Koelnische RS von Harry

Begonnen von kormann, 15. Februar 2008, 20:39:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

henning

Hallo
Heute benutzte ich, wie angekündigt, den Cerrus und hatte prompt einen feineren Schaum:



Im Vergleich zu gestern:



Mein heutiges Equipment:



Ansonsten die gleichen Eigenschaftenwie gestern.
Ciao

kretzsche

Na also, so ein knallharter Billig-Dachs ist eben was für echte Männer und richtige Seifen. Silberspitze war doch der rosa kuschelplüschige Pinsel für die Damen-Rasur...............oder nicht?

cu Uwe

Honka

oder den metrosexuellen Herren...

Guilty

Hallo Harry,
habe Deine Seife jetzt zweimal verwendet.Einmal nach Deiner Anleitung RS auf der feuchten Gesichtshaut verteilt und dann mit dem Silberduke zu Schaum verarbeitet.Das ging recht zügig und ohne große Probleme.Der Schaum hielt auch nach 4 Minütigen einweichen seinen Stand.Kribbeln oder Hautirritationen habe ich keine verspürt.
Ein etwas besseres Ergebniss habe ich allerdings mit dem seperaten aufschlagen im warmen Scuttle gehabt.Hierzu habe ich mit dem großen Omega RP die Seife aus einer seperaten Tasse gelöst und dann den Schaum im Scuttle fertig geschlagen.Der Schaum war üppiger und sahniger als der vorherige.Die beiden Rasuren waren beide ohne Tadel .Auf ein AS /creme habe ich verzichtet.Auch hier keine Beanstandung.Keine Spannung der Haut bei mir zu spüren wie bei einigen anderen RC/RS.Der in meiner Nase grüne, leicht Medizinisches Geruch empfand ich als angenehm.
Alles in Allem ein dickes Lob für Deine selbstgemachte Seife!!

Heiermann

Und nun meine Wenigkeit...
Ich habe Rohseife und RC (ist eher eine weiche Knetseife wie die Valobra, oder?) jeweils 1x, die Purissima 2x ausprobiert - jedesmal mit 38c, Personna rot und Thäter Graudachs.
Das Aufschäumverhalten war stets sehr ähnlich: nach gründlichem und langanhaltendem Pinseldrehen und -stampfen entstand ein recht grobporiger Schaum, ziemlich genau wie in Hennings erster Fotoserie. Feinporiger und sahniger hab ich als Gesichtsaufschäumer es zu meinem Leidwesen nicht hinbekommen. Die Schaummenge war ausreichend für zwei ordentliche Durchgänge; für einen dritten musste ich jeweils Seife nachfassen. Schaumstabilität war kein Problem bei zügiger Rasur, allerdings hätte es zu 4+ min. wie bei Guilty wohl nicht gereicht - ich nehme an, dafür war mein Schaum nicht fein genug.
Die Klinge glitt bei allen Anwendungen ordentlich, aber nicht so gut, wie ich es gern hätte. Auch hier vermute ich meinen Schaum als Hauptschuldigen. Ich glaube festgestellt zu haben, dass die Gleiteigenschaften bei der Purissima leicht besser waren, kann mich da aber täuschen. Dazu müsste ich wohl noch öfter testen. Geschnitten habe ich mich jedenfalls nie; alle Stoppeln kamen gut ab.
Jetzt zu meinem Hauptproblem: Alle Seifen haben meine Haut gereizt und zu leichter Rötung geführt, die nach jeweils kurzer Zeit wieder verschwand. Alkoholhaltiges AS wirkte wie ein Napalmflächenbrand - es war die Hölle! Allergien, die diese Reaktion erklären könnten, sind mir nicht bekannt. Überhaupt ist dieses Problem bisher nur einmal bei mir aufgetreten, und zwar bei der Beauty Hair & Accessoires RS (= Kabinett RS). Interessant hierzu ist vielleicht, dass wernerscc im Kabinett thread angeführt hat, wie er dieses bei ihm ähnliche Problem durch Zusatz von Zitronensäure und Borsäure gelöst hat. Ich werfe das nur als mögliche Anregung in den Raum; von der chemischen Materie verstehe ich selber leider nix.

Ja, das wäre dann mein Senf zum Thema. Tut mir leid, dass ich die allgemeine Begeisterung für deine Seife nicht teilen kann, Harry - und das nach all der Zeit und Mühe, die Du investiert hast. Am besten erfreust Du Dich nur an den positiven Resonanzen und ignorierst mich Querulanten.  ;)

harrykoeln

Zitat von: Heiermann am 03. März 2008, 19:55:01
...
Tut mir leid, dass ich die allgemeine Begeisterung für deine Seife nicht teilen kann, Harry - und das nach all der Zeit und Mühe, die Du investiert hast. Am besten erfreust Du Dich nur an den positiven Resonanzen und ignorierst mich Querulanten.  ;)

Ohh nein mein Guter Heiermann, keineswegs.
Seifentechnisch die eierlegende Wollmilchsau die für Alle und Jeden zu machen ist fast unmöglich. Dein Test zeigt, daß Du Dich mit der Seife beschäftigt und sie wirklich getestet hast. Was hab ich denn für einen Handlungsbedarf wenn alle schreiben würden - WOW, die isset?
Für das penible Testen Danke und vor dem Hintergrund Deiner, wie aus allen anderen kritischen Anmerkungen auch, werde ich die Zutaten durchleuchten und überlegen, was ich an der Pflege und am Aufschäumverhalten verändern kann. Und werde das dann auch tun.
Allerdings schleicht sich ein sehr knapper Faktor ein - die Zeit. Jedenfalls bleibe ich am Ball.
Danke Euch Allen.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

moviemaniac

Heute morgen: Test der leicht bedufteten Hartseifenversion:

Ich beschloss, im Gesicht zu schäumen und dann den Schaum im Mug weiterzuschlagen. Das funktionierte so weit ganz gut, bis dieses (ich wurde aber vorgewarnt) Brennen des essentiellen Zitrusöles im Gesicht begann. Also brach ich den weiteren Schaumschlagvorgang ab und legte ratzfatz drei Durchgänge hin. 2 Minuten später brannte das Gesicht zwar, was sich aber nach heißem und kaltem Abwaschen schnell legte. Den Schaum kann ich also leider nicht beurteilen - die Gleit- und Pflegewirkung war aber erstklassig. Mein Gesicht ist so glatt wie Vaters Glatze

Jock

ich krieg auch bald ne Probe *FREU*
Lieben Gruß aus Osnabrück
Der Jock

Eugen Neter

#38
Eins steht offenbar vorläufig fest -: Harrys beduftete Seife (die kompakte, nicht die knetbare) ist nicht unbedingt für Gesichtsaufschäumer geeignet. Ich habe sie heute morgen mit meinem Graudachs aus dem Tässchen aufgenommen und im Metall-Mug aufgeschäumt. Nach etwa 2 Minuten (also mit etwas Geduld, 2maligem Nachfassen und Wasseraufnehmen) hatte ich einen überaus sahnigen, kompakten Schaum im Tiegel, der sich dann auch im Gesicht als sehr stabil erwies und dessen Gleiteigenschaften nichts, aber auch gar nichts zu wünschen übrig ließen.
Drum, Harry, an dieser Stelle nochmals: Glückwunsch zu dieser Seife - bei mir hat sie eine Favoritenrolle übernommen. (Und wenn die Proben aufgebraucht sind, bestelle ich nach... ;))

Markusdergraf

So heute habe ich die Rohseife mit der Nr.2 getestet.Sie ergab mit meinem Noname Pinsel relativ schnell einen Schaum,der zw. grob- und feinporig lag.Musste nach dem einwirken lassen noch etwas nachschäumen.Die Einweichwirkung war super,die Hautverträglichkeit ebenfallsAlso,wenn die andere RS mit der Nr.3 und die Knetseife auch so sind,kann man sich noch mehr auf die Rasur freuen.Klasse Harry.

Markusdergraf

Heute war die Knetseife ebenfalls mit dem NoName Pinsel dran.Schaum war auch wieder sehr schnell erzeugt.Leider hatte ich zuerst etwas zu viel Wasser verwendet.Aber mit der richtigen Menge gab es dann einen echt guten Schaum,der das Barthaar wunderbar einweichte und wiederum für eine anstandslose Rasur sorgte.Die Knetseife war bei mir auch wunderbar verträglich und hat einen sehr angenehmen aber unaufdringlichen Duft.Wiederum alles bestens Harry.

Markusdergraf

So,heute war bereits das 3.Probestück dran.Auch hier habe ich ohne Probleme mit meinem NoName Pinsel sehr schnell Schaum erzeugt,den ich nach der Einwirkzeit zwar hätte nachseifen können,ihn aber belassen habe.Wie bei den Vorgängern war die Einweichwirkung und die Hautverträglichkeit aller Bestens.Dufttechnisch war ja "nur" die Knetseife.Allerdings sind die duftlosen Rohseifen gerade für Leute mit Hautproblemen bestimmt eine tolle Sache.Auch hier wieder Daumen hoch für Harry.

harrykoeln

#42
Markus vielen Dank für Deine Tests und das tolle Feedback.  :) :)

An der Schaumstabilität arbeite ich und hab am WE 2 neue Ansätze gekocht.

Aus einem ist schon eine ganz schnieke Knetmasse geworden, noch weicher und leichter zu kneten als die Valobra oder die Cella - um die Konsistenz zu beschreiben. Der Schaum ist deutlich stabiler geworden, wenngleich auch eher einer RC gemäß üblich, mengenmäßig von der Creme mehr genommen werden muss als von einer Seife. Der Glyzerinanteil ist Pflege pur.   

Nu steh ich wieder da mitm Duft... Da hab ich echt meinen geregelten Ärger mit. Ich arbeite mit herzi gerade an einem Kräuter/Kräuteröl - Ansatz.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

harrykoeln

Freunde der Nacht,
ich habe gestern meine erste "richtige" Rasiercreme hinbekommen! Schneeweiß mit ner Konsistenz das sie sich auch aus ner Tube drücken lassen würde. Die Eigenschaften gefallen mir richtig gut. Schöner satter cremiger Schaum, gute Einweicheigenschaften sanfte und durch den Glyzerinanteil und das Jojobaöl ne ziemlich gut pflegende Geschichte.

Da hab ich 200g von gemacht, ist was - aber nicht wirklich viel.

Wer mag - Pröbchen wie bekannt bitte gerne per PN anfragen.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

Heiermann

Zitat von: harrykoeln am 19. März 2008, 11:26:09
... ich habe gestern meine erste "richtige" Rasiercreme hinbekommen!

Harry, ist das eine grundlegend neue Rezeptur? Ich würde ja gerne wieder testen, aber wenn sich im Vergleich zur "alten" Seife nur wenig geändert hat, macht das für mich wohl keinen Sinn.

Über Ostern will ich übrigens noch einen Versuch mit der Purissima wagen, diesmal mit etwas Olivenöl als Preshave. Wäre doch gelacht, wenn diese verdammte Hautreizung nicht in den Griff zu kriegen wäre...