Leresche

Begonnen von henning, 06. März 2011, 17:37:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Standlinie

11/16 Leresche Radieux, übersetzt ,,das strahlende Leresche"

Der Name ,,Leresche" gehört einem alteingesessenen französischen Rasiermesser-, Rasierklingen- und Rasierhobelhersteller in der Stadt Saint Julien du Salt im Departement Bourgogne im Bezirk Sens. Als Gründungsdatum nennt der Hersteller das Jahr 1854. Rasierhobel und Rasiermesser wurden bis 1970 produziert. Nach einer rund sechsjährigen Pause wurde die Produktion 1976 wieder aufgenommen, wobei jetzt nur noch Spezialklingen für industrielle Zwecke hergestellt werden.

Wer ein Rasiermesser der Marke Leresche sucht, sollte immer daran denken, dass diese Rasierprodukte in erster Linie für den französischen Markt hergestellt wurden und nicht für das (europäische) Ausland. Damit beschränkt sich die Verbreitung in erster Linie auf den französischen Raum. Ernsthafte Schatzsucher werden deshalb zuerst das Angebot in der französischen Bucht durchforsten oder im Urlaub auf den Besuch des ein oder anderen französischen Trödelmarktes angewiesen sein, um dort – vielleicht – ein Rasiermesser zu finden.




Abbildung 1:  Leresche-Rasiermesser, Ansicht der linken Seite.




Abbildung 2:  Leresche-Rasiermesser, Ansicht der rechten Seite.


Unter dem Markennamen ,,Leresche" wurden – soweit ich das bisher recherchieren konnte – in der Vergangenheit nur zwei Arten von Rasiermessern hergestellt. Es waren dies Frameback-Rasiermesser, die in großer Stückzahl hergestellt und vertrieben wurden und von denen einige bereits in diesem Strang vorgestellt worden sind. Die zweite Art war ein zwischen 11/16 und 6/8 großes Rasiermesser, auf dessen Klinge die Aufschrift ,,RADIEUX" und ,,RECOMMANDE POUR BARBE DURE" aufgedruckt war.




Abbildung 3:  Ansicht der auf dem Klingenkörper aufgedruckten Aufschrift.


Die deutsche Übersetzung für ,,RADIEUX" lautet ,,Strahlend" oder ,,das Strahlende".  ,,RECOMMANDE POUR BARBE DURE" wurde mit ,,für die Rasur harter Bärte empfohlen" übersetzt. Die hergestellte Stückzahl dieses Rasiermessers ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur sehr gering gewesen, denn Angebote in der französischen Bucht sind selten. Der Zustand dieser angebotenen Rasiermesser ist auch nicht immer der beste und ausgesuchte 11/16 Rasiermesser wie das von MRetro vorgestellte Rasiermesser sind sogar ziemlich selten. Informationen zu möglicherweise noch anderen Rasiermessern mit größeren Klingengrößen habe ich nicht finden können. Die verschiedenen in- und ausländischen Nassrasurforen erwähnen diese Rasiermesser auch nicht.

An dieser Stelle möchte ich nun auf einige Besonderheiten des hier vorgestellten 11/16 Leresche-Rasiermessers eingehen. Bei allen Rasiermessern, die ich selber in der Hand hatte oder die ich mir angesehen habe, war die Verarbeitung in der Regel ausgezeichnet. Das ist der Normalzustand, den ich auch von anderen von Leresche hergestellten Rasierhobeln und Framebackmessern her kenne und schätze.
Die Klingengröße, die ich für dieses Rasiermesser mit 11/16 angebe, ist tatsächlich etwas größer. Sie liegt zwischen den Größen 11/16 und 6/8.




Abbildung 4:  Bemessung der Klingengröße, die zwischen 11/16 und 6/8 liegt.


Die Rasiermesserklinge ist außerdem recht schlank ausgeführt, die Hohlung der Klinge schätze ich auf ¼ ein. Diese Hohlung ist im Quervergleich zu vielen anderen 11/16 Rasiermessern eher gering gehalten.




Abbildung 5:  Ansicht der Hohlung des Leresche-Rasiermessers, sie liegt bei ¼.


An der Unterseite des Erls befindet sich eine Daumenmulde. Sie bildet eine ideale Passform für den Daumen und soll die Führigkeit des Rasiermessers bei der Rasur unterstützen.




Abbildung 6:  Ansicht der Daumenmulde des Leresche-Rasiermessers.


Die Oberseite des Rasiermessers ist mit einer Serrierung versehen (siehe Abbildung 7).




Abbildung 7:  Ansicht des Leresche-Rasiermessers von oben.


Die verwendete Stahlsorte des Leresche-Rasiermessers zeichnet sich gegenüber den verwendeten Stählen vieler anderer Rasiermesser als sehr hart aus. Den ersten Hinweis darauf liefert die auf den Klingenkörper gedruckte Aufschrift ,,Recommande pour Barbes dure". Spätestens dann, wenn ein Rasiermesserliebhaber die Rasurschärfe seines Leresche-Rasiermessers auffrischen oder wiederherstellen möchte und die Klinge hierzu auf seinen Steinen abzieht, wird er sich von der tatsächlichen Härte des Klingenstahles überzeugen können. Dieser Stahl ist eben sehr hart und der Steinabzug artet zu einer zeitintensiven Beschäftigung aus. Wer sich dieser Herausforderung allerdings stellt und dann geduldig jeden einzelnen Abzugsstein bis zum Lederriemen abarbeitet, erhält als Belohnung eine sanft und gründlich rasierende Rasiermesserklinge, die keine weiteren Wünsche offen lässt. Selbst meine relativ dicht stehenden dicken und sehr harten Bartstoppeln können dieser Leresche-Klinge bei der Rasur keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen. Überdies dürfte die Rasurschärfe der Klinge sehr lange erhalten bleiben. Und damit erfüllt das Rasiermesser den auf der Rasiermesserklinge stehenden Hinweis  ,,Recommande pour Barbes dure" (für die Rasur harter Bärte empfohlen). Diesen Hinweis habe ich bisher nur auf französischen Rasiermessern finden können. Bei deutschen, englischen, spanischen oder sonstigen nicht aus dem deutschsprachigen Raum stammenden Rasiermessern findet sich eine ähnlich lautende Empfehlung nicht.

Ein Sprichwort sagt, wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten. Einen Kritikpunkt möchte ich deshalb nicht unerwähnt lassen. Er betrifft die in der Abbildung 6 deutlich sichtbare Daumenmulde. Sie ist poliert und damit glatt und sie sieht damit auch sehr schön aus. Aber bei der Rasur merkt man schnell den Unterschied zwischen einer nicht vorhandenen Serrierung gegenüber einer vorhandenen Serrierung. Die vorhandene Glätte stört, denn ein feuchter Daumen kann wegen der fehlenden Serrierung in der Daumenmulde rutschen mit der Folge, dass darunter der feste Halt des Rasiermessers in der Hand leidet.

Der für das 11/16 Leresche-Rasiermesser verwendete Klingenkörper wird im übrigen auch für das 11/16 Peter-Paris-Rasiermesser verwendet. Die Größe der Klinge, ihre Kopfform, ihre Hohlung, die einglassene Daumenmulde, die Geometrie des Erls und die Länge der Angel sind gleich. Die Stahlsorte ist auch identisch, allerdings fehlt beim Peter-Paris-Rasiermesser die Serrierung der Oberseite des Erls und der Klingenkörper ist nicht mit einer Aufschrift bedruckt.

Die technischen Daten zu dem 11/16 Leresche-Rasiermesser habe ich in der nachfolgenden Tabelle noch einmal übersichtlich zusammengefasst.



Marke: Leresche
Hersteller: Leresche, Saint Julien du Sault, Bezirk Sens
Herkunft: Frankreich
Herstellung: ca. 60er Jahre des zurückliegenden Jahrhunderts; sonst nicht weiter bekannt
Klingenstahl: sehr harter Stahl; der Steinabzug ist zeitintensiv
Klingengröße: zwischen 11/16 und 6/8
Kopfform: Rundkopf
Hohlung: 1/4 hohl
Serrierung: nur an der Erloberseite
Heftschalen: Olivenholz
Gewicht: 43 gr.
Rasureigenschaften: tadellos; das Rasiermesser rasiert sanft und ist relativ  führig
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

MRetro

Ein schönes Messer und ein toller Bericht, Standlinie.  :D  dh:

Tim Buktu

Sehr schönes Messer Standlinie! Sind denn die Schalen original?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Standlinie

Zitat von: Tim Buktu am 23. Januar 2021, 12:12:21
Sehr schönes Messer Standlinie! Sind denn die Schalen original?

Es sind keine Originalschalen. Die bestanden ursprünglich aus schwarzem Kunststoff, allerdings waren sie an einem Niet gebrochen. Die Heftschalen aus Olivenholz hatte ich noch und Rockabillyhelge hat sie mir genietet, weil ich da zu wenig Erfahrung hatte.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

MRetro

Die Olivenholzschalen stehen der Klinge gut. Eine tolle Maserung.  dh:

DeSchulz

Zitat von: MRetro am 23. Januar 2021, 14:53:20
Die Olivenholzschalen stehen der Klinge gut. Eine tolle Maserung.  dh:

Wollte ich auch gerade schreiben. Sieht sehr schön aus.
Gruß aus der Pfalz

Tim Buktu

Die Schalen gefallen mir mit ihrer Maserung und dem matten Finish auch sehr gut!
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!