Zeigt her Eure Messer

Begonnen von henning, 23. September 2007, 20:37:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

rehral

Danke für eure Antworten. Nach der ersten Rasur ist es nicht unter meinen Top Ten gelandet, hat aber - wenn ich mich daran gewöhnt habe - durchaus Potenzial dazu.

Zitat von: Tim Buktu am 01. August 2009, 20:39:47
Steht auf der Rückseite nichts?
Leider nein, ansonsten ist es völlig blank

Zitat von: redmatze am 01. August 2009, 22:03:58
Wasn Griff isn das?
Auf den ersten Blick hätte ich gesagt: Plastik, das wirkt wie mattes Plexiglas. Ich habe mir den Keil noch etwas genauer angesehen: dieser dürfte aus Blei sein.

Vielleicht hilft ein Bild der mitgelieferten Hülle, wobei ich nicht glaube, dass es die ursprüngliche ist.


Ralph

urza

Plexiheft mit Blei keil ist ehr unwahrscheinlich, auch sieht das 'Matte plexizeug' fuer mich ehr wie helles horn aus.
,,Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde."

    – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 421 [Reclam S. 68]

Tim Buktu

Hmm, für Horn ist die Struktur des Materials aber sehr gleichmäßig und durchsichtig. :-\
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Guilty


So helles und auch gleichmässiges Horn gibt es schon und ich denke das es sich auch bei Deinem Messer um Horn handelt.
Wie der altertums Spezialist Redmatze bereits sagte scheint es sich jedenfalls anhand der Nietrosetten um ein sehr altes Messer zu handeln.
Sehen die Nietrosetten auf der Rückseite genau  so aus?




Tim Buktu

#859
Das Heft auf Deinen Bildern sieht jetzt für mich eindeutig nach Horn aus! Ich bin zugegebenermaßen kein Altertums- und auch kein Horn- oder Heftexperte. Aber so schön gleichmässig durchsichtig wie das Material auf dem ersten Bild ist, hat es mich nicht an Horn denken lassen. Wie auch immer, zum direkten Vergleich hab' ich 2 Ausschnitte aus den Bilden zum Vergleich direkt nebeneinander gestellt.


Ich hoffe das geht in Ordnung mit den Bildern!?
Wenn es Horn ist, dann sehr schön und sehr gut erhalten.

Edit: Ursprüngliches Bild gelöscht und gegen das Guilty gemeinte getauscht. Du hast natürlich recht. Dieses linke Heft ist schon sehr gleichmäßig, aaaber...  ;)
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Guilty

Bei dem Bild mit den Nietrosetten ging es nur um diese.Dieses Hornheft ist nicht so gleichmässig wie das erste Bild was ich eingestellt habe.(318 Kayser Elison)

Guilty

Die Nietrosetten deuten ca. auf mitte 19 Jahrhundert hin, da gehe ich eher von Horn als von Plaste aus. ;)

Tim Buktu

Ebonit kann es nicht sein?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Iltis

Was das Heftmaterial angeht, tippe ich auf Horn; aber am besten kann rehral mit ein heissen Draht das bestimmen - einfach auf die Innenfläche eine Schale halten. Stinkt es nach gebrannten Haar, ist es Horn; der einzig in Frage kommende Kunststoff wäre Celluloid, der ein charakteristisch, vinyl-ähnlichen Geruch hat, ist aber, meines Erachtenssehr unwahrscheinlich, weil das Messer mir nach um 1830 aussieht (viel früher eher nicht wegen die "Jimping" (wie heisst das auf deutsch?) am Erl), und Celluloid wurde erst 1870 patentiert. Die Nietrosetten lassen auch auf "früh" tippen, ich habe den Eindruck, das solche verzierte Teile Bullseyes vordatieren, und man kann tendenziell sagen, das je schlichter desto später, was Nietköpfe betrifft.
Der Inschrift ist mir völlig fremd - da bin ich gespannt, ob jemand dazu was sagen kann!
Der leichte Hohlschliff passt auch gut in die Zeit; was Schärfen angeht, ist so ein Messer fast wie ein Derbes, und das könnte erklären, warum die Rasur nicht so überzeugend war, meine Erfahrung nach, muss man manchmal 2 oder 3 Anläufe nehmen, bis man ein Schärfergebnis hinkriegt das wirklich optimal ist. Welche Steine hast du eingesetzt?
Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

UbuRoy

Holla.

Das dürfte heiß gepresstes Horn sein.
Übrigens durchaus möglich, das das nicht die Originalschalen sind, sondern jüngeren Datums.
Irgendwie finde ich sieht das nicht unbedingt so aus als wären das die ersten Schalen. Der Zustand ist irgendwie zu makellos.

Aber ist sehr schwer zu sagen. Mit 1840 herum liegst Du wohl ganz gut mit Deiner Schätzung.
Die Pins sind sehr schön und recht ungewöhnlich, wie ich finde.

rehral

Hallo zusammen,
danke für eure zahlreichen Antworten. Jetzt bin ich mal wieder dran ;)

Zitat von: Tim Buktu am 02. August 2009, 14:25:16
... Hmm, für Horn ist die Struktur des Materials aber sehr gleichmäßig und durchsichtig. :-\ ...
Das dachte ich auch, bis ich folgendes versucht habe:

Zitat von: Iltis am 02. August 2009, 17:16:57
.... mit ein heissen Draht (das) bestimmen - einfach auf die Innenfläche eine Schale halten. Stinkt es nach gebrannten Haar, ist es Horn; ...
Es stinkt

Zitat von: Guilty am 02. August 2009, 15:13:22
... Sehen die Nietrosetten auf der Rückseite genau  so aus? ...
Nein, die Rosetten sind beidseitig: vier schöne Nietrosetten dh:

Zitat von: Iltis am 02. August 2009, 17:16:57
... Welche Steine hast du eingesetzt? ...
Kann ich leider nicht sagen, da ich mich bei diesem Messer nicht traute, selber zu schärfen, da die Klinge geschwungen ist. Ich glaube, dass für eine ausreichende Schärfe nur noch ein paar Züge auf dem Riemen fehlen. Nach den verwendeten Steinen werde ich bei Gelegenheit mal fragen.

Zitat von: UbuRoy am 02. August 2009, 17:34:24
... Mit 1840 herum liegst Du wohl ganz gut mit Deiner Schätzung. ...
Zitat von: Iltis am 02. August 2009, 17:16:57
... mir nach um 1830 aussieht ...
Das hätte ich nicht erwartet. Dass ich ein schönes Messer gefischt habe, das einen festen Platz in meiner Sammlung bekommt, dessen war ich mir bewusst, aber dass es bei diesem Zustand dieses Alter haben kann, hätte ich nicht für möglich gehalten.

Zitat von: Iltis am 02. August 2009, 17:16:57
... Der Inschrift ist mir völlig fremd - da bin ich gespannt, ob jemand dazu was sagen kann! ...
Ich auch.

Viele Grüße
Ralph

redmatze

#866
Habs mal so probiert (aus einem alten Thread kopiert):


Kunstoffzeugs hat meist braun,gräulich, khaki Farben.
Knochen, Bein,Horn hat immer weisse Streifen hinterlassen.
Der Mund des Menschen, ist oft gefährlicher
als der Rachen eines Tigers.

Pepe

Zitat von: redmatze am 05. August 2009, 13:03:31
Habs mal so probiert (aus einem alten Thread kopiert):
Kunstoffzeugs hat meist braun,gräulich, khaki Farben.
Knochen, Bein,Horn hat immer weisse Streifen hinterlassen.

...sehr interessant dh:
ist das Schleifpapier, wo Du die Messerhefte drübergezogen hast?
wenn ja welche Körnung?
wenn nein, was ist es dann?

redmatze

1500er Schleifpapier.
gruss
Der Mund des Menschen, ist oft gefährlicher
als der Rachen eines Tigers.

Pepe

Danke für die Info :)

...kann man denn mit diesem Test zweifelsfrei das Heft-Material nachweisen?