Die S-Klasse: Merkur FUTUR

Begonnen von egmac, 18. Mai 2010, 10:24:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Feldjäger

Seit fast vier Wochen bin ich jetzt auch stolzer Besitzer eines Futur.
Die ersten drei Rasuren waren sehr gewöhnungsbedürftig. Vorher hatte ich den 38c und das Handling ist doch ein ganz anderes.
Die besten Ergebnisse erziele ich auf Stufe 4-5; ist jedoch anhängig von der Klinge. Die Personna lief bei mir am Besten auf 5, die Perma-Sharp im Moment auf 4.

Ich habe mal eine Frage, die vielleicht dumm klingt, mich aber beschäftigt: Wird die Klinge bei einem größeren Klingenspalt stärker beansprucht und damit stärker abgenutzt als bei einem kleinen Spalt, so daß am Ende weniger Rasuren dabei rauskommen?
"Adenauer hatte noch vier Silben, Kiesinger noch drei. Inzwischen werden die Bundeskanzler immer einsilbiger..."
Helmut Schmidt - Deutscher Kanzler 1974-1982

Brauer

Ich denke nein, Feldjäger, habe zwar keinen verstellbaren Hobel mehr (früher Progress) aber mein Fanal Hobel hat
einen Klingenspalt der dem Progress auf 4-5 sehr ähnelt, da macht eine Astra zB. genauso 5 Rasuren anstandslos drin wie im doch sehr gemässigten Seifenspalt vom 34 er Merkur, oder dem Jagger(Mühle Kopf).

saxog

Zitat von: Rage_against_the_Grain am 04. September 2010, 19:13:15
Ein Klavieranfänger hat 88 Tasten vor sich.

Noch drastischer? es ist völlig wumpe ist ob sich ein Messeranfänger oder jemand mit 50 Jahren Erfahrung rasiert: Beide müssen sich die nackte Klinge ins Gesicht halten.
Auf jedem Hobel kann man dasa rasieren lernen. ob das ein vision, ein 34c, ein Gilette Zahnkamm von annodazumal oder ein Progress 500 ist. Anfängerhilfe braucht jeder. hab noch von keinem gehört dass er unter vorgehaltener waffe gezwungen wird seinen gilette adjustable nach jedem zug neu einzustellen. meinem cousin habe ich gesagt "stellst auf 4 und lässt das mal für ne weile bis du ein gefühl dafür bekommst". und ich durfte das fahrschulauto auch nicht in der ersten fahrstunde im sechsten auf die autobahn treten, ob das jetzt ne S-klasse war oder ein astra 1,6 wie bei mir...

Dies ist genau meine bescheidene Erfahrung und Meinung. Nach 20 Jahren Einwegrasiererei, gleich den Futur geholt  >D. Ich wollte einen verstellbaren um nicht erst viele Festhobel ausprobieren zu müssen. Ausserdem dachte ich wenn ich mit 34c-typen anfange, stört mich wegen der Gewohnheit bestimmt die Grösse und Klumpenhaftigkeit des Futurs der gleich mein Favorit der Verstellbaren war.
Fing dann vor einem Monat an, musste ihn während der ersten Rasur gleich von 1 auf  2 verstellen, mittlerweile fahre ich ihn auf 2,5 und da fühle ich mich momentan wohl. Nach der ersten Rasur hatte ich nur zwei Microcuts, keinen Brand und absolute und anhaltende Glätte, wie mit den Einwegrasierern nie zuvor. Schon bei der dritten Rasur fühlte ich mich recht sicher im Umgang, super Rasuren, mit rP wie auch mit Derby, keine Cuts, keinen Brand, kein Blut, einfach nur perfekt. Zugegen habe ich eine anscheinend recht unempfindliche Haut und einen mittelstarken Bartwuchs.

(Ooooh wie sehr bereue ich es nicht füher mit dem Hobeln begonnen zu haben, bin aber sehr froh das ich –durch Zufall- jetzt doch darauf gekommen bin)

Also, ich meine der Futur ist auch für Anfänger gut geeignet, wenn er einem liegt, was wahrscheinlich ist, tut er das für Einsteiger wie für Experten. Der Einsteiger muss so oder so das Hobeln mit dem jeweiligen Hobeltyp erlernen bzw. sich anpassen, hat aber den Vorteil, das er nicht Vorbelastet ist.
Das einzige was dem Anfänger möglicherweise entgeht wenn er gleich mit dem Futur zu hobeln beginnt, ist das Gefühl des Qualitätsprunges von Mittelklasse zu Superklasse und diese dann nicht soooo gut schätzen vermag, wie jemand der erstmal lange Mittelklasse gefahren hat.

Ich kann aber auch diejenigen verstehen, die, vielleicht Unbewusst, der Meinung sind das ein blutiger Anfänger keinen Futur verdient...ich meine, ich würde meinem Sohn, könnte ich es mir locker leisten, ja auch keine S-Klasse zum 18 Geburtsag schenken sondern doch eher einen Opel Astra  8)

Übrigens habe auch den Progress getestet, und dieser scheind mir unangenehmer / bissiger auf der Haut als der Futur.

Sorry für die Ausschweifung, aber das musste ich jetzt leider loswerden  :-X

BlueDun


Nachdem ich nun seit etwa 2 Wochen einen Futur mein Eigen nenne, muss ich sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin.
Eigentlich bin ich ja Messerrasierer. Allerdings hat mich die Neugier immer mal wieder dazu getrieben, einen Hobel zu probieren. Irgendwie wurde ich da aber nie ganz warm. Natürlich werden jetzt alle Hobler einwenden, dass man sich für die Hobelei genau so Zeit nehmen muss, wie für die Messerrasur. Einverstanden. Und umso mehr ist mir es wichtig, dass mir der Hobel direkt beim ersten Mal schon irgendwie liegt. Bisher gab es zwei solcher Hobel: Der Gilette Aristocrat und eben der Futur.
Die Bezeichnung S-Klasse hat schon was. Der Hobel ist schwer und wertig. Auch die moderne Verarbeitung legt die Assoziation zur "deutschen Ingenieurskunst" nahe. Ja ich weiss, die Verarbeitungsqualität wird nicht von allen mit Oberklasse beurteilt.
Begonnen habe ich in diesem Hobel mit einer ASP Klinge auf Stufe "knapp 2". Was mir sofort auffiel, war der obergeile Sound! Ich hatte bisher keinen Hobel mit einer ähnlichen Geräuschkulisse. Das gilt für alle Klingen, welche ich ausprobiert habe.
Mit der ASP war die Rasur gut, aber irgendwie etwas aggressiv. Also habe ich nach ein paar Rasuren eine Personna probiert. Viel sanfter und eine vergleichbar gute Rasur. Bin dann auch mal auf Stufe 2.5 hoch. Ähnlich sanft und nicht unbedingt gründlicher. Mir scheint die Stufe 2 zu genügen. Die wirklich hervorragende Rasur hatte ich heute früh mit einer neuen Feather. Wesentlich gründlicher als ASP und Personna. Und keine Spur von Aggressivität. Die Klinge ist nur so über die Haut geflutsch. Bereits nach dem ersten Durchgang hatte ich beinahe alles umgemäht.
Der Futur ist recht gross. Daran muss man sich gewöhnen. Ich finde jedoch die Kopfform genial. Sie macht den Futur so speziell. Durch die Rundung fällt es mir sehr leicht, den richtigen Klingenwinkel zu finden. Auch unterstützt diese Rundung die Führung durch die Höhen und Täler des Gesichts ganz hervorragend. Bei anderen Hobeln gibt es einen kleineren "sweet angle" - will sagen, der optimale Winkel ist irgendwie enger. Wenn man ansetzt und den Kopf anwinkelt greift die Klinge erst gar nicht und dann ist es plötzlich schon zuviel. Beim Futur geht das viel einfacher. Man merkt genau, wann er zu ziehen beginnt und durch seine runde Kopfform fällt es mir viel leichter, den optimalen Arbeitswinkel zu halten - gerade bei einem Zug über "hügeliges" Terrain. Ich nutze den Kopf als breitflächige Führung für die davor liegende Klinge. Das liegt mir irgendwie gut, ich bekomme gutes Feedback und irgendwie gibt mir das auch eine gewisse Sicherheit beim Zug.
Die Grösse hat auch Nachteile. Vorgestern habe ich mich in die Nase geschnitten. Ist mir noch nie passiert. Durch den grossen Kopf ist es einfach nicht so leicht zu sehen, wo die Klinge genau verläuft. Da sollte man insbesondere beim Ansetzen unter der Nase etwas vorsichtig sein.
Alles in allem bin ich aber mit dem Futur sehr zufrieden. Dieser Hobel hat mich soweit gebracht, die Hobelrasur als interessante Alternative für zwischendurch zu sehen.

Gruss
BlueDun

WC-Ente

Guten Tag allerseits!

Vor kurzem habe ich den Entschluss gefasst, dass es Zeit wird eine neue Form des Hobels auszuprobieren. Hoble nun seit etwa einem Jahr, zunächst mit dem Merkur 34C, danach mit dem Mühle R41 Zahnkamm, den ich als sanfter und gründlicher empfinde. Ich würde mich selbst mittlerweile als ganz passablen Hobler bezeichnen, denn die Rasuren sind stets sanft, gründlich und Cuts kommen eigentlich nie vor - es sei, denn ich stehe unter Zeitdruck. Nun zu meiner Frage: Da der Futur ja deutlich schwerer und größer ist, kann es da vorkommen, dass man Probleme bekommt, wenn man unter der Nase alles glatt bekommen will? Hatte dieses Problem nämlich beim 34C, der unter der Nase gerne mal was stehen gelassen hat. Dieses Problem habe ich mit dem R41 jedoch nicht. Ist es also möglich, mit dem Futur auch unter der Nase eine Rasur hinzukriegen, die der Oberklasse gerecht wird?

P.S.: Noch eine Frage an die "Futur-Nur-Mit-Viel-Erfahrung-Fraktion": Reicht die Erfahrung nach einem Jahr Mittelklasse, um sich an die Oberklasse heranzuwagen?

Schon mal ein großes Danke für die Antworten!
"Das Haar wird immer Sieger über den rasierten Mann bleiben." - Alain, Maître Barbier

MLuepken

Keine Angst, das klappt schon!!  ;)

Durch den "massiven" Kopf ist es meiner Meinung nach schon nicht gaaanz so einfach, unter der Nase wirklich alles zu erwischen!! Da muss ich nochmal mit Konzentration und Feingefühl ganz nah vor den Spiegel, um ehrlich zu sein!! Aber dann klappt auch das!!

Wenn du den Futur mal unverbindlich testen magst, und nicht gleich einen kaufen möchtest, meld dich mal per PM, könnte meinen mal ein paar Tage entbehren ...   ;)
Leidenschaftlicher Hobler:
Edwin Jagger DE89L | Merkur 37c | Merkur Progress | Merkur Futur | Gillette Super-Speed | Gillette Slim Twist
21xRS | 13xRC | 35xKram | 1xBad | 1x Waschbecken | 1xSpiegel

mrkay

Hab meine S-Klasse (Futur) vor kurzem verkauft....
Mal schauen wie lange ich es ohne aushalte. ;D

Honka

Zitat von: WC-Ente am 07. Juni 2011, 18:38:51

P.S.: Noch eine Frage an die "Futur-Nur-Mit-Viel-Erfahrung-Fraktion": Reicht die Erfahrung nach einem Jahr Mittelklasse, um sich an die Oberklasse heranzuwagen?



natürlich - mach Dir nicht zu viele Gedanken.


Aber - wie jeder andere Rasierer auch: Der Futur muß nicht unbedingt zu Dir passen. Versuch ihn - er ist wirklich was besonderes.

Diefenbaker

Zitat von: WC-Ente am 07. Juni 2011, 18:38:51

P.S.: Noch eine Frage an die "Futur-Nur-Mit-Viel-Erfahrung-Fraktion": Reicht die Erfahrung nach einem Jahr Mittelklasse, um sich an die Oberklasse heranzuwagen?

Schon mal ein großes Danke für die Antworten!

Hallo WC-Ente, keine Bange.
Wie Honka schon schrieb, es gibt Hobel, die liegen einem und andere wieder nicht.
Der Futur war mein Einstiegshobel - und ich bin gleich vom Elektrorasierer auf den Futur umgestiegen.
Die Kopfgeometrie und insbesondere die seitlichen Klingenabdeckungen lassen den Hobel etwas unübersichtlich wirken, aber ganz offen, auch mit einem weitaus zierlicheren Hobel muss ich im Bereich der Nasenlöcher schon ganz genau hinschauen und sehr vorsichtig agieren.

Wenn man beim Futur die richtige Kombi aus Klinge und Seifenspalt gefunden hat, ist er ein guter Kumpel für alle Zeit.

Gruß
Gerhard

Alfred

Als jemand, der ursprünglich nur verstellbare Hobel wollte, war ich gegen das Argument, verstellbarer Hobel ist nichts Anfänger etwas immun.

Aber: Ich halte das für gerechtfertigt. In den ersten Wochen sollte man möglichst Fehler vermeiden, und da ist die Verstellerei wirklich hinderlich. Noch dazu ist der Futur ein Nischenprodukt: Er hat etwas ungewöhnliche Eigenschaften. Der nicht immer grad sitzende Kopf, der glitschige Griff, das hohe Gewicht und natürlich die Bissigkeit. S-Klasse ist er für mich nicht, eher der Porsche - die haben ihn übrigens eine Zeitlang sogar in ihrem Accessoire-Katalog geführt - passt gut. Die S-Klasse ist für mich eher der VISION - und genauso ist der auch zu gross für mich.

Jeder, der sich an die Hobelei gewöhnt hat, und zwei drei verschieden gute Klingen daheim hat und auch den Unterschied merkt, ist in der Lage sich mit jedem aktuellen handelsüblichen Hobel zu rasieren, merkt Unterschiede, und hat was davon - auch wenn sich Mal ein Kauf als Fehler erweist. Wie sang schon die Knef: War es nicht Offenbahrung, dann wenigstens Erfahrung.

Ich rate aber auch jedem nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen, bei Anfängern ist die Gefahr grösser.

Ich hab mir den Futur zu früh gekauft - aber später war er dann eine Zeitlang sogar mein Liebling, als der 37-er kam, mutierte der Futur eine zeitlang zum Staubfänger - heute schätze ich ihn wiederum sehr. Müsste ich wirklich auf 3 Hobel reduzieren - er wäre dabei.

Honka

Zitat von: Alfred am 08. Juni 2011, 12:17:07
Müsste ich wirklich auf 3 Hobel reduzieren - er wäre dabei.


Genauso sehe ich das für mich auch.


Und: Verstellmöglichkeit heißt eben Verstellmöglichkeit - und nicht, daß Mann während der Rasur ständig daran rumdrehen muss. Die Stellung "2" ist Anfängertauglich und liefert sanfte und gründliche Rasuren.

WC-Ente

Zitat von: Alfred am 08. Juni 2011, 12:17:07
der glitschige Griff, das hohe Gewicht

Das ist etwas, was bei mir grade ein bisschen Unbehagen auslöst, d.h. die Haptik. Ich könnte mir vorstellen, dass man aufgrund des Gewichts und der Griffigkeit  Startschwierigkeiten bekommen könnte. Soll heißen, mit dem Futur zu Beginn lieber mit trockenen Händen rumhantieren, sonst macht sich das Ding selbstständig und wer will da schon einen Unfall riskieren...könnte schwierig werden mit der Versicherung  ;D.

Ich finde die verchromte Variante des Futur schicker. Die matte Version wirkt aber auf den Bildern griffiger. Fakt oder Irrtum?
"Das Haar wird immer Sieger über den rasierten Mann bleiben." - Alain, Maître Barbier

Jamesblond

Ich hab irgendwie beim rasieren immer trockene Hände.

Wieso habt ihr denn feuchte? ???

kretzsche

Zitat von: WC-Ente am 08. Juni 2011, 14:46:07
Ich finde die verchromte Variante des Futur schicker. Die matte Version wirkt aber auf den Bildern griffiger. Fakt oder Irrtum?

Irrtum. Die glatte Variante ist auch sehr gut mit nassen, seifigen Händen zu halten.

SLB04

Zitat von: kretzsche am 08. Juni 2011, 14:55:37
Zitat von: WC-Ente am 08. Juni 2011, 14:46:07
Ich finde die verchromte Variante des Futur schicker. Die matte Version wirkt aber auf den Bildern griffiger. Fakt oder Irrtum?

Irrtum. Die glatte Variante ist auch sehr gut mit nassen, seifigen Händen zu halten.

+1

Da rutscht nix aus der Hand.
Lieben Gruß
Alex