Zahnpflege, was kann man machen, was ist gut?

Begonnen von herzi, 26. Februar 2008, 16:28:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

moviemaniac

Zitat von: JoeHonil am 01. Mai 2008, 15:01:16
Zitat von: moviemaniac am 01. Mai 2008, 11:12:47
Hui, das ist ja alles sehr interessant hier  :o

@Phobos: Die Marvis habe und nehme ich auch sehr gerne - wird aber, wie auch meine Favoritin, die englische Euthymol, wegen SLS nicht mehr nachgekauft. Nachgekauft wird aber sicher das Per-Blan-Zahnpulver von Manufactum, das ist klasse  8)

Warum hast Du nicht vor dem Treffen was gesagt, ich hätte Dir eine Packung mitgenommen. Habe noch 2 rumstehen

man sieht sich immer 2x im Leben, Josef  ;D

@Nikita: Ja, die Preise beim MF sind manchmal schon etwas übertrieben...
Wegen der Schleifwirkung: ICH mach mir da keine Sorgen. NOCH nicht  >D

günni

Zitat von: Michel am 01. Mai 2008, 11:38:47
Imidazolidinyl-urea ist ein übler Formaldehyd-Abspalter.

Was genau bedeutet das  ???  ???  ???

Bitte um Aufklärung.

Günni
"Et hät noch immer jotjejange"  Das ist Kölsch, die einzige Sprache die man auch trinken kann.

Member of the 'Brotherhood of Thäter owners' 4292/4 Cocobolo

JoeHonil

Zitat von: moviemaniac am 01. Mai 2008, 15:32:28

man sieht sich immer 2x im Leben, Josef  ;D

Wegen der Schleifwirkung: ICH mach mir da keine Sorgen. NOCH nicht  >D

Na, mindestens 2 x .. und wegen der Schleifwirkung mache ich mir auch KEINE mehr.

JoeHonil

Zitat von: günni am 01. Mai 2008, 17:14:58
Zitat von: Michel am 01. Mai 2008, 11:38:47
Imidazolidinyl-urea ist ein übler Formaldehyd-Abspalter.

Was genau bedeutet das  ???  ???  ???

Bitte um Aufklärung.

Günni

Ja, der ist so übel, dass er in sehr vielen kosmetischen Produkten drin ist.

IMIDAZOLIDINYL UREA
WIRKUNG: KONSERVIEREND

hemmt in erster Linie die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln. Dieser Konservierungsstoff ist ein Stoff aus der Positivliste der Konservierungsstoffe (Anhang VI der EG-Kosmetik-Richtlinie).

Nikita

Hier noch mal eine Info:

Formaldehyd / Formaldehydabspalter
  (Bronidox, Bronopol, Diazolidinyl-Harnstoff, Diazolidinyl-Urea, DMDM Hydantoin, Imidazolidinyl-Harnstoff, Imidazolidinyl-Urea, 2-Bromo-2-Nitropropane-1,3-Diol, 5-Bromo-5-Nitro1,3-Dioxane). Formaldehyd ist ein farbloses giftiges Gas - ein sehr belastender Reizstoff. In Kombination mit Wasser findet es als Desinfektions-, Fixierungs- oder Konservierungsmittel verwendung. Formaldehydabspalter werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd läßt die Haut schneller altern und ist ein starkes Allergen. Zudem steht es seit langem in Verdacht, sehr belastend zu sein. Es ist in vielen kosmetischen Produkten und vor allem in herkömmlichen Nagelpflegesystemen enthalten. Schon in gerigen Mengen reizt dieser krebsverdächtige Stoff Schleimhäute und kann Allergien auslösen. (Quelle: ÖKO-Test, Heft 06/2001). Wurde auch in Haarfärbemitteln gefunden (Quelle: ÖKO-Test, Heft 01/2004, Seite 14)
Calani-Seifenmanufaktur

Gillette

Formaldehyd eignet sich hervorragend zur Konservierung von Leichenteilen und toten Tieren  ;D ;D ;D
Das Seminar über Zeitreisen findet vor zwei Wochen statt.

herzi

Au ja. Phenoxyethanol in Zahncremes. Die Italiener sind immer wieder für was Neues gut. Sowas war mir bisher gänzlich unbekannt. Was mach ich jetzt mit meinen zwei bestellten Tuben ???
Danke Nikita für den Hinweis. Wer weiß wie sich meine Allergie IM Mund ausgewirkt hätte.  :o  :o  :o
Gruß,
Stefan

Nikita

Also, mittlerweile wird mir immer ganz komisch, wenn ich Zähne putze. Am Freitag beim Einkaufen, wollte ich eigentlich welche kaufen. Hab alle Tuben wieder in´s Regal gestellt. Das da viel Mist enthalten ist, war mir ja klar, aber sowas....Bin tatsächlich ohne Tube nach Hause gefahren. Werde der Bio-Zahnpasta auf den Zahn  ;D fühlen und evt. kaufen. Ansonsten wird das Zahnpulver gebastelt. ;)
Calani-Seifenmanufaktur

Nikita

So, habe schnell mal Infos zur "Plus" Bio-Zahncreme kopiert:

Hersteller:
Exclusiv hergestellt für Plus Vertriebs GmbH
45466Mühlheim an der Ruhr
www.plus.de

Natur-Konzepte GmbH
30175 Hannover
www.bluetezeit-naturkosmetik.de

Inhaltss toffe:
Sorbitol, Kieselsäure-Putzkörper, Kokostensid, Meersalz, Natriumflorid, Xanthan, wässriger Pfefferminzauszug*, Echinaceaextrakt*, Titanoxid, natürliches Aroma
*Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau

Nee, wat is das schön, und kosten unter einem Euro. Kommt sogar aus Hannover, wie nett... ;D
Calani-Seifenmanufaktur

herzi

Ist die Creme gelb?
Gruß,
Stefan

Nikita

#70
Nee, grün. Es gibt sie in zwei Geschmacksrichtungen. Hab ich aber gerade nicht auf dem Schirm.
Sie hat keine künstlichen Konserv., Farb- und Parfümstoffe intus.
Sie schäumt wenig, durch den Verzicht an bösen Tensiden. Schmeckt ganz lecker,  auch ein wenig salzig. Und das Reinigungsgefühl ist super.
Habe sie beide schon probiert, aber da ich keinen Plus in unmittelbarer Nähe habe, verblieb der Nachkauf bis jetzt. Plus hat eine ganze Reihe an Bio-Kosmetik, auch Shampoo, Creme usw. Hatte schon einiges und war positiv angetan. Riecht alles sehr nett.... :)
Calani-Seifenmanufaktur

herzi

Achja, Titanoxid ist ja weiß, oder? Wird als optischer Aufheller in Kosmetik verwendet.
Titandioxid ist gelb.
Gruß,
Stefan

Nikita

Ja, genau.

Die Zahnpasta wird wohl "wirklich" durch die Kräuter gefärbt. (Blattgrün)
Sie ist sehr sparsam im Verbrauch. Ist natürlich anders, irgendwie. Man muß sich schon ein wenig umstellen. Aber das kann man dann wohl mit gutem Gewissen.
Calani-Seifenmanufaktur

Alfred

#73
Den Thread finde ich super, mein ganz besonderer Dank an Nikita.

Als alter Produktjournalist, der zufällig auch privat Kontakt zu einem Zahnarzt hat (und das hat schon in der Kindheit mit einem Feund meines Vaters begonnenen), melde ich in 2 Dingen Kritik an.

Amalgamfüllungen sind seit fast 200 Jahren umstritten (ihre Funktion ist dies aber nicht), doch die meisten Vorwürfe zerschlagen sich nach wenigen Jahren (sofern kein anderes Metall im Mund ist). Bis dato ist der einzige nachgewiesene Kritikpunkt ein tatsächlich vorhandenes Allergierisiko - aber das ist kleiner als bei allen anderen verwendeten Füllungen.

Zur Empfehlung von Oral-B: Nun, es ist P&G. Und P&G  ist nun Mal P&G - die Produkte sind wie ihn anderen Bereichen in Ordnung, aber P&G sind eben Abzocker für Dinge, die man leicht anderswo genausogut oder besser um viel weniger Geld bekommt. Bei elektrischen Zahnbürsten wird es schwierig ohne Braun und Oral-B (soll aber auch Alternativprodukte geben), und man darf davon ausgehen, dass sie gute Zahnbürsten anbieten - aber nicht bessere als die meisten Mitbewerber um wesentlich weniger Geld - kennen wir ja von wo.
Früher war halt blend.a-med modern, ist auch P&G - dann war die Unilever mit Mentadent geschickter - da musste das Imperium halt zurückschlagen.

Eine gewisse Sonderstellung hat sich durch intensives Marketing in den Zahnarztpraxen auch die zum Colgate-Palmolive-Konzern gehörende Gaba-Gruppe (Aronal, Elmex, Meridol) erworben - auch hier würde ich vermuten, dass man ausgezeichnete Produkte bekommt, aber auch dass man ein wenig Deppensteuer zahlt. Aber Colgate ist wenigstens einer der Zahnpasta-Erfinder - ist auch schon ein paar Wochen her.

Allerdings ist die Abzocke mit exotischen Produkten oft noch viel ärger - meine Stammapotheke wollte - ist Jahre her - auch  15 Euro für eine Tube, die im US-Supermarkt im mittleren Preissegment angesiedelt ist.

Der längst verstorbene Zahnarztfreund meines Vaters meinte (und das deckt sich mit der Aussage meines aktuellen Zahnarztfreund), dass es ziemlich egal sei, welche Zahnpaste man verwendet, es empfiehlt sich aber immer wieder zu wechseln. Seine (halbherzigen) Empfehlungen findet man nicht mehr in den Regalen (ich glaube er nannte Binaca sowie Lacalut-Pulver)

Diese Empfehlung hält auch der aktive Zahnklemptner für richtig - und erweitert sie für die speziellen Fluor Elmex-Produkte (das macht er mir zu Fleiß  ;D), und für die Paradontax (die würde er aber aufgrund des Geschmacks niemandem antun wollen).

Der Zahnarzt aus vergangenen Tagen hatte aber noch einen Tipp, der hier sicher ankommt (und zumindest das fast makellose Gebiss meiner über 80-jährigen Mutter gibt ihm recht): Niemals Zahnbürsten mit Kunststoffborsten verwenden, da sie den Schmelz beschädigen - und das Zahnfleisch mehr reizen! Leichter gesagt als getan, wo bekommt man heute noch Zahnbürsten aus Schweineborsten? Die gibt es übrigens von der uns nicht unbekannten Firma Kent - sind aber schwer zu bekommen

JoeHonil

Zitat von: Alfred am 09. Mai 2008, 01:39:29
Leichter gesagt als getan, wo bekommt man heute noch Zahnbürsten aus Schweineborsten? Die gibt es übrigens von der uns nicht unbekannten Firma Kent - sind aber schwer zu bekommen

Es gibt auch noch Zahnbürsten aus Dachshaar. Für Leute mit Parodontose eine richtige Wohltat, habe ich mir sagen lassen.