Merkur 39c

Begonnen von Harzer, 25. Februar 2008, 19:34:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

egmac

Zitat von: Honka am 19. September 2011, 12:39:36
Ein Pils und ein 39er (oder 37er) sind eine gute Kombi .......

Du trinkst bei der Rasur? :P
"....das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich." (Ferdinand Raimund: "Der Verschwender")

Honka

Zitat von: Honka am 19. September 2011, 12:39:36
Ein Pils und ein 39er (oder 37er) sind eine gute Kombi - vorzugsweise, wie Du schriebst, mit einer wirklich scharfen Klinge. Vielmehr braucht Mann eigentlich nicht.

Zitat von: Bennyloop am 23. September 2011, 09:26:32
außer einer Reihe von Harken, nehme ich an? ;)

genauso isses  dh: dh: dh:


Zitat von: egmac am 23. September 2011, 10:01:40
Zitat von: Honka am 19. September 2011, 12:39:36
Ein Pils und ein 39er (oder 37er) sind eine gute Kombi .......

Du trinkst bei der Rasur? :P

da bin ich wohl des Akkusativs verlustig gegangen - das geht leider auch ohne Allohohl  o) :D


Sander

Ich verwende den 39c jetzt auch seit einiger Zeit und bin äußerst zufrieden.

Sapone da Barba

#108
Ich habe mir in 2007 den 37c zugelegt und benutze ihn seitdem fast täglich. Bis heute zeigt die Verchromung keinerlei Abnutzungserscheinungen, bis auf zwei kleine Stellen, an denen der Hobel mir mal auf die Fliesen gefallen ist. Damals wurde häufig die schlechte Feinarbeit an den Zähnen der 37er Serie von den Benutzern bemängelt. Erst später ist mir aufgefallen, daß mein 37er ebenfalls dort schlecht verarbeitet ist, aber das hat mich noch nie gestört. Ich kaufte damals ein zweites Exemplar als Backup und an dem sind die Zähne super verarbeitet.

Vor einigen Wochen habe ich mir den 39er zugelegt. Es sind ja inzwischen ein paar Produktionsjahre vergangen und mir sind kleine Unterschiede in der Güte der Verarbeitung der beiden Hobel (2007er 37er und 2011er 39er) aufgefallen.

Sehr schön ist mittlerweile die Ausarbeitung der Zähne an der Unterseite des Kopfes geworden.
Was mir allerdings am neueren 39er auffällt ist, daß die Verchromung an der Unterseite des Kopfes stumpf ist, da ist die Verchromung am älteren 37er um Längen besser und nach vielen Jahren täglichem Gebrauches auch heute noch schöner.

Heinz hatte ein Bild der Verschraubung seines 39ers mit Korrosionsspuren gepostet:



An meinem 2011er 39er kann ich bis jetzt dort noch keine Korrosion dort feststellen, allerdings fällt mir der Spalt zwischen (verlöteter?) Gewindeschraube und Klingendeckel auch an meinem Exemplar auf. Ich kann mir vorstellen, daß es nur eine Frage der Zeit ist, bis mein 39er dort auch korrodiert, weil sich in dem Spalt schön Wasser und Seife sammeln kann. An all meinen 37ern aus älterer Produktion (es sind einige aus unterschiedlichen Produktionszeiträumen) ist die Verarbeitung hier besser und Dovo hat das früher wirklich besser gemacht.

Ebenfalls ist mir aufgefallen, daß die zwei Löcher an der Unterseite des Kopfes, an denen die Zapfen des Klingendeckels ihren Platz beim Zusammenschrauben finden, am neueren 39er jetzt schon stellenweise keine Verchromung mehr aufweisen und es dort schon leicht korrodiert. Mein 37er, der wie erwähnt seit über 4 Jahren fast täglich im Gebrauch ist, hat bis heute dort noch eine absolut intakte Verchromung.

Was mich am 39er etwas stört ist, daß das Gewinde die Gewindeschraube schon greift, bevor die Zapfen des Klingendeckels in ihren vorgesehenen Löchern gehalten werden. Deshalb dreht sich der Klingendeckel beim Zuschrauben zunächst mit, wenn man ihn nicht festhält.
Das hatte man beim 37er besser gemacht, fixieren hier die Zapfen den Klingendeckel schon in vorgesehener Position, bevor das Gewinde greift.

Wenn ich meine Exemplare der Torsionsserie so vergleiche fällt mir auf, daß die Verbindung Gewindestange/Klingendeckel und und die Verchromung mal besser waren, die Feinarbeit an den Zähnen aber (wieder) deutlich besser geworden ist.

Trotzdem ist der 39er meiner Meinung nach ein grandioser Hobel. Der längere Griff entspricht bei der Rasur ganz meinem Geschmack, denn durch das höhere Gewicht bekommt der Hobel automatisch den notwendigen Anpreßdruck bei der Rasur, wobei ich beim 37er immer etwas nachhelfen muß. Der 39er ist m.E. ein toller Wurf von Dovo.









feldgeist

#109
Solche Stellen sind sehr korrosionsanfällig. Bisher sah ich diesen Fehler/ diese Kosteneinsparung bei fast jedem neuen Merkur-Hobel mehr oder weniger schlimm vertreten. Alte Modelle dagegen sind sehr viel besser verarbeitet. Sind die Zähne wirklich besser herausgearbeitet? Ist mir jetzt nicht aufgefallen.

Der Spruch von Dovo ist blanker Hohn: Sorgfältig arbeitende Facharbeiter fertigen mit Detailgenauigkeit und mit großem handwerklichen Können die Meisterwerke in Stahl.

Die wenigen Hobelnutzer würden sicherlich noch einen 5er mehr ausgeben, wenn dafür die Qualität stimmen würde.

infabo

Ich würd sogar nen 10er drauflegen, wenn dann alles so wie bei Mühle verarbeitet werden würde.

feldgeist

Wobei sich Mühle mit seinem Qualitätsgehabe auch sehr weit aus dem Fenster lehnt. Aber besser als Dovo sind sie schon.

infabo

Zitat von: feldgeist am 09. November 2011, 16:08:48
Wobei sich Mühle mit seinem Qualitätsgehabe auch sehr weit aus dem Fenster lehnt. Aber besser als Dovo sind sie schon.

Die Dovo Hobel sind ja prinzipiell sehr gut verchromt. Mangelhaft ist meist nur die Metallbearbeitung. Die Griffrändelung war bei einem Hobel sehr kratzig (und sah aus wie die Arbeit eines Amateurs), den hab ich sofort wieder an den Händler zurückgeschickt. Anderserseits hatte ich schon einen 34er aus neuer Produktion und der hatte eine 1A sanfte Rändelung. Einen 11g, dessen Griffrändelung ist wieder ganz anders - und auch unglaublich fein&hochwertig gemacht.
Bei Dovo kenn ich mich nicht so richtig aus, ich erkenne da keine klare "Qualitäts-Linie". Mit Glück erwischt man ein einwandfreies Produkt, ansonst Pech gehabt.

Heinz

#113
Zitat von: Sapone da Barba am 09. November 2011, 14:45:56Heinz hatte ein Bild der Verschraubung seines 39ers mit Korrosionsspuren gepostet

Auf dem Foto sieht es wirklich schlimm aus. Das Olympus 35 mm Macro ist da gnadenlos.

Aber es wackelt nichts - ist alles fest - was auch immer das sein mag - ich denk, das Teil hält noch, solange ich auf Erden weile. Habe deshalb nicht reklamiert und mir diesen Streß erspart. Die Rasuren sind ok und der sichtbare Rest sieht super aus.




Sapone da Barba

#114
Zitat von: feldgeist am 09. November 2011, 15:46:06
Sind die Zähne wirklich besser herausgearbeitet? Ist mir jetzt nicht aufgefallen.

Ich weiß nicht recht, wie ich es beschreiben soll und für ein gutes Foto fehlt mir das Equipment.

Wenn ich meinen 37er, den ich täglich in Gebrauch habe, von der Griffseite her anschaue, sehe ich deutlich, daß zwischen einzelnen Zähnen noch Material steht, sodaß die Zahnzwischenräume von oben betrachtet zwar durchgängig ausschauen, von der Unterseite her allerdings das Material vorhanden ist, also wenn man so will 'Pseudozwischenräume' entstanden sind. Wie erwähnt, ich finde es nicht schlimm, nur erinnere ich mich, daß zu der Zeit im Nachbarforum von den Mitgliedern dort das öfters bemängelt wurde. Hauptsache ist für mich, daß an dem nicht auch der Chrom abplatzt.

Bei den älteren Hobeln aus der Hermes-Ära sieht man an der Stelle, daß dort mit einem Dremel oder etwas vergleichbarem nachgefräst wurde. Bei meinem ganz alten 37er sieht das Ganze sogar wie aus einem Guß aus, aber ohne überstehendes Material. Der hat deutliche Patina, aber trotzdem sieht der mir noch am hochwertigsten gefertigt aus. Es ist ein 3-Teiler und wenn ich ihn zuschraube, bleibt der Merkur-Schriftzug und der Merkur-Kopf sogar beim Zudrehen an der Stelle stehen, wo die Schneiden der Klinge verlaufen. Meine 3-Teiler aus den 60igern sind schon nicht mehr so präzise gearbeitet, der Schriftzug kommt beim Zudrehen irgendwo seitlich zum Stehen. Das ist ja alles nichts Besonderes, aber ich finde das ist ein kleines Qualitätsmerkmal (oder auch einfach nur Zufall).

Bei dem 39er von 2011 sind die Zahnzwischenräume schön sauber ausgearbeitet, bei meinem 37er Backup-Hobel von 2007 ebenso, obwohl man an dem letzteren deutlich sieht, daß dort ebenfalls Material mit einem Dremel o.ä. weggearbeitet wurde, aber augenscheinlich anders als an den Modellen der Hermes-Ära.

Aber eigentlich wollte ich nur die kleinen Veränderungen bemerken, die mir zwischen den Modellen von 2007 und 2011 auffallen, die sind ja beide aus der Dovo-Ära und ich finde es wirklich schön, daß Dovo die Merkur-Palette hochhält. Die Torsionsmodelle wurden schon in den 50igern z.B. erfolgreich in den USA verkauft und Dovo schafft es heute immernoch, sie dort an den Mann zu bringen. Respekt!

Der Treat sollte eigentlich dem 39er Merkur gelten, nicht der Dovo-Qualität.

Wahrscheinlich hält mein 39er eine kleine Ewigkeit. Trotzdem ärgert es mich, daß an meinem neueren 39er die Verarbeitung am Übergang Gewindeschraube/Klingendeckel schlechter gemacht ist als an meinen älteren Hobeln und daß in den Führungen für die Stifte des Klingendeckels schon die Verchromung abgeplatzt ist. Mein 37er hat mehr "Betriebsstunden" auf dem Buckel und heute noch nicht diese Makel.

Dovo hat da echt schon schönere Qualität geliefert und ich hätte mir einen 39er ohne diese Makel gewünscht, zudem er deutlich teurer und ein schönes Teil ist.

Rennewart

Nach einer Probierphase mit 34c, 45 Bakelit, Progress 500 und 15c bin ich beim 39c hängengeblieben. Für mich optimal; sehr sanft und gründlich. Mittlerweile freue mich morgens auf die Rasur...wenn ich das jemals geahnt hätte.

Sapone da Barba

Seit meinem letzten Posting zum Thema hier habe ich meinen 39er mal wieder benutzt.

Das ist m.M.n. ein sehr toller Hobel. Allerdings muß ich sagen, daß er nach dem Aufschrauben jetzt genauso aussieht, wie auf dem Foto, welches Heinz gepostet hat:



Die Chromschicht ist jetzt schön an der gleichen Stelle abgeblättert und mir schaut das Messing (?) dort entgegen.

Das ist bedauerlich, zumal der Hobel an weiteren Stellen am Kopf schon die Chromschicht verloren hat.

Mein 37c, den ich 2007 gekauft hatte, sieht heute noch besser aus als mein 2011er 39c. Den 37er nutze ich seit 4 1/2 Jahrren fast täglich, der 39er wurde dagegen nur einige wenige Male benutzt.

Entweder ist der 39er ein Montagshobel oder die haben bei Dovo echt nachgelassen.

Eisblut

Das wäre dann aber schon deutlich mehr als nur nachgelassen, wenn ein Gegenstand der idR ein ganz Nutzerleben hält es nicht mal mehr über die gesetzliche Gewährleistungszeit schafft. :(

Sapone da Barba

Stimmt.

Ich habe leider keinen Beleg mehr, da der Hobel zunächst länger unbenutzt in einer Kiste bei mir schlummerte. Ansonsten ginge der geradewegs zum Händler zurück.

Eisblut

Das ist ja ärgerlich.