Harter 1000er Karborundstein nach Abrichten stumpf geworden.

Begonnen von Batou, 24. Juli 2016, 12:31:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Batou

Hallo zusammen,

ich habe hier ein kleines Problem und hoffe auf fachliche Unterstützung. Ich habe einen groben Karborund-Abziehstein mit harter Bindung (Körnung ca. 800-1000), den ich bei der Firma Goldschmiedebedarf Fischer gekauft hatte. Der Stein wurde vom Forumskollegen Iltis hier im Forum als günstige Alternative zu teuren Japansteinen empfohlen und bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit.

Allerdings hat sich nun ein Problem ergeben denn ich habe versucht, den Stein nach einem Verfahren, das hier im Forum in den Anleitungen beschrieben ist, mit feinem Schleifpapier auf einer planen Unterlage abzurichten. Das Resultat ist, dass der Stein nun eine ziemlich glatte Oberfläche hat und nicht mehr greift. Entweder hat sich der Stein mit den Schleifpartikeln zugesetzt oder die Schleifpartikel des Steins wurden abgeschliffen und sind nun glatt. So ist er jedenfalls kaum noch benutzbar.

Was kann ich tun um den Stein nochmal verwendbar zu machen? Hilfsmittel wie teure Diamantplatten oder spezielle Abrichtplatten besitze ich leider nicht und suche nach einer günstigen Lösung für mein Problem.

Wer weiß Rat und kann mir einen guten Tip geben?

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Unterstützung.

Grüße,
Batou
Wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund gestorben ist, fängt das Leben an.

Der Hein

Das mit dem Abrichten mit Schleifpapier ist für harte Siliziumkarbidsteine (Carborundum) nicht geeignet. Damit hast Du die Oberfläche stumpf geschliffen.  dr:

Die Möglichkeiten zum Konditionieren für den SiC Stein:
- Diamantplatte mit gröberer Körnung zum Aufreiben, 80-325 die höheren Körnungen mit größter Vorsicht, so ein Siliziumcarbidstein ist auch für eine Diamantplatte bei ähnlicher Körnung eine echte Herausforderung. Bei Diamantplatten wenig Andruck, lass die Diamanten ihre Arbeit machen.
- Glasplatte oder Keramikplatte mit SiC Pulver (Mineralienhandel) empfohlen: F80 zum Abrichten, F220 fürs Konditionieren (reicht auch für F320 bis F400 noch aus). Abrichten: Mit Andruck, Konditionieren: kein Andruck, wenige Züge (Figur "8" Muster).
- anderer grober SiC Stein, kräftig drüberschleifen damit die stumpfen Körner herausgebrochen werden.

Falls Du nicht vom Schleifpapier wegwillst, nimm wenigstens grobes SiC Papier. Wenn Du eine dauerhafte Lösung haben willst, entweder eine Keramikfliese aus dem Baumarkt (meine hat 75Cent für 30x60cm gekostet) und drei oder vier SiC Körnungen oder die billigsten Diamantplatten aus China (AliExpress), die gibts von ISO 60 bis ISO 3000 (~ F60 bis F2500). Ich hab mir eine 80er, eine 400er und eine 1000er geholt, Format 23x8cm (reicht selbst für luxuriös große Japaner), Preis je nach Umrechnungskurs und Tagesangebot 7,15 € bis 7,43 €.

Iltis

@Der Hein: hast du ein Link für deine Diamantplatten?

@Batou: Insofern, das der  Carborundumstein und die Schleifpartikel bei Schmirgelpapier aus das Gleiche Material sind (Siziliumkarbid), und gleich hart sind, brauch man sich dabei nicht wundern, wenn es nicht gut klappt. Ich reibe der gleiche Stein auch mit ein Billigdiamantplatte (angebliche Körnung 150, habe ich in Dreierpack beim Sonderangebot im Baumarkt gekauft) an. Ich kann mir aber vorstellen, das der Vorschlag, ein gröbere Carborundumstein zu benutzen, gut funktioniert - die gibts für ein Appel und ein Ei in fast jeden Baumarkt. Ein Versuch wäre es wert.
Man sollte sich aber im klaren sein, was man mit der "1000er" erreichen will - eine vernunftige Facette setzen, das so scharf ist, Armhaare abrasieren zu können (und weil diese Arbeit oft langwierig ist, so schnell wie möglich). Mehr nicht - da ist es nur wichtig, das die Oberfläche der Stein plan ist - wenn er ein Paar Kratzer hat, ist das, im Gegensatz zum Abschlussstein, völlig egal, das schadet das Messer gar nicht. Da braucht man sich keine grosse Mühe mit dem Abrichten geben - flachmachen und fertig.

Gruß

Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

Batou

Ok, vielen Dank für die Hinweise. Mal sehen wo ich solch eine günstige Diamantplatte bekommen kann. Die diamantbesetzten Messerschärfer, die es bis vor ein paar Jahren bei Aldi, Lidl & Co. gab, sind heutzutage nicht mehr erhältlich. Bei den Baumärkten habe ich solche diamantbesetzten Schleifplatten heutzutage nicht mehr gesehen. Sowas muss man sicherlich beim freundlichen Chinesen in Fernost bestellen wenn man keine Mondpreise dafür bezahlen möchte. Schauen wir mal, was geht.

Grüße,
Batou
Wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund gestorben ist, fängt das Leben an.

Nightdiver

Zitat von: Iltis am 24. Juli 2016, 20:25:21
@Der Hein: hast du ein Link für deine Diamantplatten?

Bin zwar nicht der Hein, aber trotzdem ein Link:

http://de.aliexpress.com/item/DMD-LX1012T-New-design-diamond-sharpener-ice-skate-blade-grindingstone-400-1000/32530934785.html?detailNewVersion=&spm=2114.13010608.0.127.NdM0Ef

Oder hier der etwas größere Überblick:

http://de.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=SB_20160724115131&SearchText=dmd


Die günstigen zu 5-7$ sind leider nur kleine Platten im Maß 15x6cm. Für die großen in 20x7cm sind dann schon Preise ab 25$ fällig.
Gruß Kay

Es heißt: MOIN! – Moin Moin ist schon Gesabbel. - Norddeutsche Weisheit

Meine Pinsel-Ecke hier im Forum
Kontakt: Nightdivers Manufactory

Der Hein

Also die große Suche bei AliExpress kann verkürzt werden:

http://de.aliexpress.com/item/9x3-14inch-Knife-diamond-whetstone-plate-3000-Grit-80-Grit-jade-polishing-tools/32617288808.html?spm=2114.13010608.0.100.WwdmMk

Das sind die 23x8cm Platten. Es gibt auch welche im Format 20x20cm

http://de.aliexpress.com/store/product/Sanying-Kitchen-knife-diamond-whetstone-sharpener-plate-7-8-x7-8-240-600-1000-2000-Grit/109475_32575946073.html

und neuerdings auch im DinA4 Format  :laugh:

http://de.aliexpress.com/store/product/Sanying-A4-size-Knife-tools-agate-bone-grinding-polishing-diamond-plate-290x210mm-11-4x8-2-inch/109475_32634850563.html

Die erste Größe ist für das Meiste ausreichend. Die anderen Anbieter für Diamantplatten sind alle teuerer, die von Sanying sind alle ausreichend. Die kommen alle ohne Nachbearbeitung aus der Fabrik, ich würde da mal zehn Minuten eine Glasflasche mit Wasser drüberziehen, bevor du ohne Absicht mit der nicht eingearbeiteten Platte einen Stein verkratzt...  ;)

Wenn Du die auf eine Unterlage kleistern willst, mach Dir die Mühe und schau vorher mit dem Haarlineal, ob das zusammen plan wird. Ist besser, man regelt das vorher, ehe man eine Diamantplatte mit Bogen hat...  :o

Batou

Super, vielen Dank!

Die Auswahl ist groß, mal schauen was es werden wird.

Gruß,
Batou
Wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund gestorben ist, fängt das Leben an.

Sparschäler reloaded

Die Diamantplatten finde ich auch interessant. Sind die vernünftig plan? Was für ein Trägermaterial ist denn darunter?

Der Hein

Hallo,

Da ich derzeit ohne DSL Anschluss mit Umziehen beschäftigt bin,  entschuldige ich mich für mein Aufmerksamkeitsdefizit.

Die Diamantplatten kommen auf einem Millimeter dicken Stahlblech daher.  Beschichtet mit Nickel oder Chrom/Nickel,  so genau kann ich das nicht sagen. Die Diamantenbeschichtung bildet eine durchgehende Oberfläche.

Da diese preiswerte Herstellung unter großen Toleranzen für die anfängliche Rauhtiefe leidet, sollte man am Anfang Sorgfalt bei der Einarbeitung walten lassen. Man sollte nicht die selben Platten für das Abrichten oder Konditionieren von Steinen und Messer verwenden. Platten für Messer sollten nur mit einem Opfermesser aus Carbonstahl eingearbeitet werden.

Die Beschichtung kann durchaus über den Rand hinaus auf den Rand der Rückseite verlaufen,  in dem Fall ist die Beschichtung mit einem sehr groben und harten Stein zu entfernen. Falls man die Platten nicht auf eine Oberfläche kleben will,  sondern sie nur auf einer etwas nachgiebigen Matte auflegt,  braucht man diesen Schritt nicht.

Bei der Arbeit nimmt man etwas Wasser dazu. Man kann etwas experimentieren ob man den jeweiligen abzurichtenden Stein trocken oder nass anrichtet. Bei extrem hart gebundenen Steinen (Abrichterhärte,  wie zum. Beispiel Spyderco 302f/uf) habe ich gute Erfahrungen mit Öl gemacht. Ab 400er Körnung und höher nur unter ständigem Abspülen des Steinabriebs. Ansonsten kann man mit dem Abrieb das Nickel Substrat beschädigen , was zu flächigem Ausfall der Beschichtung führt.

Da die Diamantplatten aus China so billig sind,  sollte man besser die geeignete Auswahl an Platten in Abstufungen erwerben.  So, wie man ein Messer nicht mit einem Stein alleine bearbeitet,  empfiehlt sich eine abgestufte Arbeit,  besonders was stark unebene Schleifsteine angeht. Man kann eine 150er Platte für das erste Absichten verwenden,  danach sollte man auf eine Korngrösse etwa bis maximal 130% der Zielkörnung Konditionieren. Bei extrem hart gebundenen Steinen reicht eine 400er Platte, die richtige Glättung kann man bei sehr hart gebundenen Steinen besser mit anderen Steinen erzielen.

Falls die Arbeitsweise bei unterschiedlichen Steinen noch weitere Unklarheiten aufweist,  hoffe ich ab Montag wieder besser antworten zu können,  auf dem Smartphone mit einer 200 MB Flatrate sind ausführliche Antworten zu unkomfortabel.

Viele Grüße,

Andreas

Sparschäler reloaded

Vielen Dank, dass du unter den Umständen so fix und ausführlich auf meine heutige Anfrage per PN geantwortet hast. Super! dh: