Welches Holz?

Begonnen von Mark, 22. Juni 2008, 17:18:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Eugen Neter

Zitat von: matjes am 22. Juni 2008, 22:20:17
VERDAMMTUNDZUGENÄHT!!!

IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!IchschaudiesenThreadnichtmehran!
Ach wo, Matthias - wir haben doch u. a. unseren schönen und guten Plastik-Cerrus! ;D

Honka

#16
Bruyere. Das ist wunderschön und zumindest bei Pinseln sehr selten






oldtimer70


Diese Griffe habe ich als Rohlinge bekommen. Es sind fünf Griffe aus Wallnuss, einer aus Apfelbaum und einer aus Red Heart.
Die 5 Griffe wurden aus einem ca. 30 Jahre abgelagertem Stück Wallnuss gedrechselt, das ursprünglich für andere Zwecke vorgesehen war.
Die Oberflächen habe ich mehrmals gewässert und geschliffen und dann mit einer Ölpolitur versehen. Da bei diesem Verfahren immer abgewartet werden muss, bis die zuletzt vorgenommene Ölpolitur durchgetrocknet und hart geworden ist, dauert es schon einige Zeit, bis die Griffe so aussehen, wie auf den beiden Fotos.





oldtimer70

Rigeback

Sehr schön Klaus ,ich habe auch noch jede Menge 3 Jahre abgelagerte Apfelholzbohlen ca.5 cm dick und 25cm breit ,1,20m lang. Da werde ich auch mal einen Pinselgriff daraus machen. Ich weiß noch das ich bei Dir noch mal anrufen wolltewegen dem Milan von MPX,das mache ich auch nach dem Urlaub !
Gruß
Dieter

wernerscc

Die sind ja toll geworden; erste Sahne oldtimer70.  dh:
Was für eine Ölpolitur hast du denn verwendet?
Was lange währt wird endlich gut!

oldtimer70


Als erstes Öl verwende ich rotes Root Oil, das die Maserung des Holzes kontrastreicher hervortreten lässt und durch die rote Färbung verhindert, dass sich so eine Art aschgrauer Farbton beim Holz einstellt.
Dann verwende ich Leinöl bester Qualität, dem ich ca. 5 % reines Terpentin zusetze und noch ganz wenig von einem Härter, den ich mal aus GB mitgebracht habe.

Der Rest setzt sich aus "much ellbow-grease and patience" zusammen. Das hat mir mal ein Schäfter in Birmingham verraten, dem ich mal bei seiner Arbeit zugeschauen durfte.

oldtimer70
 

oldtimer70


Hier eine weitere Charge unbehandelter Holzgriffe, d.h. mit etwas Root Oil habe ich schon mal angetestet, wie die Maserung herauskommen wird.

Bis zur Fertigstellung wird es noch etwas dauern, da bei Ölpolituren Geduld gefordert ist.



oldtimer70

H. Herdick

Zitat von: oldtimer70 am 10. Mai 2011, 22:43:56
Dann verwende ich Leinöl bester Qualität, dem ich ca. 5 % reines Terpentin zusetze und noch ganz wenig von einem Härter, den ich mal aus GB mitgebracht habe.
oldtimer70
 

Das 5% reines Terpentin (könnte auch ruhig mehr sein) am Anfang ist wunderbar. Als 'Finisher' könnte man Leinöl benutzen mit 5% bis 10% Leinöl-Standöl für den Hochglanz. Wenn allerdings erwünscht. Die Maserung wird allerdings um einiges Schöner sein.

Besser (und um einiges schneller trocken) Leinöl zusammen mit Knochenkohle (erhältlich im Tierhandlung - Filterkohle für Aquarien) einige Stunden köcheln lassen (es gibt dicke Luft) und solange stehen lassen, bis die Knochenkohle ganz unten auf dem Boden liegt. Somit ist das Leinöl wieder klar geworden. Dieses Öl trocknet sehr schnell und hat bessere Eigenschaften und überdies ein wunderschönen Hochglanz.

Von einem Härter würde ich abraten - das Leinöl trocknet nicht gleichmäßig (wie wenn Eis auf das Meer durch Schiffe kaputt gefahren sind und dann wieder zusammen kleben) und daher sind die Eigenschaften nicht so gut als wenn das Öl gleichmäßig trocken würde.
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

TMG

Ich wollte jetzt auch was fragen und wollte kein neuen Theard aufmachen und alles hier durcheinander bringen.

Wie sieht es denn mit so einem Pinsel bei Dauergebrauch aus ? Sprich , hält der Griff seine 10 Jahre oder auch länger ? oder wird der Griff vor dem Haar aufgeben ? Ich frage aus dem Grund weil ich schon öfters gelesen habe das so Pinsel schon um die 20 Jahre halten aber das auch bei einem Holz Griff ? Also Bei Plexi oder anderen Kunstofen kann ich mir es vorstellen aber bei Holz :o

Ich stelle es mir meist genau so vor wie bei Holz Fenstern wo der Rahmen Risse bekommt durch die Temperatur Schwankungen und halt Wetter Schwankungen 


Vielleicht hat jemand hier ein Bild von seinem Pinsel wie so einer nach paar Jahren aussieht ?  Würde mich freuen wenn mich hier einige was aufklären würden.


Danke im Voraus

oldtimer70


Über viele Jahre habe ich ich gleichzeitig nur 2 Rasierpinsel besessen. Einen großen Dachshaarpinsel mit Horngriff und einen kleineren Dachshaarpinsel mit Kunststoffgriff für die Reise.
Den größeren RP habe ich ca. 10-11 Monate im Jahr praktisch täglich benutzt und ich kann mich erinnern, dass ich diesen alle 4 - 5 Jahre zur Neubestückung an eine Firma im Westerwald eingeschickt habe. Meist wurde dabei auch der Griff etwas überarbeitet, da es schon mal zu Abplatzungen und Rissen beim Hornmaterial kam.

Daher habe ich gewisse Zweifel, ob ein Rasierpinsel bei täglichem Einsatz überhaupt 10 Jahre hält.

oldtimer70