieb alles unblutig und auch ungereizt. Ich habe dann in der Rasurhalbzeit überlegt ein anderes Messer zu nehmen um gegen den Strich zu rasieren und wollte gar nicht wirklich ausprobieren wie es erst gegen den Strich ziepen muss. Aber Uburoy hatte das Messer doch so gelobt?! Bestimmt wollte er es mir madig machen in der Hoffnung dass ich es ihm dann verkaufen würde... hehehe. Also wieder Mitchell´s Wollfett aufgetragen und ab gings: "Ist das geil, ist das geil, ist das geil!" - das waren meine Gedanken während sich das Messer gegen den Strich wie ein Rasenmäher der restlichen Stoppel angenommen hat. Es blieb nichts, aber auch gar nichts zurück. Null Rötung, kein Tropfen Blut, kein Schrienen, nur arschglatte, sanfte Haut (auch auf der Oberlippe). Öhm, auch wenn Superlative inflationärer Verwendung unterliegen, aber was Uburoy hier gezaubert hat ist wirklich unschlagbar! Vielen lieben Dank noch einmal! Und hier nun die Fotos von dem Messer ohne Ausbruch:







art isn't about aesthetics, it's about truth and heart

Fynn1177

Schönes Messer mit  einem aussergewöhnlichen Heft.
Glückwunsch an den Besitzer und Uburoy  dh: gute Arbeit

Habe selbst schon einige "warranted" gehabt und habe noch.
Sehr harter Stahl im gegensatz zu anderen Sheffieldmessern.
Aber angenehme Rasierer, besonders nach den ersten 10 Rasuren.
Gruß Nils 
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


UbuRoy

Danke danke für die Blumen.

War in der Tat eine längere Aktion aus der fetten Klinge die Scharte rauszubekommen. Aber mein 800ter hat schon einiges an zeit gespart. Und die letztliche Schärfe ging nur mit einigen Lagen Tape und zweimaligem kompletten Neubeginn.
Den Abtrag am Rücken hätte ich vermeiden können, wenn ich gleich mit Tape gearbeitet hätte. Da aber so viel Material an der Klinge abgetragen werden mußte, hätte das den groben Stein zu stark verunreinigt.

Aber es hat sich sehr gelohnt. Tolles Messer! Meine Testrasur war ebenfalls großartig damit.

Und Lob in den höchsten Tönen geht latürnich runter wie Öl :-)

Fynn1177

Nagut hier eine kleine aber feine Auswahl an Messern die hier reinpassen.















Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


strawinski

so, ihr kleinen Voyeure....das kauf ich die nächsten Tage, egal was es kostet....sieht aus wie der kleine Bruder da oben von Paul.....

geile Graeves Fynn...Respekt...sowas such ich schon lang....





Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

octav

Sehr schöne Messer, Fynn. Hast Du eine Ahnung, was für Holz das ist bei dem ersten W. greaves in der Reihe? Könnte das Bongossi sein?
- Gestatten der Herr mal die Rotzfahne, daß ich mein Messer abwischen kann.
(James Joyce, Ulysses)

strawinski

ich glaube, das ist indonesischer Bimbaum   :D
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

jollo74

@Paul II:
Ein traumhaft schönes Messer, besonders das Heft ist wirklich der Hammer  :o ;D. Auch die Instandsetzung ist Euch toll gelungen  dh:. Ich bin übrigens auch der Meinung, dass so ein Messer genutzt werden will  dh:.

@Finn:
Tolle Messer zeigst Du da mal wieder  ;D, wobei ich sagen muss, dass mir die mit alten Original-Schalen am besten gefallen. Obwohl, die Prägung "I DO MY DUTY  CLEAN & EASY" ist einfach nur GENIAL  8) 8) 8)!

@strawinski
Das Messer sieht auch toll aus, nur leider ist wohl der Erlniet nicht mehr original, oder?

LG
Jörg

strawinski

ja, der Erlniet oben sieht nachgemacht aus. Aber kann auch Schmutz sein. Wir werden sehen.
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Senser

Letzte Woche habe ich mal ein paar richtig alte Messer ausgegraben, weil ich Sie einem Kollegen zum Kauf anbieten wollte.
u.a. dieses hier



Das ist ein französisches Messer, welches ich hier bei uns auf dem Trödel gekauft habe. Die französische Herkunft ist bei uns nichts aussergewöhnliches, weil unsere Gegend zu Napoleons Zeiten unter französischer Verwaltung stand, und gerade bei uns sehr viele Franzmänner stationiert waren, bzw. in der Verwaltung tätig waren.

Nachdem ich Heute nochmal am Anfang dieses Threads gelesen und gesehen habe, was man aus so einem Messer machen kann, bin ich froh, dass der Betreffende Es nicht gekauft hat, und ich werde das Angebot auch wieder zurückziehen.
Da ich Heute sowieso viel Zeit in der Werkstatt verbracht habe, entschloß ich mich schließlich auch dieses Messer zu "restaurieren". Das ging eigentlich sehr schnell.
Da ich nicht vorhabe, mich damit zu rasieren, denn wer will sich heutzutage schon mit einem Messer ohne Angel rasieren?, brauchte ich das Messer eigentlich nur zu reinigen. Es fühlte sich ziemlich klebrig an, halt genau so wie es auf dem Foto aussieht.
zunächst habe ich Rostnester mit einem Schaber (Platinenbesteck) weggeschabt, dann die Drahtbürste auf den Dremel gespannt und den Grind weggebürstet. Dann noch kurz mit Elsterglanz von Hand die Klinge und die Niete geputzt. Schließlich habe ich das Heft von innen und aussen gereinigt und auch noch mit Elsterglanz poliert. Fertig.
Es ist wunderschön geworden, hat seine Patina behalten und wird jetzt in der Abteilung Sammlerstücke ein angemessenes Dasein fristen.
Ein Foto von seiem jetzigen Zustand werde ich Morgen machen.

Gruß Senser

Senser

So sieht das Messer jetzt aus.
      

Die Erlprägung lautet:
BARTÈS  dann ein Stern
Darunter:
A *** (L) A C

Gruß Senser