Japan-Messer-Shop -- aus welcher Mine kommen die japanischen Natursteine?

Begonnen von kimeter, 19. September 2014, 14:04:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kimeter

laut Beschreibung aus dem Online Shop werden die japanischen Naturschleifsteine direkt aus dem aktuell neuen Steinbruch (Kyoto*) geliefert. Aber aus welcher Mine? Das möchte ich gerne herrausfinden.

Bei den angebotenen Steinen wie zb. Nakayama, Hideriyama, Ohira, Ozuku, Shinden, Shoubudani usw. verrät der Name uns die Mine. Ein Ohira (bekannt für sehr gute Suita oder Uchigumorie Steine) ist zb. aus der aktiven westlichen Ohira-Kyoto Mine. ((Aus westlichen Minen (Nishi Mono) kommen zb. die Ohira, Mizukihara, Shinden, Okudomon Steine. Aus den östlichen Minen (Higashi Mono) die Narutaki, Mukoda, Nakayama, Okudo, Ozuku und Shobudani Steine.)) Also bei diesen Steinen ist die Herkunft relativ klar. Aber was ist mit den anderen Steinen aus dem Shop die keine weitere Bezeichnung haben. Woher kommen die? Welcher "aktuell neuer" Steinbruch ist gemeint?
Welche Steine ich meine, zeige ich auf folgenden Bilder:


Diese Steine haben alle an der Kopfseite einen einheitlichen Stempel. Was sagt uns der Stempel über diese Steine? Das zweite Bild zeigt von links nach rechst, von oben nach unten:
-Shiki Uchigumori
-Ohtamiyama Awasdo Asagi Kamisori
-Awasedo Daijo Toishi Kyoto
-Suita Kro Renge Toishi
(alles Beschreibungen laut Online Shop) Die Qualität der Natursteine ist außerordentlich gut! Der Suita ist sehr, sehr schnell; der Daijo ebenfalls. Der Shiki macht ein sehr feines, wolkiges Bild und der Ohtamiyama ist sehr homogen und sehr fein. Alles tolle Steine!

Folgende Minen sind mir bekannt:

1.)  Atagoyama
2.)  Hakka
3.)  Hideriyama
4.)  Kitsuyama
5.)  Kouzaki
6.)  Maruoyama
7.)  Mizukihara
8.)  Nakayama
9.)  Narutaki
10.) Ohira
11.) Okudo
12.) Okunomon
13.) Oomura
14.) Otoyama
15.) Ozaki
16.) Ozuku
17.) Saeki
18.) Shoubudani
19.) Shinden
20.) Shiroto
21.) Takashima Myokakudani
22.) Umaji
23.) Wakasa
24.) Yaginoshima

(Aus den fettgedruckten Minen habe ich Natursteine.) Ich wüsste zu gerne aus welcher Mine Herr Horoshi Horie die japanischen Natursteine erhält.

*Kyoto ist eine Präfektur in Japan. Kansei Region auf der Insel Honshu.

-Andreas

doorsch

Hi Andreas,

Interessante Fragestellung für mich sind JNATS immer wieder ein Buch mit tausend Siegeln....würde es nicht Sinn machen Herrn und Frau Horie persönlich mal zu kontaktieren und nachzufragen....

Ich kenne über verschiedenste Foren einen haufen Leute die sich mit der Materie wirklich gut auskennen und trotzdem wird oft auch von diesen Leuten geschrieben das eine eigenliche Identifikation der Steine äußerst schwierig um nicht zu sagen fast unmöglich ist....da fragst Du einen Fachmann ob Du von XXX Steine kaufen kannst und ob die aus seiner Sicht gut sind, dann bekommts Du als Antwort zurück "Die Steine mögen gut sein, aber ich gehe davon aus das die Stempel gefälscht sind"....fragst Du wiederum woanders nach bekommst Du wieder eine ganz andere Antwort...

Ich glaube das Leute die Vor Ort waren oder vor Ort wohnen und sich mit geologischen Gegebenheiten beschäftigen oder auch die Händler die diese Steine öfters mal in den Händen haben vielleicht fähig sind die Steine unterschiedlicher Minen zu differenzieren....
im großen und ganzen finde ich die Fragestellung wirklich gut, aber kommt letztendlich nicht wirklich nur ein großes Ratespiel dabei raus..??

Wie gesagt bin ich wohl der letzte der hier irgendeine Qualifizierte Meinung zu JNATS abgeben kann, ich schätze jedoch die Personen die regelmäßig damit zu tun haben und sich mit der Thematik beschäftigen und ich weiss das man sich hier auch sehr schwer tut...


kimeter

Zitat....würde es nicht Sinn machen Herrn und Frau Horie persönlich mal zu kontaktieren und nachzufragen....
Der Gedanke ist natürlich naheliegend. Ich habe vergessen zu erwähnen das ich das auch getan habe. Im November 2013 fragte ich Herrn Horie per E-Mail aus welcher Mine der Shiki Uchigumori stammt. Die Antwort war leider einzeilig, kurz und knapp: "Der Stein stammt aus dem westlichen noch immer bearbeiteten Steinbruch, ähnliches Gebiet von Ohira."
Alos recht schwammig, ohne die genaue Mine zu benennen, aber doch recht interessant. ->westlicher Steinbruch, ähnliches Gebiet von Ohira...

Zweiter Versuch. Heute morgen hatte ich bei Frau Horie telefonisch nachgefragt aus welcher Mine die restlichen Steine kommen. Nach meiner Frage kam die Antwort direkt in Form eines recht ansteckenden Lachen von Frau Horie. In diesem Lachen war die Antwort schon recht deutlich herauszuhören: "Sie würde es mir nicht verraten, auch wenn ich noch so freundlich nachhake..." Ich musste danach selbst lachen...  ;D
Frau Horie wusste aber auch nicht woher die Steine kommen, hätte mir die Quelle auch nicht gesagt und glaubt auch nicht das Ihr Mann dies täte. "Herr Kretzer, Sie wissen ja, die Konkurrenz schläft nicht, usw." Das war zwar ein wirklich nettes, aber für mich leider erfolgloses Gespräch.
Ich denke mal bei der Familie Horie werde ich nicht weiterkommen. Jetzt liegt meine Hoffnung auf dem GRF. Ich danke Dir schon mal für die Antwort, doorsch.

Welche Minen sind denn überhaupt noch aktiv? Ich glaube die westliche Ohira Mine und teilweise noch östliche Okudo Mine. Kann das jemand bestätigen oder ergänzen?

-Andreas


kimeter

Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.  ;D  Tausend Dank, Wastl.  dh:

-Andreas

doorsch

Na sowas, doch noch jemand der was sinnvolles zu diesem Post beitragen konnte!!

Chapeau Wastl!!!

Apotheker

Ich frage mich immer wieder welches Wissen manche hier in sich vereinen.

GROßEN RESPEKT!!!
Man(n) hat nie ausgelernt....

BastlWastl

Naja ich wusste das schon seit ein paar Jahren.......

Wenn ich gerade schlecht gelaunt bin zie ich mir diese Seite (toishi.jp) über den Google Translator rein, und lach mich immer wieder schlapp über Buntwäsche, feuchte Steine etc......

Der Ohtaniyama Kamisori Stein aus dem Maruoyama (Ohtani Yama) Miene ist nach wie vor der feinste Naturstein den ich kenne, aber halt auch arschlangsam.....

Btw.(Kimeter): ist bei deinem "Roststein" evtl. bläuliches Renge (Enschou) vorhanden ?

Grüße Wastl.

kimeter

Zitat
Btw.(Kimeter): ist bei deinem "Roststein" evtl. bläuliches Renge (Enschou) vorhanden ?
keine bläuliche Linien und auch kein Renge Muster, aber kleine schwarze Punkte, bzw. mehrere kleine schwarze Punkte in einem Nest. Blaue Linien oder Punkte waren bis jetzt noch nicht auf dem Stein zu sehen. Die erwähnten schwarzen Einschlüsse wurden durch das abrichten vollständig entfernt. Ich habe heute noch ein weiteres Wacker Rasiermesser auf dem Stein getestet. Keine Färbung auf der Klinge! Alles gut. Der Suita ist mittlerweile einer meiner "Top Ten" Natursteine...
Glaubst du diese Nester waren schwefelhaltig und der Grund für die Verfärbung auf der Klinge im Thread: Japanischer Naturschleifstein Suita Kro Renge Toishi aus Kyoto Hier sind auch die schwarzen Punkte auf Bilder zu sehen.

-Andreas

BastlWastl

Jep das glaub ich Andreas. Siehe den Stein den ich grad im anderen Thread vorgestellt hab.

Grüße Wastl.

Sicknote

Ich habe einen dieser Steine der mir als Daijo verkauft wurde. Maxim (japanesenaturalstones.com) hat mich dann aufgeklärt. Meiner ist nicht der schnellste Stein aber ein hervorragender Vorarbeiter für den Oozuku. Als ich Herrn Horie nach so einem Stein gefragt habe, hat er mir diesen empfohlen und als Daijo deklariert. Ist mir allerdings wumpe, da er auch so ein hervorragender Stein ist.