FEATHER All Stainless Razor

Begonnen von Sapone da Barba, 11. Mai 2010, 22:47:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

aleister

Zitat von: mrkay am 17. Januar 2013, 06:24:50
Zitat von: aleister am 16. Januar 2013, 22:21:49
Ich weiß nicht,ob man so ein Edelteil noch so zerbasteln muß.Selbst ein Gummiring ist schon grenzwertig.Ein neuer Ikon OC währe vielleicht,die bessere Wahl gewesen.Schon mit Gummiring ändert der Feather,komplett seine Eigenschaften. :) ;) :D

Kann zwar nicht verstehen ,was hier "zerbasteln" ist , aber o.k.
Erklär mal was an einem winzigen O-Ring grenzwertig sein soll ?????



zitat kpi
Na ja bei einem Teil was fast 4 mal soviel kostet wie der Progress, oder 3 mal wie der Futur, sollte man nicht unbedingt anfangen müssen mit Gummiringen oder ähnlichem, um bessere Resultate zu erzielen. Nur fürs Auge, ist mir der Preis dann zu hoch. Aber jedem das Seine.

This ;)
Ich möchte so ein teures Teil,auch im Original Zustand nutzen können.Sollte eigentlich normal sein! :)


Gusa

#256
Ich denke die Kritiker hier haben den den Focus beim Feather auf der falschen Stelle. Er kann gründlich (wenn man die Parameter einhält) UND eben sehr sanft/hautschonend.
Für die Prämisse "glatt machen" ohne diese sanften Eigenschaften gibt es genug Alternativen.  

Der von Nessuno erwähnte offene 41er Kamm - den ich wohl nicht vertragen würde. Oder der Progress, der in meinem Ensemble übrigens der am schlechtest verarbeitete Hobel ist.
Das Gestehe ich ihm bei der Materialwahl/Preis aber auch zu. Ich mag ihn wegen seiner Eigenschaft "Sound", Optik und technische Lösung der Verstellbarkeit und im Rahmen der Abwechslung.  

Der Feather ist definitv kein schlechter Hobel, man muß sich vielleicht etwas mit ihm beschäftigten um mit etwas Übung/Präzision eine optimale Gründlichkeit zu erarbeiten.
Für jemanden, der dazu noch eine hautschonende Rasur möchte, stellt er eine excellente Kombi dar.

mikri

Zitat von: nessuno am 17. Januar 2013, 08:58:16
Aktuell verwende ich den Mühle R 41 als täglichen Rasierer. Davor war es der Merkur 15 C. Wie gesagt, ich kann mit dem Feather nichts anfangen, ebensowar es mit den Gillettes (Tech, Adjustable).

Mir ist denke ich etwas klar geworden.
Kann es sein, dass du mit dem "richtigen Winkel" nicht zurecht kommst? Der Feather rasiert in einem sehr kleinen Bereich. Da ist Übung gefragt.

LG mikri
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

nessuno

Ich rasiere mich seit über vier Jahrzehnten naß. Da sollte eigentlich genügend Übung vorhanden sein. Aber solche schmallippigen Gesellen wie der Feather und seine Vorbilder beeindrucken meinen Bart nun mal nicht.

Gusa

#259
Du könntest das harte Gestrüpp mit dem offenen Kamm grob vorroden und dann mit dem Feather das Feintuning angehen.   :)
Bei heftigem Bartwuchs bzw. 3-Tagebart kann ich die Erfahrung von nessuno nachvollziehen. Der Feather hat einen sehr schmalen Klingenspalt.
Nessuno, also ist dein Bart schuld.... und nicht der sanfte Feather.  ;D

Ne Spaß beiseite. Wenn ich meine Stoppels mal ein paar Tage spriessen lassen, nehm ich den Ikon mit Hybridkopf oder den Tradere mit größerem
Klingenspalt.

AndreasTV

Zitat von: Gusa am 17. Januar 2013, 16:01:02
Du könntest das harte Gestrüpp mit dem offenen Kamm grob vorroden und dann mit dem Feather das Feintuning angehen.   :)
...

Hallöchen :).
Jetzt geht´s Los  o) o) ...

So "Ideen" hatten "Wir" ja schon Öfter mal  :angel:.

An Bewsten beim zwei - / dreitägigem Bart zuerst eine Shavette / ein RM, zum weiterem "Stutzen" dann ein Zahnkämmchen und zur "Politur" Was "Extra-sanftes" :D  :-X.

Was zur Rasur nicht taugt zur ohne etwaige Umbauten / Modivikationen "Fliegt ;) dh: - Ende der "Homestory"  :angel: :laugh:.

Ich überlege Gerdae welche geistigen Anstrengungen so Mancher erst unternehmen mag wenn z. Bspl. im Sommer mal der Rasen Schneller gewachsen ist als erwartet ...

MfG

Andreas

mikri

Der Rasen ist manch einem nicht so nah, wie der Bart ;)
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

AndreasTV

Das ist wohl Wahr ;).

Ich "muss" mal einen Thread eröffnen welcher eventuell verschiedene "Problemchen" nicht nur für mich zu "erhellen" sucht ...

MfG

Andreas

MrJelo76

@AndreasTV  dh:
Hatte den Feather auch und er musste gehen.Ich kam mit ihn nicht klar bzw. das Ergebnisse war nicht dem meiner Erwartungen.
Genauso wie ich keine klinge behalten werde welche ich erst korken muss.Funzt net? und Tschüss.
gibt genug Material was taugt.
wenn jemand zu Dir sagt"Zeit heilt alle wunden"hau im auf die fresse und sag"wart,is gleich wieder gut"!!!

AndreasTV

;)
Um mir solche "Aktionen" eventuell "Eingängiger" zu machen habe ich Gerade mal einen Thread im Mitgliederbereich eröffnet ....

MfG

Andreas

mrkay

Guten Abend  !

Es ist vollbracht ! ;D

Soeben konnte ich die  1te Rasur mit Feather As-D1 und der kürzlich erhaltenen ikon-Zahnkammplatte durchführen!
Eingelegt wurde eine frische Feather Klinge.
Aufgeschäumt mit: Cella Crema Sapone.
AS:Weleda
Durchgänge: 3.

Zu bewältigen war ein 4 Tage-Bart (leider nicht länger ausgehalten) ;)

Der Unterschied zur geschlossenen Schaumkante war schon beim ersten Zug sofort erkennbar.
Wie zu erwarten, kein Zusetzen des Hobels mit Schaum/Barthaar.

Direkt fielen mir Parallelen zum ikon OC auf, würde ihn somit auf gleiche Stufe setzen !!!!
Im direkten Vergleich würde ich den "Zahnfeefeather" als gründlicher einstufen, bei (fast) gleichbleibender Sanftheit. dh:

Von mir gibt es ein klares  dh: zur Zahnplatte am Feather.





AndreasTV

Das passt So 1 : !? Ist dann natürlich Praktisch und ergibt quasi eine Art "Wahlfreiheit" ;).

MfG

Andreas

mrkay

Zitat von: AndreasTV am 17. Januar 2013, 20:22:15
Das passt So 1 : !? Ist dann natürlich Praktisch und ergibt quasi eine Art "Wahlfreiheit" ;).

MfG

Andreas

Genauso ist es !!! dh:
Muss aber auch gestehen das ich mit der normalen Schaumkante ganz gut zurechtkomme.
(Probiere und teste relativ lange einen bestimmten Hobel, bevor ich zum nächsten Hobel wechsle)
Daher habe ich in meinem Rasur-Leben  nur max. 20 Hobel getestet. ;D


Stellar

Ich habe eben entdeckt, dass es jetzt einen Feather AS-D2 gibt. Mindestens einen kleinen Unterschied zum AS-D1 kann man von blossem Auge erkennen.
Wer probiert ihn aus?

aleister

Ich möchte keinen 240 € Hobel mit Fremdteilen verstümmeln!So ein Teil müßte eigentlich,im Originalzustand Top Ergebnisse liefern. Ich habe meinen Feather
wieder verkauft.Verarbeitung und Haptik ist natürlich überragend!In englischen Foren kam der D2 auch nicht so gut weg.Vielleicht schaffen sie mit einen D3 endlich mal einen Hobel,der auch mal rasiert. :)