SEMOGUE-Pinsel

Begonnen von schlenk, 10. Dezember 2009, 23:29:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bull

Zitat von: ron am 12. Januar 2011, 11:32:33
Ich lass ihn nur abtropfen und geh dann direkt auf die Seife.

Stimmt, mach ich genauso. Gibt ausserdem schnell große Schaummassen im Gesicht.  :D
Stil ist richtiges Weglassen des Unwesentlichen.

Anselm Feuerbach

Tim Buktu

Ich mach es mit den Wildschweinborsten inzwischen nicht mehr so. Die werden zwar während der Dusche gewässert und die Seife eingeweicht, dann aber Wasser von der Seife abgeschüttet und der Pinsel leicht ausgeschlagen. So nehmen die Borsten ordentlich Seife auf, ohne schon auf der Seife zu schäumen. Schaum darf dann im Scuttle wachsen.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

infabo

an alle semogue-freunde!
hat schon wer von euch den neuen "Semogue Owners Club 2 Band Brush" bestellt?
sieht sehr schön aus! ;)

schlenk

Der Pinsel sieht gut aus und wird vermutlich auch gut sein, aber ich selbst bin kein Freund von Holzgriffen (am Dachs).
gruesse von schlenk

Bull

Wunderschöner Griff.  dh:
Wärs nur ne Sau..
Stil ist richtiges Weglassen des Unwesentlichen.

Anselm Feuerbach

Sicknote

bull: der kommt auch als sau!
wer die form des Griffes nicht mag muss sich noch etwas gedulden. Es kommt noch eine version mit anderer Griffform, auch als dachs und als sau.

Floid_Maniac

65 Euro für einen finest badger  :o...finde ich preislich schon derbe übertrieben. Scheint so als ob Semogue langsam etwas durchdreht auf Grund der großen Nachfrage beim LE 2010 und dem wachsenden Bekanntheitsgrad. Firmenpolitik scheint ja, wie ich aus dem amerikanischen Semogue Owners Club Forum lesen konnte, eine zukünftige Ausrichtung zu Dachspinseln zu sein. Gewinnspanne ist ja auch höher als mit den Säuen. Habe selber nur Semogue Säue. Finde da Preis und Leistung in einem sehr guten Verhältnis, obwohl wer weiss wann die auch teurer werden. Semogue wird ja immer bekannter. Einen Dachs oder Silberspitz habe ich mir von denen noch nicht gekauft. Die Preise waren mir ehrlich gesagt zu hoch für das was ich bekomme. Einzige Ausnahme wäre der LE 2010 gewesen; aber leider zu spät. Werde selber mal den 24er Finest Badger und 28er Silvertip von FS ausprobieren. Preis und Leistung scheint da ja wohl noch genauso sympatisch zu sein wie bei den Semogue Säuen.

Gruß,

Floïd_Maniac.

Piraten-Papa

Also ich finde die 65€ für einen Two-Band nicht zu teuer, wenn ich sehe was z.B. Shavemac dafür verlangt.
http://www.shavemac.com/shop/products/Rasierpinsel/Traditional-Series-D01/Rasierpinsel-SB1-167-2B.html

SLB04

Wer sagt denn, dass ein Two-Band gleich einem Finest Badger ist? Bei Two-Band handelt es sich um besonders lange und dicke Silberspitz-Haare. Die sind nicht blondiert und haben im Gegensatz zu Finest Badger deutlich weichere Spitzen.

Und auch wenn die preislich auch eigentlich nicht vergleichbar sind, würde ich die FS-Silberspitzpinsel nicht mal annähernd in die Qualität eines Semogue einordnen. Dann kann man die FS auch gleich mit einem Mühle oder ähnlichem vergleichen.

Nicht nur Shavemac verlangt einen ordentlichen Aufschlag auf Two-Band-Pinsel, sondern auch Simpson. Da kostet ein 22er Ringmaß um die 110 €.
Lieben Gruß
Alex

schlenk

#384
Das läuft auch mir etwas sehr auf den Vergleich von Äpfeln mit Birnen hinaus. Der erwähnte Shavemac ist ein D01 und zudem mit Acrylgriff.
Aber es ist richtig, die SEMOGUE habe deutlich im Preis angezogen, die Borsten inkl.. Ob sie überteuert sind? Naja, ich habe inzwischen vier SEMOGUE-Dachse bis auf 2Band in allen Qualitäten und werde definitiv keinen davon weggeben. Da kaum einer im MH auftaucht, scheint es anderen auch so zu gehen.
gruesse von schlenk

Piraten-Papa

Zitat von: schlenk am 27. Januar 2011, 16:52:16
Das läuft auch mir etwas sehr auf den Vergleich von Äpfeln mit Birnen hinaus. Der erwähnte Shavemac ist ein D01 und zudem mit Acrylgriff.

Mir ging es um den Vergleich der Haarqualität, die bei Two-Band wohl ziemlich gleich sein sollte, da es sich ja um spezielles Haar handelt.

Sicknote

Ich finde die semogue daxe für das was sie bieten wirklich günstig. Der le10 nimmt es locker mit meinem thäter oder da Vinci auf und dir kosten neu 60 Euro mehr oder so. Von den preisen der Engländer brauchen wir gar nicht erst anfangen.

SLB04

Zitat von: Sicknote am 27. Januar 2011, 17:21:53
Der le10 nimmt es locker mit meinem thäter...

Genau meine Meinung. Nur dass mein Thäter 100 € gekostet hat und der LE10 65 €. Also bei dem LE10 bin ich richtig froh, dass ich mich hier habe anfixen lassen.
Lieben Gruß
Alex

Sicknote

laut bruno hat der zweiband lediglich mehr rückrad, ich denke das hat mir noch beim le10 etwas gefehlt.
ich warte jetzt noch die andere griffform ab.

Sicknote