Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

henning

#1785
Oh, die sind schon da? Das ging dann aber doch noch schnell. Ich hoffe auf gutes Gelingen und denk bitte daran, die Klingen nach der Rasur zu entfernen!!!
Der Star ist sehr schön, hat einen massiveren und schöneren Griff als die üblichen der Ever-Ready, aber den gleichen 1912'er Kopf. Der garantiert allerdings auch die besten Single Edge Rasuren, denn ich empfand ihn, zumindest mit diesen Klingen, als weitaus gelungener als z. B. einen GEM - Micromatic.
GEM, Star und Ever-Reday bildeten übrigens irgendwann die ASR(C), die "American Safety Razor Company", falls sich jemand über vorhandene Ähnlichkeiten wundert. Genutzt hat das gegen Gillette freilich nicht so viel.

Ciao

henning

#1786
Heute mal eine Auftragsarbeit ;D. Freund Herzi bat mich, seinen schönen Rotbart einmal auf meine Art in Szene zu setzen, was ich hiermit tue.

Der Rotbart kommt in wunderschöner und perfekt erhaltener Bakelitbox. Auf der Box, sowie innen, ist die Marke Rotbart Mond Extra erwähnt.
Viele denken es handele sich bei Rotbart um einen Hersteller, was aber nicht stimmt. Es handelt sich um die Marken Rotbart und Mond / Extra der früher getrennten Firmen Otto Roth AG und Büchner GmbH, beide aus Berlin, die sich irgendwann als Roth Büchner in Berlin zusammentaten und auch ihre Marken Rotbart und Mond vereinigten und etwas später freilich zu Gillette gehörten. So erkennt man z. B., daß dieser Rotbart Mond Extra hier also erst nach dem Zusammenschluß gefertigt sein kann und so nach 1925 hergestellt wurde. Außerdem stammt er nicht aus der Nachkriegszeit des zweiten Weltkrieges, weil im Kopf D.R.P. so wie D.R.G.M stehen und er also ein Reichspatent, sowie noch Reichs Gebrauchs Muster Schutz besaß und daher wohl von vor 1946 stammt. Wobei ich gerade nicht weiß, ab wann es dann Bundespatente gab und wie lange die obigen Kürzel verwendet wurden. Wenigstens kann man ihn also auf ungefähr 20 Jahre genau datieren, nämlich zwischen 1925 und ca. 1945. Ist ja schon mal was.

Der Hobel ist ein Zweiteiler mit nicht arretiertem Drehknopf, was dann drei Teile ergibt und so manchen daher verwirrt. Er ist sehr wertig und massiv verbaut. Er ist am Griff versilbert und am Kopf vernickelt. Der Kopf ähnelt sehr dem New Type von Gillette, weil es auch hier eine durchgehende Sicke zur Aufnahme der Klingenarretierung gibt und diese Zacken zur exakten Klingenausrichtung an allen vier Ecken der Kopfplatte.
Großer Unterschied ist hier aber, daß die Klinge auf den Zinken aufliegt, die fast wie beim Old Type, dem Radius der Grundplatte folgend, abstehen. Das ist recht merkwürdig, weil damals rückständig und läßt Gedanken zu, daß Gillette hier evtl. sogar von Rotbart lernte und der New Type vielleicht ein Berliner Kind war. Das müßte aber genausetens aufgedröselt werden und ich weiß nichtz ob so etwas heute noch nachvollziehbar ist. Es wäre aber möglich, denn Roth Büchner waren mit einer Vielzahl an Modellen und Köpfen sehr kreativ.

Hier die Fotos des schönen Rasierers:



































Einziges Manko ist dieser winzige Nickelabplatzer, wobei Beschichtungsfehler bei Rotbart Hobeln leider keine Seltenheit sind.



Ciao

beeblebrox


günni

Henning,

wie immer ein interessanter und detailreicher Bericht.

Gruß
Günni
"Et hät noch immer jotjejange"  Das ist Kölsch, die einzige Sprache die man auch trinken kann.

Member of the 'Brotherhood of Thäter owners' 4292/4 Cocobolo

henning


herzi

Wußte ich's doch. Perfekt in Szene gesetzt. Danke Henning. Jetzt such ich noch den Rasurbericht ;)
Gruß,
Stefan

henning

Das dauert evtl.. Bekam heute von Hermann meine Messer zurück, auf die ich mich freue. So ist in jedem Fall erstmal das "Taschenmesser" dran. Mal sehen ob der Rotbart wenigstens Ausputzer spielen darf.

Ciao

astra

Schickes Teil. Habe exakt den selben nur leider in einem im Vergleich erbärmlichen Zustand und in Blech- statt Bakelitdose .
Werd morgen mal ein Foto machen, jetzt gehts gleich ab auf die Piste ... ;D
Es genügt oft einer und die ganze Harmonie ist gestört.

henning

Neulich gab es einen für knapp 20,- Taler in einer Blechdose in der Bucht. Da war der Zustand allerdings erkennbar schlecht. Ich hoffe es war nicht dieser, denn 20,- wäre er mir so gewiß nicht wert.

Ciao

astra

Nö, den hab ich schon länger. Hat mich 2€ exclusive Versand gekostet ... ;)
Es genügt oft einer und die ganze Harmonie ist gestört.

henning

Na dann ist doch gut, das ist doch ein guter Tarif.

Ciao

Sapone da Barba

Sehr schöne Bilder, Henning. Das ist ein sehr schönes Exemplar. Beachtenswert ist, daß die Verschraubung der meines Merkur 37 mit dem dünnen Griff sehr ähnlich ist, d.h. die Schraube am unteren Griffende ist nicht im Griff verankert. Womöglich hat da Gillette für Rotbart und für Merkur Muster gestanden...??

henning

#1797
Das ist anzunehmen, denn der Ur - Gillette (Old Type) hatte ja gleich dieses Design:

http://www.mr-razor.com/Rasierertypen/Rasierertypen-03.jpg

http://www.mr-razor.com/Anleitungen/1904%20Doublering.jpg

Die Dreiteiler mit dem Knubbel unten kamen etwas später heraus. Mit einer Federhülse (Progress, 34, 37) oder anderswie gesicherte Drehknöpfe sind eher die Ausnahme. Bei den meisten alten Hobeln geht das Teil ungesichert von selber heraus, wenn man es aufdreht.

Ciao

Harzer

Das gleiche Rotbart-Modell besitze ich auch. Ebenfalls in einer ganz ähnlichen Bakelit-Schachtel komplett mit beiden Bakelit-Klingenboxen.



Dazu noch das gleiche Modell mit anderem, etwas dickerem Griff.









Leider ist bei dem Hobel mit dem dicken Griff die Versilberung am Griff nicht mehr sehr schön. Dafür ist der andere aber ebenso gut erhalten wie herzi's Hobel.

Sapone da Barba

Wie ist denn so ein Rotbart im Rasurverhalten? Kann da jemand Vergleiche mit einem Merkur 37 machen?