Tägliche Pflege

Begonnen von vheezy, 12. Januar 2012, 13:20:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

vheezy

Als angehender Messerartist hat man ja ein Unzahl an Fragen, und die meisten werden auch hier im Forum mit etwas Recherche beantwortet. Allerdings hab ich zum Thema tägliche Pflege und Reinigung noch nicht so viel gefunden.

Ich hab gelesen, dass man das Messer auch nach der Rasur nochmal abledern soll, aber was gehört denn noch zur Nachbehandlung eines Messers?

Bei älteren Messern treten ja immer mal Rostflecken auf, sollte man das Messer also nachher trockenwischen (ich weiß, ja nicht die Schneide) oder reicht einfach lufttrocknen?

Welche Fauxpas sollte man auf jeden Fall vermeiden?

Danke schonmal im voraus ...

Fynn1177

So Handhabe ich es.
Ledere nur vor der Rasur.
Nach der Rasur wische ich mit Toilettenpapier den Rücken und die obere Hälfte der Klinge ab.
Dann kommt ein Tropfen Öl auf den Handballen und die Klinge wird ein paar Mal über diesen abgezogen.
Ein Tag Lufttrocknung mit offener Klinge an einem trockenen Ort.
Messer zuklappen und verstauen.
Bisher hatte ich damit nie Probleme.
Gruß Nils
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


srge01

Mh,
so lange dauert das bei mir gar nicht:-)
Rasieren, abtrocknen, einölen, weglegen, fertig...
Alle messer liegen im bad, bis jetzt null Probleme mit Rost oder Pitting.

BastlWastl

Solang es nicht mehrere Messer werden kannst du dir auch das Einölen sparen. Soll heißen: Wenn du das Messer jeden Tag benutzt (oder alle 2 Tage) ist mit Rostbefall (trocknen vorrausgesetzt) nicht zu rechnen.
Einfach 2 Blatt Toilettenpapier auf den Lederriemen oder den Tisch legen, Messer mit dem Rücken voran drüber ziehen (Papier mit der Hand vor der Schneide fixieren). Dann ist das Messer trocken. Oder viel einfacher, klemm dein T-Shirt zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand (Bei Linkshändern die Rechte ;D) , klemm das Messer (Rücken zum Körper bzw. der Hand) am Erl (hinterer Teil des Messers) ein und zieh es vorsichtig zu dir hin. Dabei sollten die Fingerkuppen mit wenig Druck arbeiten.

mfg.Wastl.

vheezy

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Das klingt ja ganz überschaubar und so in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Aber man will ja lieber auf Nummer sicher gehen und nix falsch machen. Auch wenn es nur das recht günstige Einsteigermesser ist.  :)

PS: Noch ne Frage zum Öl: reicht das Sonnenblumenöl aus der Küche, oder lieber nen Silikonöl oder so was? Wofür genau ist eigentlich das Öl? Kann ich das vor der Rasur dran lassen? ... na gut, waren doch mehr als eine Frage  ;D

Balm

Ich habe immer 4-6 Messer in der Rotation, die liegen oben auf dem Spiegel im Bad.
Nach der Rasur wird das Messer am Handtuch abgewischt, allerdings ohne die Schneide.
Dann ziehe ich das Messer einmal über den Handrücken oder den Unterarm, dann ist die Schneide trocken und durch das Hautfett gefettet.
Ich hatte in den letzten 2-3 Jahren noch nie Korrosionsprobleme, auch nicht im Urlaub wenn die Messer da mal 3 Wochen liegen.
Wenn Du also keine Vorschäden hast, dann sollte das auch ohne aufwändige Ölungen funktionieren.

Nach dem Schärfen gehen meine Messer meist erstmal in Wartestellung. Dann nehme ich etwas Silikonöl.
Wacker BestTradition 6/8 und FM 2011, Thiers Issard Fox&Rooster, Le Grelot, Bismarck 5/8 und 6/8 und weitere französische und Solinger Klingen.

BastlWastl

Ich gehe jetzt mal davon aus dass du kein Rostfreies Messer besitzt.

Das Öl dient einzig und allein dem Korrisionsschutz sprich es verhindert dass das Messer rostet.

Die einzige Vorsicht bei Öl ist bei Ölen mit Säureanteil geboten (z.B. Olivenöl), Sonnenblumenöl Distelöl kann benutzt werden, verharzt aber nach ein paar Tagen.
Besser Chinisisches Kamelienöl, das verharzt erst nach ein paar Wochen.

Ich habe meine Gesammte Messerrotation im Bad liegen und keines Davon geölt. Bisher hab ich mit Rost keine Probleme, weil die ja regelmäßig verwendung finden.
Falls du aber Messer wirklich lange nicht hernehmen willst dann musst du einölen.

Ballistol '(ein Waffenpflegeöl) ist eigentlich am besten geeignet (verharzt überhauptnicht) riecht aber unangenehm.

Da du ja dein Messer vor der Rasur mit heissem Wasser abspülst sollte der Ölfilm verschwinden bzw. nicht negativ ins Gewicht fallen.

mfg.Wastl.

Eisblut

Zitat von: BastlWastl am 12. Januar 2012, 15:41:34
Die einzige Vorsicht bei Öl ist bei Ölen mit Säureanteil geboten (z.B. Olivenöl),

Das kann ich bestätigen. Habe vorgestern mein unbenutztes Mora-Messer aus Carbonstahl mit Olivenöl vorsorglich schützen wollen und hatte sofort einen milchigen Belag drauf. An und für sich nichts schlimmes, aber mit Spiegelglanz ist jetzt nichts mehr, auch wenn das bei Carbonstahlmessern ja eh nur eine Frage der Zeit ist. Das war mir jedenfalls eine Lehre, auch wenn ich so schon mal eine hauchdünne künstliche Patina erhalten habe die das Messer ja eigentlich noch besser schützt.

Senser

Da ich seit etwa einem Jahr gezwungenermaßen wegen Umzug nur ganz wenige verschiedene Messer benutze, kann ich fogendes aus Erfahrung berichten:
Nach der Rasur wird mein jeweiliges Messer (immer Carbon Stahl) unter fließendem Wasser abgespült. Natürlich nur die Klinge.
Danach ziehe ich das Messer mit dem Rücken nach unten durch mein Handtuch, welches ich zwischen Daumen und Zeigefinger dann leicht zu drücke, aber so, dass kein Druck im Bereich der Schneide entseht. Druck ist auch übertrieben, das Handtuch berührt halt die Klinge.
Dann lege ich das Messer noch eine Weile offen auf die Fensterbank, klappe es dann zusammen und fertig. Kein Öl, kein gar nichts.
Übrigens habe ich das auch früher genau so gemacht, als ich noch bei jeder Rasur ein anderes Messer benutzt habe. Nie geölt, nix Voodoo.
Wenn die Dinger trocken lagern, passiert auch nichts.
Ach ja, geledert wird vor der Rasur, nicht hinterher.
Gruß Senser

kraxl

die herschaften vor mir haben eigentlich schon alles gesagt, MESSER TROCKNEN! ob mit wc papier, t-shirt oder handtuch ist eigentlich egal ;) was mir ab und an mal passiert ist, das ich das messer nach der rasur auf die ablage lege und es vergesse >:( davon rat ich dringends ab!!! so holt man sich am schnellsten flecken auf die klinge, durch schusseligkeit  ;D ansonsten rate ich beim sbtrocknen eher zu zewa & co. da ich mir dann doch das ein oder andere handtuch beim abtrocknen durchlöchert habe  ;D nachbehandelt wird bei mir mit balistol,1fläschchen hält bei 1-2 messern mehrere jahre... wens ausartet und du hefte baust, klingen lagerst etc. hälts trotzdem min. 1. jahr  ;)
Zitat von: GeppettoPinoccio räum dein Zimmer auf! oder ich mach Griffschalen aus dir!
greetz:micha ;)

Iltis

#10
Generell wird von Ledern nach Benutzung des Messers abgeraten - der Theorie ist, das die Mikrozähnchen die durch das Schärfen an der Schneide produziert werden, durch die Belastung der Rasur sich umbiegen, sind aber in der Lage sich von alleine wieder geradezubiegen (in ca. 24 Stunden). Das Ledern vor diese Regenerationsphase kann die umgebogene Zähnchen abbrechen. Ob es stimmt, weiss ich nicht, aber es spricht auch nichts für das Ledern nach der Rasur, also mache ich es nicht. Ich putze das Messer mit ein Tuch, ohne die Schneide zu berühren, dann triefele ein Paar Tropfen Feuerzeugbenzin auf beide Seiten und wische dies wieder mit Handballenabzug wieder ab (löst Seifenresten sehr gut).
Ausser die schon erwähnten Probleme mit verharzen und Säureanteil bei Öle ist auch die Tatsache, das jeden Öl in der Lage ist, mit Luftfeuchtigkeit eine Emulsion zu bilden, statt Korrosion zu hindern, kann das ihn sogar fördern! nicht unbedingt Rost, aber angelaufenen Stellen können die Folge sein, also würde ich davon abraten. So mache ich es mit die ca. 30 Messer die ich in Benutzung habe, und habe keine Probleme, mit die Ausnahme von ein "Cast Steel" Bengal der immer anläuft, egal was ich mache. Das scheint an den Stahl zu legen, aber im Normalfall langt wirklich vorsichtig putzen und gründlich Trocknen für die tägliche Messerpflege.

Gruß

Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

vheezy

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

Ich hoffe ich hab bei meiner Premiere nun alles richtig gemacht und hab ne Weile Freude an dem Messer. Auf jeden Fall muss ich noch viel üben.  ;)

Lu-Ku

nach der Rasur reinige ich die Klinge zwischen den Fingern mit Seife.
Dann wird das Messer, also die Klinge mit richtig heißem Wasser abgespült,
die Klinge ist jetzt blitzeblank und durchgewärmt.
Überschüssige Wassertropgen schüttle ich jetzt ab
und wische das Messer mit einem Mikrofasertuch ähnlich wie senser trocken,
wobei ich die Klinge noch einmal mit jeder Seite über das auf der flachen Hand liegende Mikrofasertuch ziehe.
Ich denke, dass durch die immer noch warme Klinge die Restfeuchtigkeit völlig verfliegt,
trotzdem lege ich das geöffnete Messer zum Ablüften ins Schlafzimmer.
Ölen (mit Ballistol) tue ich nur Messer, die ich ein paar Wochen nicht benutzen werde.
Das schönste aller Geheimnisse: ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen. (Mark Twain)

harrykoeln

In diesem Zusammenhang könnten hier noch interessante Dinge stehen...
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,3061.msg67404.html#msg67404

oder hier
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,3541.0.html

Ich kann die Vorgehensweise, ein Messer nach dem Gebrauch an der "Karate-"Handkante quasi "trocken zu ledern" nur empfehlen. So kannst Du locker nen in Rotation befindlichen Wochen-, oder auch Monatssatz fit und einsatzbereit halten.
Mittlerweile spare ich mir das Öl bei Gebrauchsmessern.
Seifenreste müssen weg! Dat Mopped richtig gut trocknen lassen und so trocken wie möglich lagern (zB mit Silicagel-Kissen) sind IMHO die einfachste, billigste und effektivste Methode.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

Lord Vader

Handhabe das ähnlich.messer wird bis nah an der schneide durch ein handtuch gezogen, dann 2x über den handballen gezogen. Anschließend darf es noch einen moment offen trocknen, bevor es wieder in den schrank kommt.messer lagern bei mir trocken im arbeitszimmer, da rostet auch ohne öl nix.