Goedecke & Co. GmbH, Solingen (Dome, Mandarin, Goedecke u.a.)

Begonnen von Rockabillyhelge, 18. Juli 2014, 23:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rockabillyhelge

Ein ehemaliger Hersteller der dem ein oder anderen vor allem durch die Mandarin Keilklingen bekannt sein könnte  :)
Wie bei so vielen anderen sie konkrete Informationen über die Fa. Goedecke rar und vieles mehr Vermutung als
Wissen, auf jeden Fall muss es ein Betrieb von gewisser Größe gewesen sein, da Keilklingen & -Hobel sowie einfache
DE´s wie auch Rasiermesser gefertigt wurde, die Menge an verwendeten Marken ist beachlich (der schieren Menge wegen
habe ich im Titel auch nur jene Markennamen angegeben von denen ich schon einmal Messer gesehen habe):

Goedecke & Co. GmbH
Solingen-Merscheid: Kölner Strasse 144 in 1908, Beethovenstrasse 258-60 in 1939.
Brand names: 'Beste Rasierklinge' (1920), 'Carmen' (1919), 'Cherry Brand' (1910), 'Consort' (1908, sometimes used as 'Crown Consort'), 'Cosmos' (1904), 'Crown & Gauntlet Razor' (1919), 'Crown & Mitre' (1912), 'Cullinan' (1916/17), 'Da-Capo' (1908), 'Deputy' (1908), 'Derby' (1920), 'Deutschmeister' (1919), 'Discos' (1904), 'Dom' (1920), 'Dome[-Razor]' (1923?), 'Dosrond' (1919), 'El Bandillero' (1924?), 'Emir' (1910), 'Ever Ready' (1919), 'Finest Silver Steel Razor' (1919), 'Fjord' (1917), 'Gauntlet' (1913), 'Goe' (1910), 'Goedecke' (1921), 'Goedeckes Meisterklinge' (1918), 'Goe's Meisterklingen' (1918), 'Graf Witte' (1906), 'Jupiter (1921), 'Kidnap' (1909), "King's Cross" (1906), 'Mandarin' (1898), 'Metro' (1908), 'Metropol' (1904), 'Nateswera' (1923), 'Odeon' (1920), 'Ophir' (1912/13), 'Oxidene' (1913), 'Patron' (1904), 'Per Gynt' (1925?), 'Rochus' (1906), 'Sea Bell' (1907), 'Sealord' (1908), 'Sea Lord' (1910), 'Slyde-Stroke' (1914), 'Sparrow' (1920), 'Suitzall' (1913), 'St. Eloi' (1913), 'Starmatz' (1918), 'Totai' (possibly 'Total', 1908).

Ein Eintrag in einem alten Solinger Telefonbuch gibt als Sitz von Goedecke die Beethovenstr. 258 für das Jahr 1931 an unter dem
Namen Goedecke Rasiermesser- u. Rasierklingen-Fabrik, Mandarin.

Gezeigtes Messer ein Dome,etwa 4/8" groß, vollhohl mit dünnem Ausschliff und schätzungsweise aus den 30er-50 Jahren, die angebrachten Schalen sind
aus Celluloid in Schildpattoptik (Feaux-Tortoise) aber wie man spätestens an den verwendeten Kopfnieten sieht nicht original bzw. neu vernietet.
Die ursprünglich angebrachten Schalen waren sehr einfach gehaltene transparente Acrylglas Schalen (wahrscheinlich Selbstbau), sie waren augenscheinlich auch nicht Original, so dass über die Schalen im Auslieferungszustand nur gemutmaßt werden kann.



Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Rockabillyhelge

Durch Zufall ist mir noch ein Pappschuber aufgefallen in dem zwar ein anderes Messer weilt, aber welches eine weitere Marke zur eh schon sehr langen Liste an Goedecke Marken hinzusteuert, Ermine Brand No.266, wahrscheinlich für den Export nach UK (da habe ich es zumindest her).

Auch mit Bart immer gut rasiert :)

jollo74

Frisch ins Netz gegangen, ein Goedecke mit 14er-Klinge  ;D. Ich habe das Messer gaaanz vorsichtig aufgearbeitet, um die tolle Ätzung nicht zu gefährden. Die Klinge ist fast 8/8" (2,4 cm) breit und extrem hohl geschliffen (eine der selteneren 14er-Klingen mit Doppelansatz). Da muss man beim Schärfen gut aufpassen, nicht zu viel Druck auszuüben  :o :D...







Hier der Schliff:


Und der Pappschuber mit ausfüghrlicher Gebrauchsanweisung  ;):


Beste Grüße
Jörg

efsk

Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

Rockabillyhelge

Gratulation, ein ganz tolles Messer  :D dh:
Die Ätzung ist wirklich sehr schön, das hat Stil  dh:
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Grosser

Oh der Schliff sieht wie bei den #14ern üblich echt spitze aus. Dazu die Ätzung - ein tolles Messer!
Viele Grüße, Christoph

jollo74

Vielen Dank für die Glückwünsche  ;D!

Gestern kam dann die erste Rasur mit dem Messerchen  ;) - wie zu erwarten ein herrlich satter Sound  8) ;D ;D!

Beste Grüße
Jörg

Solinger

#7
Ergänzung zu den zahllosen Wortmarken von Goedecke & Cie. Solingen
Addition to the various brands of Goedecke & Cie. Solingen

5/8 Spanischer Kopf halbhohl in eingesetztem Erl im Elfenbeinheft und Schuber von 1908
5/8 Spanish head half hollow SEALORD in Ivory tang & scales with original box 1908

obwohl das Messer nicht gemarkt ist, lassen Material und Verarbeitung darauf schliessen, daß es original zum Schuber gehört...
even if the blade is not marked, materials and quality proof that straight razor and box belong together...





Grüsse aus
Greetings from
Solingen
Rainer
Solange es noch etwas aus Stahl, Messing, Holz, Leder o.ä. gibt, muss ich es nicht in billigem Plastik haben...

Rockabillyhelge

Auch mit Bart immer gut rasiert :)

wynton59

Ich möchte mein Sea Lord Messer vorstellen. Es ist ein 11/16 Messer mit halbhohlem Schliff und was den Zustand betrifft mit ein bisschen Charakter. Das darf es bei dem Alter auch. Lt. Herstellerverzeichnis wurden die Marke "Sea Lord" etwa 1908 / 1910 hergestellt. Wie lange weiß ich nicht. Die Beschriftung auf der Klinge ist eine richtige Gravur.