Hallo liebe Community! :)
Nach langem schwarz fahren hier auf eurer Seite hab ich mich nun aus Überzeugung angemeldet. Erstmal Kompliment: Tolle, informative Seite! Hier gefällt's mir!
Kurz zu meiner Rasur-Historie (dieser Teil kann auch übersprungen werden, wollte mich nur eben "einführen" ;)):
Ich habe mich bis vor einem halben Jahr (bin 30 Jahre alt) mit Systemrasieren rasiert, der übliche Mainstream-Querschnitt halt. Irgendwann wollt ich aber nicht mehr 50,- € für drei Klingen ausgeben und habe mir spontan den Wilkinson Classic zugelegt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich vom Hobeln nie so richtig etwas mitbekommen. Mein Grund war einfach Geld zu sparen und die Wilkinson-Klingen waren einfach günstiger. Hab dann mit dem Hobeln begonnen und es hat mir gefallen, hab mich zwar öfter geschnitten, aber allmählich meine Technik verbessert. Heute schneide ich mich zwar immer noch ab und zu, aber man lernt ja nie aus. Außerdem habe ich ja schon hier in diversen Thread nachlesen können, dass der WC hier mit "nicht empfehlenswert" bis "Todsünde" bewertet wird. Aber das Hobeln find ich gut! Fühlt sich besser an, hat Stil, ist günstig und macht Spaß! :D
So langsam sind meine Wilkinson-Klingen aufgebraucht und auch mein Dosen-Rasierschaum (ja, ich weiß: Finger weg von sowas, aber ich wollte den erstmal auch aufbrauchen!) geht (endlich) dem Ende zu. Jetzt wollte ich mir ein richtiges, gutes Anfänger-Starterset zulegen bestehend aus Hobel, Klingen, Pinsel und Rasiercreme/-seife.
Natürlich hab ich mich bei euch, wie oben schon angedeutet, durch viele Threads (gerade für Anfänger) gelesen und eins mit Sicherheit festgestellt:
Der Merkur 23c ist der PAPST unter den Anfänger-Hobeln!!! Papst Merkur der 23c-te! ;D
Das habe ich auf jeden Fall gecheckt! Sieht auch gut aus und gefällt mir auch wegen des längeren Griffs. Ich habe ihn auch schon fast gekauft, ehrlich! Aber trotzdem gibt es doch auch bestimmt andere Anfänger-Hobel, die empfehlenswert sind? Könnt ihr ein paar nennen? Wollte auch mal die Alternativen kennen lernen.
Was die anderen Komponenten angeht (Pinsel, Klingen, Rasiercreme/-seife) so möchte ich eigentlich nur wissen, ob die Produkte aus den Drogeriemärkten (Rossmann, DM etc.) empfehlensert sind. Meine Kriterien dabei sind auf jeden Fall (immer noch) Geld sparen und örtliche Verfügbarkeit (möchte eigentlich richtig im Laden kaufen, um auch zeitnah immer dran zu kommen, nicht im Web-Shop). Ich brauch kein Profi-Equipment sondern solide, gute Einstiegsware. Das Ausprobiren ist dann der zweite Teil. Falls ihr also auch hier Erfahrungen habt, immer her damit!
Ich komm übrigens aus Köln (falls jemand 'n guten Rasierladen außer Janßen dort kennt).
So, dies war nun mein Einstieg bei euch!
Man liest sich! :)
Beste Grüße, Mellon
Hallo Mellon, herzlich willkommen hier!
Für Neueinsteiger in die Hobelrasur halte ich den Edwin Jagger DE89 für ganz gut geeignet. Ein eher sanfter Rasierer, der aber meiner Erfahrung nach trotzdem recht gründlich zu Werke geht.
Hier zu bekommen: http://www.shaving.ie/products/Edwin-Jagger-DE89L.html
Da Du allerdings in einem Kölner Fachgeschäft kaufen willst ist das wohl nicht der passende Tipp.
Wenn Du Infos zu Fachgeschäften in Köln bekommst, solltest Du dort mal nachschauen, was sie führen und Deine Frage nochmals unter Eingrenzung auf diese Modelle stellen.
Ansonsten bekommst Du hier Antworten, mit denen Du wenig anfängst, weil die Geräte vermutlich oft nicht im örtlichen Fachhandel erhältlich sind.
Edith sagt: Womöglich wirst Du hier fündig: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,3730.msg77965.html#msg77965
Sprich "Freund", und tritt ein ;)
Als zweiten Papst werfe ich den Mühle R89 in den Ring. Ist ein Dreiteiler wie der 23c. Und für Zahnkamm-Einsteiger den sanften 15/25c. Diese Hobel kannst alle miteinander kombinieren, da es Dreiteiler sind.
Gebrauchte Hobel solltest Du hier im Mitgliederhandel genug finden. Leider habe ich keine "Starter" mehr...
Pinsel bekommst du auch im Kaufland, Rossmann o.ä. (Balea-Dachs), dort findet sich auch der allseits beiliebte Palmo-Stick oder Palmo RC. Auch verschiedene Rasierwässer wie Pitralon oder Hâttric.
Mit den Klingen ist das so ne Sache. Cromas, die es auch dort gibt, spalten die Nation.
Sicherlich wirst Du den ein oder anderen Handel mit Mitgliedern tätigen. Da gibt es immer mal ein paar Klingen als Beigaben ;)
Willkommen hier und viel Spaß beim Ergründen der NRW (=Nassrasurwelt).
Tim war schneller ;)
..neben dem Edwin Jagger DE 86/87 oder 89 der mir auch gleich in den Sinn kam,
würde ich dir auch einen Merkur 33c (23c mit kurzem Griff) empfehlen können.
Willkommen bei uns hier!! :)
Hallo, herzlich willkommen in der Nassrasur-Anstalt! Ich hoffe natürlich, dass Dein örtlicher Stahlwarenhändler die Merkur-Palette vorrätig hat! Am Anfang dachte ich auch, lange Griffe wären das Nonplusultra. Aber mittlerweile bevorzuge ich eindeutig kurze, dicke Griffe und würde Dir daher zum Merkur 34c raten. Wenn Du keinen ganz schwachen Bart hast, kannst Du gleich den Progress probieren – am Anfang auf kleinster Einstellung. Entgegen den Unkenrufen halte ich auch den 37c für absolut anfängertauglich – solange Du die Klinge richtig einspannst: Die Schneidkante parallel zur oberen Kopfkante.
Zitat von: saafespatz am 24. März 2013, 14:09:16
Sprich "Freund", und tritt ein ;)
Das dacht ich mir auch, als ich nach einem Nickname suchte... ;)
Zitat von: Tim Buktu am 24. März 2013, 14:03:39
Da Du allerdings in einem Kölner Fachgeschäft kaufen willst ist das wohl nicht der passende Tipp.
Oh, da hab ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt. Also, das Verbrauchsmaterial (RC/RS, Klingen) würde ich gerne im Laden kaufen können, wenn's zur Neige geht.
Die langlebigeren Produkten (Hobel, Pinsel) würde ich schon im Internet kaufen, wenn ich sie so im Laden nicht finde. Da geht es mir um gute Empfehlungen. Wollte jetzt nicht direkt 200,- € für 'n Pinsel und 'n Hobel ausgeben. Aber wie gesagt: DAS würde ich schon im Internet kaufen. Ist ja dann auch für längere Zeit eine einmalige Anschaffung (oder wie oft wechslet man den Pinsel so???).
Generell: Wenn ich mit den Produkten aus der Drogerie nicht zurecht komme, muss ich ja eh' auf's Web ausweichen. Aber ich wollte erstmal den örtlichen Handel austesten. :)
Zitat von: Peter123 am 24. März 2013, 15:06:21
Am Anfang dachte ich auch, lange Griffe wären das Nonplusultra. Aber mittlerweile bevorzuge ich eindeutig kurze, dicke Griffe und würde Dir daher zum Merkur 34c raten. Wenn Du keinen ganz schwachen Bart hast, kannst Du gleich den Progress probieren...
Ja, das mit dem Griff weiß ich eben nicht so ganz, guter Punkt. Also der WC hat ja nen längeren Griff, das fand ich gut, hab aber (noch) keine Vergleichsmöglichkeiten, zumal beim WC die Gewichtsverteilung ja (wie ich gelesen habe) ganz anders ausfällt als bei "richtigen" Hobeln.
Filigrane Griffe gefallen und liegen mir halt generell besser in der Hand als kurze dicke Griffe (egal ob bei Besteck, Stiften, Werkzeugen o.ä.). Aber das muss für's Hobeln ja nicht gelten, zumal man hier auch "direkt am Gesicht" arbeitet.
Mein Bartwuchs würde ich als mittelschwach bezeichnen. Also Vollbart kann ich nie haben, dafür ist es nicht dicht genug. Sieht einfach nur ungepflegt aus, wenn's länger wird. Ansonsten laufe ich gerne mit 3-Tage-Bart rum, wobei bei mir ein üblicher 3-Tage-Bart zwei Tage mehr dauert... ;)
Bin jetzt also nicht grad ein Reinhold Messner.
Hallo Mellon,
ich bin mit dem Parker R91 eingestiegen. Ich persönlich finde, er hat ein gutes Gewicht und ich komme gut mit dem langen Griff zurecht. Er ist mit den ASP Klingen subjektiv etwas bissiger als der 23c, ist aber ebenso gut ausbalanciert.
Gruß
Kay
Willkommen Mellon in unserem Kreis, du wirst dich wohlfühlen.
Zu Anfang erhälst du logischerweise eine Menge verschiedener Empfehlungen. Lass dich nicht irre machen davon. Kaufe mal einen Hobel, der dir nach den Beschreibungen entsprechen könnte. Mit einer Personna-Klinge dazu wirst du zu Anfang sicher nichts falsch machen. Was die Software betrifft: Wie zuvor erwähnt, ist die Palmolive Rasiercrème narrensicher.
Das wärs. Und dann los, und einige Zeit dabei bleiben, und nicht zu wild verschiedenste Hobel und Klingen durcheinander versuchen. Wenn schon wechseln, dann immer nur einen Parameter gleichzeitig wechseln, sonst weisst du nicht, weshalb du ein anderes Rasierresultat erhälst.
Und nun: VIEL SPASS!
Jeder wird Dir wohl einen anderen Einstiegshobel empfehlen. Eben den, mit dem man selbst angefangen hat.
Bei mir war der 38c der erste richtige Hobel nach dem WC. Ich mag dicke und schwere Griffe, da ich auch große Hände habe. Ein geschlossener Hobel der gründliche und sanfte Rasuren liefert.
Über den 38c habe ich auch meinen Bruder zum Hobeln bekehrt.
Um nochmal die Griffdiskussion aufzufrischen:
Ich empfahl und empfehle die Merkur/Mühle Dreiteiler, also:
15/25c
23/33c
Bei all denen kann man die Griffe tauschen, was man mit 34/38c nicht kann.
Wenn Du filigrane kurze Griffe magst = 33c
Filigrane lange Griffe = 23c
Solltest Du dieser Griffe überdrüssig sein und dicke kurze Griffe bevorzugen = leg Dir nen Weber oder Heresy hier aus dem Forum hat einen Kaiser bestellt.
Die unechten Zweiteiler, wie ich sie immer bezeichne, 34c usw. kann man griffmäßig nicht austauschen.
Ich verlink hier mal auf meinen Vorstellungsthread. https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,21114.msg393274.html#msg393274 (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,21114.msg393274.html#msg393274)
In diesem Post siehst Du verschiedene Hobel/Griffvariationen: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,21114.msg406335.html#msg406335 (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,21114.msg406335.html#msg406335) Der Fatip mit Mühlegriff, der Yuma mit Merkurgriff und so weiter. Einen Post darunter, der 37c, hat den gleichen Griff wie der 34c. Ist aber ein unechter Zweiteiler, eigentlich Dreiteiler, aber die SChraubhülse wird durch einen Sprengring gehalten.
Auch der dicke Weber ist hier: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,209.msg430998.html#msg430998 (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,209.msg430998.html#msg430998)
Vielleicht kannst Du Dir die verschiedenen Hobel ansehen und selbst urteilen. Zur Not schickste mir ne PN... ;) wenns ausufert... Viele Fragen wurden hier schon beantwortet...
Die Köpfe bei den Merkuren sind alle gleich / Schaumkante wie Zahnkamm. Hier mal ein Link zum Merkurproduktprogramm aus dem Paralleluniversum: http://shop.nassrasur.com/de/Artikel-nach-Marke/DOVO-/-MERKUR (http://shop.nassrasur.com/de/Artikel-nach-Marke/DOVO-/-MERKUR)
Hey, Mellons.
Ich hab die 500 geknackt, seh ich grade !
Off topic..
Zitat von: Nightdiver am 24. März 2013, 15:38:02
ich bin mit dem Parker R91 eingestiegen. Ich persönlich finde, er hat ein gutes Gewicht und ich komme gut mit dem langen Griff zurecht. Er ist mit den ASP Klingen subjektiv etwas bissiger als der 23c, ist aber ebenso gut ausbalanciert.
91r heißt er... War auch mein erster Hobel und lässt sich bei Amazon direkt aus England incl. 10 Shark-Klingen erwerben. Ich finde ihn sehr gut, da er ein wenig schwerer ist. Alternativ kannst du beim Janßen die Mercur-Hobel auch mal anschauen und in die Hand nehmen; ausser denen hat er allerdings nicht soviel und zumindestens bei mir ging das Beratungsgespräch nur um ein Thema... Das eigentlich Trockenrasierer ja viel besser seien und er mir dort auch eine deutlich bessere Auswahl anbieten könne. o)
Als Pinsel kann man in meinen Augen durchaus den günstigen Dachshaar von Isana von Rossmann nutzen. Kostet glaub ich 7 Euro und ist ausreichend. Wenn man schon da ist, kann man auch für 75 Cent die Palmolive Rasierseife mitnehmen; alternativ gibt es für ~1 Euro in der Apotheke die Kappus Aloe Vera Rasiercreme (PZN: 01331147).
Klingen sind der Punkt, wo jeder etwas anderes preferiert. Ich würde einfach mal unter Gesuchen Testpakete suchen; damit kannst du mal austesten, was dir (und deinen Rasierer) liegt. :)
Hallo Mellon,
herzlich willkommen im Forum, auch im Namen des Teams.
Meine Stimme geht ebenfalls an den Mühle R89 bzw. seine nahe (R106)
und ferne (Edwin Jagger) Verwandtschaft.
Mein zweiter Hobel war ein 37c. Dieser ist bis heute mein Top1. Bei dichtem bis normalem Bartwuchs und sensibler Haut eine gute Wahl, welche durch Michael Ham in Gourmet Shaving bestätigt wird (als empfehlung für 2. Hobel). Den 34c hatte ich davor und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Den 34c habe ich seit dem 37c nicht mehr angerührt.
Zitat von: Blubdidup am 24. März 2013, 19:42:06
Alternativ kannst du beim Janßen die Mercur-Hobel auch mal anschauen und in die Hand nehmen; ausser denen hat er allerdings nicht soviel und zumindestens bei mir ging das Beratungsgespräch nur um ein Thema... Das eigentlich Trockenrasierer ja viel besser seien und er mir dort auch eine deutlich bessere Auswahl anbieten könne. o)
Ja, die Auswahl ist bei Janßen wirklich nicht so groß und halt mehr trockenrasiererlastig. Du scheinst ja auch aus Köln oder Umgebung zu kommen, kennst du vielleicht andere Läden?
Zitat von: saafespatz am 24. März 2013, 14:09:16
Als zweiten Papst werfe ich den Mühle R89 in den Ring.
Zitat von: Cordy am 24. März 2013, 20:12:28
Meine Stimme geht ebenfalls an den Mühle R89...
Hab hier gelesen, dass der Mühle R89 sogar ein wenig besser (hochwertiger) als der Merkur 23c sein soll mit 'nem gründlicheren Rasur-Ergebnis. Und wie sind die Jagger da hinsichtlich Qualität einzuordnen?
Übrigens, da ja auch Zahnkamm-Hobel hier empfohlen werden, sind die für Anfänger nicht ungeignet? Hab ich zumindest auch irgendwo gelesen. Wahrscheinlich 'ne Glaubensfrage...
Der 15/25c ist sehr sanft und absolut anfängertauglich.
Beim R89 / 33c/34c scheiden sich die Geister. Ich fand ihn sanfter, aber nicht gründlicher.
Mühle bietet schöne Griffe. Auch die Verarbeitung ist etwas hochwertiger. Du musst Dich halt durchtesten :D
S wird wie bei vielen von uns nicht bei einem Rasierer bleiben... Ich hab in meiner dreivierteljahre alten Hobelkarriere soviele in der Hand gehabt - und da war noch kein verstellbarer und kein Butterfly (ok, bis vor kurzem) dabei.
Aber ist ja nicht jeder so'n Junkie wie ich ...
Hallo Mellon,
zunächt einmal herzlich Willkommen. Deine Frage wurde hier so oder so ähnlich bestimmt schon 100 mal gestellt. Schau doch mal in die FAQs, da sind einige interessante Beiträge für Anfänger aufgelistet.
Wenn du hier 10 Leute fragst, was ist der beste Anfängerhobel, dann bekommst du 11 Antworten. Was der richtige Hobel ist, das entscheidest nur Du. Die Merkur-und Mühle Hobelköpfe mit gerader Schaumkante sind bei den verschiedenen Modellen alle gleich: 33c, 34c & 23c unterscheiden sich nur durch die Griffe. Der Mühlekopf soll im Vergleich zum Merkurkopf etwas sanfter sein. Ich würde vorschlagen, dass Du Dir die verschiedenen Modelle ansiehst und dann den Hobel kaufst, den Du am schönsten findest bzw. von dem Du glaubst, dass er Dir vom Handling her am ehesten zusagt. Wenn der lange dünne Griff des 23c stört, dann wäre der 34c evtl. was für Dich?
Grundsätzlich kannst Du eigentlich mit allen Hobeln anfangen, Anfängern werden aber i.d.R. Köpfe mit gerade Schaumkanten empfohlen, da man eigentlich sehr gut damit zurecht kommt, sie vom Handling her recht einfach, sie verzeihen leichte Fehler und sind nicht so aggressiv sind. Prinzipiell kannst du auch mit der gezahnten Version anfangen. Vielleicht erfordern Sie am Anfang etwas mehr Aufmerksamkeit und Fingerspitzengefühl, gehen tut das aber bestimmt auch. Es gibt aber Leute, die das Gefühl der Zinken auf der Haut nicht so sonderlich mögen, während die allermeisten Leute mit Schaumkannten klar kommen, daher auch die Empfehlung für die Schaumkante. Wie gesagt, kauf das, was Dir gefällt und von dem Du glaubst, dass Du damit am besten klar kommen wirst.
Lediglich von Hobeln, die als aggressiv gelten, also 37c oder mühle R41, die solltest Du erst verwenden, wenn Du etwas Erfahrung hast.
Zitat von: Lord Vader am 25. März 2013, 10:17:55
Wenn du hier 10 Leute fragst, was ist der beste Anfängerhobel, dann bekommst du 11 Antworten. Was der richtige Hobel ist, das entscheidest nur Du.
Da hast du natürlich recht. Aber wenn man(n) sich in einem Rasiershop so umschaut, steht in der Regel nicht dabei, ob dieser oder jener Hobel für Anfänger geeignet ist. So finde ich es gut in einem Forum nachzufragen, wo welche sind, die schon mehr Erfahrung haben.
Also meine heißen Anwärter sind bisher:
- Merkur 23c
- Mühle R89
- NTS Parker Butterfly (finde Butterfly-Hobel gar nicht so unspannend, obwohl's eigentlich nur Spielerei ist, aber dieser gefällt mir auch optisch)
Aber eins ist (sogar mir) klar: Entscheiden muss ich mich selbst und sicherlich auch ausprobieren. Wollte aber auch nicht direkt nach 'ner Woche 'nen neuen Hobel kaufen müssen, weil ich mir aus Nichtwissen 'nen Aggro-Hobel gekauft habe und hinterher aussehe wie Freddy Krueger!!! ;D
Da ist es schon von Vorteil hier auszusieben.
Ich finde die rege Beteiligung hier auch total toll. Vielen Dank dafür!!! dh:
Hallo Mellon,
starte die Hobelrasur ruhig erstmal mit denen, die Du Dir ausgesucht hast. Ich halte Deine Wahl für gut ! Die c-Serie der Merkure und der Mühle R89 sind absolut anfängertauglich.
Wenn sich Deine Haut an diese Art der Nassrasur gewöhnt hat, kannst Du auch mal einen Zahnkamm wagen... Wie gesagt, der Merkur 11c/15c/25c ist meines Erachtens sehr sanft.
Und schlußendlich entscheidet auch die für Dich persönlich am angenehmsten empfundene Klinge (frag unter "Gesuche" nach Samplern) UND natürlich die Vorbereitung - die haben wir Dir unterschlagen ;)
Aber Du hast Dich ja eingelesen...
Die Hobel, die hier diskutiert wurden, solltest Du a, hier im MH bekommen und b, bei Nichtgefallen auch wieder losbekommen ;)
Zitat von: saafespatz am 26. März 2013, 17:16:18
Hallo Mellon,
starte die Hobelrasur ruhig erstmal mit denen, die Du Dir ausgesucht hast. Ich halte Deine Wahl für gut ! Die c-Serie der Merkure und der Mühle R89 sind absolut anfängertauglich.
Wenn sich Deine Haut an diese Art der Nassrasur gewöhnt hat, kannst Du auch mal einen Zahnkamm wagen... Wie gesagt, der Merkur 11c/15c/25c ist meines Erachtens sehr sanft.
Und schlußendlich entscheidet auch die für Dich persönlich am angenehmsten empfundene Klinge (frag unter "Gesuche" nach Samplern) UND natürlich die Vorbereitung - die haben wir Dir unterschlagen ;)
Aber Du hast Dich ja eingelesen...
Die Hobel, die hier diskutiert wurden, solltest Du a, hier im MH bekommen und b, bei Nichtgefallen auch wieder losbekommen ;)
Sorry, lese grade, Du hast ja schon ein halbes Jahr Wilkinson Erfahrung... Asche über mein vorschnelles Haupt...
Hallo Mellon,
Eugen Neter hat unter "https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,9010.0.html" die "kleine Hobelkunde" auf die Beine gestellt.
Hier steht bei jedem der vorgestellten Hobel, ob er für Anfänger geeignet ist und welche Klinge gut und welche weniger gut in dem Hobel funktioniert. Vielleicht solltest du da mal schauen, ob etwas anderes anfängertaugliches für dich beschrieben steht. Wie schon weiter oben steht: Bei 10 Leuten erhälst du 11 unterschiedliche Meinungen. Ich habe durch den Fred meinen ersten Hobel gefunden und bin immer noch glücklich mit ihm.
Gruß
Kay
Zitat von: saafespatz am 26. März 2013, 17:49:58
Sorry, lese grade, Du hast ja schon ein halbes Jahr Wilkinson Erfahrung... Asche über mein vorschnelles Haupt...
Macht ja nix! ;)
Hab auch irgendwie den Eindruck, dass der Wilkinson Classic nicht so ganz als "vollwertiger" Hobel anerkannt wird. Bin gespannt wie der Unterschied sein wird. Von daher schon irgendwie ein Hobel-Neuling...
@ nightdiver
Ja, die Hobelkunde ist echt gut, aber ich dachte, dass vielleicht noch ein paar mehr gibt, die dort nicht vertreten sind. Der Mühle R89 wurde da ja zum Beispiel auch (noch) nicht vorgestellt.
Aber wie bereits schon geschleimt: Diese Seite ist wirklich gut! :)
Zitat von: Mellon am 26. März 2013, 21:09:14
@ nightdiver
Ja, die Hobelkunde ist echt gut, aber ich dachte, dass vielleicht noch ein paar mehr gibt, die dort nicht vertreten sind. Der Mühle R89 wurde da ja zum Beispiel auch (noch) nicht vorgestellt.
Wobei der r89 neben dem Merkur 41c vielleicht nicht in der Hobelkunde aber gefühlt in 1000 anderen Freds beschrieben und verglichen wurde. In Eugens Hobelkunde werden dafür ja auch weniger oft vertretene Modelle gezeigt, die du ja, so dachte ich, suchst.
Zitat von: Nightdiver am 26. März 2013, 21:30:04
Wobei der r89 neben dem Merkur 41c vielleicht nicht in der Hobelkunde aber gefühlt in 1000 anderen Freds beschrieben und verglichen wurde. In Eugens Hobelkunde werden dafür ja auch weniger oft vertretene Modelle gezeigt, die du ja, so dachte ich, suchst.
Absolut korrekt!
Somit hab ich (aus meiner Sicht) erstmal alle Infos, die ich brauche.
Hab vorgestern meine letzte Wilkinson-Klinge eingelegt, wenn die "aufgebraucht" ist, leg ich mir einen meiner Favoriten zu. Und falls es euch interessiert, werd ich euch das gerne mitteilen! ;)
Gerne, mich würde es wirklich interessieren, welcher Hobel es bei dir wird/geworden ist. ;D