Welcher Systemrasierer rasiert gut bei niedrigen Klingenpreisen?

Begonnen von Christoph_66, 01. Januar 2008, 12:46:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Carcharodon

#30
Ich finde es beneidenswert, wie lange sich manche Leute mit Systemklingen rasieren können. Ich hatte mit Mach3 (und Dosengel) deutlich geringere Standzeiten. Ich konnte mich mit diesen Schweineteuren Klingen zwei bis drei mal rasieren. Ab der dritten Rasur hatte ich schon deutlich größere Probleme mit Reizungen und Rötungen und daraus resultierenden Entzündungen. Hätte ich das in Kauf genommen, wäre natürlich noch mehr gegangen, aber ich bin nunmal ein Weichei. Meinen Bartwuchs würde ich nicht als dicht aber meine Barthaare als sehr störrisch und "drahtig" bezeichnen, was in Verbindung mit empfindlicher Haut eine doofe Kombination ist. Zwischenzeitlich komme ich (auch dank besserer Rasierseifen oder -cremes) mit Hobel und Derbyklingen auf  4-5 Rasuren pro Klingenseite.

Mir persönlich bringen durchschnittliche Standzeiten also leider herzlich wenig.


heinzelmann

servus gemeinde :D

auch ich wurde nicht davor bewahrt, alles mögliche an systemies und auch ******schaum zu kaufen.
meiner meinung kann es aber hinsichtlich der kosten für rasierklingen keiner richtig aufnehmen mit dem "gillette contour" (schwingkopfrasierer).
hier stimmt einfach alles! zwar haben auch bei diesen rasierklingen die preise angezogen, aber noch lange nicht so derb wie bei mach 3 und noch jünger! und selbst das handling eines "altmodischen" systemrasierers ist den neuen überlegen!

Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen Spuren (Wilhelm Busch).

heinzelmann

hmmm,
eine 10er packung gillette contour plus kostet um die 10 euronen.
eine 8er packung Wilkinson Quattro Titanium ca. € 20 und die standzeit
der letztgenannten ist bei mir auch nicht höher als die der gillette contour.
vg,heinz

Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen Spuren (Wilhelm Busch).

quickiekuchen

Mein Protector3:
8er-Pack (mit Alpha-Diamond-Beschichtung) kostet 8,99. Ich kann mich mit einer Klinge bei täglicher Rasur bis zu 25 mal rasieren (ab 20 wirds etwas stumpf), gute Gleiteigenschaften der Rasierseife/Creme vorausgesetzt.

8,99 EUR : 200 = 0,04495 EUR.

Wer noch die Abzockrasierer Quattro, Mach3 oder Fusion benutzt, muss Irgendwo doof sein.

kormann

Der Systemrasierer den ich nutze ist zwar ein M3, doch ich persönlich habe mit dem Sensor beste Erfahrungen gemacht und rückwirkend halte ich diesen sogar für den besten/ besseren Systemrasierer (meine Meinung. Ich denke, daß 2 Klingen besser sind als 3,4 oder gar 5 und zudem sind die Klingen günstiger als bei den neueren Teilen).
Here`s something for the tip of your nose!  www.aromatisches-blog.de Hier gibt es was auf die Nase

...Schokobade.de - die macht wirklich nicht dick!

quickiekuchen

Hallo Kormann.

Ich kenne den Sensor und habe ihn auch schon mehrfach ausprobiert (Excel) und stimme dir zu! Er ist definitiv besser als der Mach3, weil einfach ungleich effizienter (dafür auch etwas bissiger).

Die Standzeit soll beim Sensor Excel auch ein ganzes Stück höher sein, als beim Mach3. Habe ich aber nicht ausgetestet, da der Sensor meinem Vater gehört.

Wenn ich Gillette-Nutzer WÄRE, würde ich auf jeden Fall den Sensor Excel verwenden, da die GII und Contour-Klingen nicht in jedem Laden verfügbar sind.

kormann

Wenn ich irgendwann einen so schönen und schweren Griff aus mattem Stahl (dazu einen passenden Ständer) für einen Sensor finde, wie ich es jetzt für den M3 habe, dann werde ich vermutlich sofort wechseln.
Here`s something for the tip of your nose!  www.aromatisches-blog.de Hier gibt es was auf die Nase

...Schokobade.de - die macht wirklich nicht dick!

herzi

Für den Merkur Systemrasierer gibt es den passenden Adapter für Sensor Klingen. Und matter Edelstahl ist er der Merkur auch ;)
Gruß,
Stefan

Onkel Hannes

Also ich finde den besten Kompromiß den Contour oder vergleichbare Systeme (2 Klingen, Schwingkopf), wenn`s denn ein Systemie sein soll.

Von der Rasur her macht zwar meines Erachtens der Schwingkopf im Vergleich zum GII mit starrem Kopf keinen wesentlichen Unterschied. Nur gibt es für den GII Griffe wohl nur noch gebraucht, und der Klingenmarkt ist auch recht eingeschränkt, man kommt kaum um Gillette oder Import mit teuren Versandkosten herum.

Für den Contour hingegen kann man auch Noname-Klingen aus dem Supermarkt kaufen, die deswegen nicht schlecht sein müssen. Ich habe mit älteren Lidl-Klingen eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht.

Was über 2 Klingen hinaus geht, halte ich für Humbug, ebenso wie den Motor meines Mach 3 Power. Ich denke auch, daß die Doppelklinge nur ein Marketing-Argument war, um den Verbraucher vom Hobel zum gewollt teureren und mit anderen Herstellern inkompatiblen System zu bringen, und so wird es wohl vermutlich mit 3, 4, 5, 6 oder 42 Klingen auch sein. Damit versucht man sich halt von der Konkurrenz abzugrenzen, das verschärft sich noch durch die inkompatiblen Halterungen.

Ich habe mich heute mal wieder mit dem Mach 3 Power rasiert, den ich geschenkt bekommen habe, und für den ich ganz sicher keine Klingen nachkaufen werde.

Die Rasur ist (bei kurzem Bart) schlechter als mit dem Hobel, aber nicht erheblich, und gleichwertig im Vergleich zum GII oder dem Contour, nur eben viel teurer wegen der Klingenpreise. Sie hat auch genauso lange gedauert wie mit dem Hobel, wenn nicht länger, denn ich mußte 4 Durchgänge machen.

Eines muß man den Schwingköpfen allerdings zugute halten: Es ist, auch im Vergleich zum starren GII Systemrasierer, wirklich idiotensicher. Mit dem GII kann man es mit etwas gutem Willen noch hinbekommen, sich zu schneiden.
Das ist mit dem Contour schwer und mit dem Mach 3 kaum noch möglich; so wie ich mir heute mit dem im Gesicht herumgefuhrwerkt habe, würde ich mit meinem Merkur 34c hingegen wohl übel ausgesehen haben.

Andere Vorteile kann ich aber beim besten Willen nicht erkennen.

Daher denke ich, wenn man unbedingt Systemies haben will, aber der Preis eine Rolle spielt, sollte man auf den Schwingkopf nicht verzichten (das geht ohnehin kaum noch anders), aber beim günstigen Zweiklinger (vom Discounter) bleiben. Sprich: System Contour mit Doppelklinge oder vergleichbar.

Wenn es denn kein Schwingkopf sein soll, so lasse man den GII ggf. beiseite, und sehe den guten alten Hobel ebenfalls als Systemrasierer an, denn das ist er letztendlich auch: System Gillette I.
Wenn der Preis eine Rolle spielt: Wilkinson Classic, und gute Klingen. Billiger rasieren geht wohl nur noch mit einem günstigen Messer.

Die größte Verarschung bei der Sache ist allerdings meines Erachtens der Dosenschaum, damit habe ich bei einem  kürzlichen Vergleich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.

Daher sollte meines Erachtens, unabhängig vom gewählten Rasierer der erste Schritt sein: Pinsel und Rasiercreme, beides gerne auch der untersten Preisklasse! Das hat bei mir schon viel geholfen, und ist billiger als Dosenschaum. Für den Preis von zwei Dosen gibt`s bereits einen simplen Borstenpinsel und eine Tube RC, die länger halten dürfte wie zwei Dosen Schaum.

Mit beiden Varianten, nämlich WC + günstige Klingen oder Doppelklingen-Schwingkopf vom Discounter sowie einem billigen Borstenpinsel und einer Tube RC kann man sich für rund 10 Euro Einstiegskosten (ohne Aftershave) genausogut oder besser, aber erheblich billiger rasieren als mit aktuellen Super-Multiklingen-Plastik-Nano-Neon-Hightech-Gerätschaften.

Hannes
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Mojon


Brauer


MacBlade

Zitat von: kormann am 23. Februar 2010, 23:15:38
Wenn ich irgendwann einen so schönen und schweren Griff aus mattem Stahl (dazu einen passenden Ständer) für einen Sensor finde, wie ich es jetzt für den M3 habe, dann werde ich vermutlich sofort wechseln.
ein Nachbar von mir ist Gillette Sensor Fan, seiner ist von Erbe Solingen.
Frankman's biete meines Wissens auch das Sensor Klingensystem für ihre Systemrasierer an.
Gruß, Tom

BrunoColtello

Zitat von: quickiekuchen am 23. Februar 2010, 22:20:58
Mein Protector3:
8er-Pack (mit Alpha-Diamond-Beschichtung) kostet 8,99. Ich kann mich mit einer Klinge bei täglicher Rasur bis zu 25 mal rasieren (ab 20 wirds etwas stumpf), gute Gleiteigenschaften der Rasierseife/Creme vorausgesetzt.

8,99 EUR : 200 = 0,04495 EUR.

Wer noch die Abzockrasierer Quattro, Mach3 oder Fusion benutzt, muss Irgendwo doof sein.
Also 20 Rasuren schaffe ich mit meinem Protector 3 bei meinen ,,Sauborsten" wohl eher nicht. Aber 10 könnten es durchaus werden. Interessant, dass es nach so vielen Jahren z. B.  bei DM und MÜLLER sogar die Protectorköpfe mit nur 2 Klingen noch immer gibt, und das sogar zu geringerem Preis: 8x Protector 3 = 6,95€; 10x Protector mit 2 Klingen = 7,95€.

Habe mit dem Protector 3 bisher nur beste Erfahrungen gemacht. Ich lasse allerdings meine Drahtborsten inzwischen 5 Minuten von meiner Proraso aufweichen, das hat sich bewährt. Die 2-Klingen-Version liegt schon bereit, werde ich demnächst im Vergleich mal ausprobieren. Sie soll wohl genau so gründlich rasieren, sich jedoch leichter reinigen lassen.

Also ein durchaus erschwingliches und zumindest bei mir hervorragend funktionierendes Gespann, welches mir den Umstieg von mehr als 40 Jahren Trockenrasur zur Hobelrasur erleichtern soll. So langsam gewöhnt sich meine Haut an dieses für sie bisher ungewohnte, tägliche Ritual.

Gruß, Bruno
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)