Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

henning


henning

#91
So, erstmal stelle ich hier einen kleinen englischen Souplex-Hobel vor. den habe ich nun schon länger, stelle ihn aber jetzt erst ein, wegen der Diskussion um die Souplex-Klingen aus Solingen.
Erstmal die Bilder:











Es handelt sich hier um einen kleinen Reiserasierer in verchromter Ausführung, mit Zahnkamm. Die kleine Bakelit-Box ist an einem Scharnier schon leicht ausgebrochen, ansonsten ist der dreiteilige Hobel aber im Neuzustand. Eher wertig verarbeitet und mäßig gründlich, auf Gillette-Niveau, rasierend, ist er ein durchaus brauchbares Teil. Das Design ist gediegen aber zurückhaltend und damit gelungen, finde ich.
Ciao

henning

#92
Weitaus interessanter finde ich den folgenden Hobel. Einen (hoffentlich) hangearbeiteten Butterfly, der mir völlig unbekannten Firma J.A.Cobb / London. Hoffentlich deshalb, weil ich ihn für EUR 66,06 in der Bucht ersteigerte. Erstmal wieder die Bilder:




















Die rote Schachtel ließ mich erst denken; Auweia, was haste denn da nun bekommen? Darin steckte aber eine sehr schöne, mit dunkelbraunem Samt bespannte und mit Kunstseide ausgeschlagene Box alter Schule, wie man sie auch von alten Gillette kennt. Dem Prägedruck im Inneren nach, ist der Hobel also von der Firma J.A. Cobb in London handgearbeitet worden. Was den Kopf betrifft, möchte ich sagen, daß es sich um eine komplette Gillette-Kopie handelt. Ob der nun Handgefertigt wurde, oder bei einem der zahlreichen Gillette-Kopierer bestellt wurde, sei mal dahingestellt. Gemarkt ist er unter dem Kopf jedenfalls mit dem genannten Hersteller und London. Der Griff ist dann aber auch sehr anders wie eventuelle Gillette-Vorbilder. Das was unter dem Kopf wie ein Drehring zum öffnen aussieht, ist keiner. Eher ein Haltegriff, denn gedreht wird zum Öffnen das komplette untere Griffteil. Sehr interessant und gelungen, finde ich auch den Übergang vom Griff zum Kopf, der mit seinen feinen Querrillen sehr schön daherkommt. Um vergleichen zu können, habe ich einen NTS (Hersteller Jagdish/Indien) und einen alten Gillette mitfotografiert. Es kommt auf den Fotos nicht so deutlich hervor, aber beruhigt muß ich feststellen, daß der Cobb eher dem Gillette gleichkommt als dem Inder, da ich einen solchen nicht ausschließen konnte. Handmade ist hier auch etwas verwirrend, weil der Kopf ja nun aus Blechstanzteilen besteht, wie fast alle Butterfly. Weshalb ich das fast schon auf den Griff beziehen möchte.
Ich hoffe Kollege In-Spector hat auch schon mal so etwas in Händen gehabt oder die Firma J.A. Cobb ist ihm irgendwo in seinem Gillette-Universum schon einmal begegnet. Ergoogeln ließ sich zu dem Hersteller erstmal nichts. Vielleicht stellt sich ein Kollege hier geschickter an? Ich berichte, wenn ich mich mit ihm rasiert habe.
Danke und Ciao

michi

Damit hätte sich meine Frage aus dem anderen Thread auch erledigt...
Das scheint ja ein sehr geheimnisvoller Hersteller zu sein, Google gibt ja gar nichts her...
Und auch bei Ebay UK/US nur mäßig vertreten.

Trotzdem ein sehr schönes Stück!
Der Kultivierte bedauert nie einen Genuß. Der Unkultivierte weiß überhaupt nicht, was ein Genuß ist. (Oscar Wilde)
Bezogen auf Nass- und Trockenrasierer ;-)

henning

Naja. Die erste Rasur eben war leider wie befürchtet. Nämlich als hätte ich einen Gillette verwendet. Wer jetzt denkt," Kein Wunder", der irrt. Denn daß es anders geht, zeigt der R2, der DDR-Butterfly. er ist genau das Quentchen aggressiver, das einem die gründliche Rasur schenkt. Schade Cobb, mein Ziel hast Du verfehlt.

Ciao

Bruder Tom

Der Souplex-Hobel gefällt mir sehr gut. Solltest du ihn mal verkaufen wollen, dann gib Bescheid.

Harzer

Ich kann mich Bruder Tom nur anschliessen. Der Souplex sieht richtig gut aus. Jedenfalls um Längen besser als mein deutscher Souplex, der eigentlich nur eine, wenn auch gut gemachte, Kopie eines Gillette Old-Type darstellt.
Auch der Cobb sieht richtig edel aus. Von dem Hersteller habe ich auch noch nichts gehört. Die Engländer können richtig gute Hobel bauen, wie man auch an meinem Eclipse sieht.

henning

Hallo
Also den Souplex hatte ich nicht vorgestellt, weil ich ihn eher bescheiden finde. Vielleicht kommt er auf den Fotos größer raus als er dann ist. Vergeßt nicht, es ist ein kleiner Reiserasierer, der Griff kaum stärker als Bleistiftdünn.
Vom Cobb bin ich noch nicht überzeugt. Der Hersteller ist nicht zu finden. Über das Alter bin ich mir gar nicht im klaren, da steht ja, Daß es ein "Classiic" Safety Razor ist. Wenn da schon klassisch herausgestellt wird, kann er ja nicht so alt sein. Dann hadere ich imer noch mit der Handarbeit. Der Kopf ist völlig Gillette, bis auf die Markung unten. der besteht aus Pressblechen, die normalerweise wohl im Automaten zusammengesetzt werden. Ist der Griff handgefräßt, oder wo ist die Handarbeit? Ich weiß nicht recht. Ich habe noch kein gutes Gefühl. Wenn man ja mal was über den Hersteller lesen könnte.
Ciao

Guilty

#98
Hier mal wieder ein Butterfly Hobel von hoher Türk. Handwerkskunst.Optisch schön anzusehen.Durch den 10 cm langen Griff liegt er recht gut in der Hand.Durch den oberen Drehgriff lässt sich der Butterflymechanismus ohne grosse Probleme öffnen und schliessen.Die Klinge sitzt erstaunlicher weise an beiden Seiten gleichmässig in der Aufnahme.Er ist recht leicht aber um längen schöner und "besser"verarbeitet wie zb der Juma und einen anderen Türk.Butterfly den ich auf dem Flohmarkt sah.Trotz der 2 Eur konnte ich mich aber nicht überwinden ihn mitzunehmen.

Den Testbericht werde ich henning überlassen den ich dem Rapid überlasse.









Harzer

Also optisch würde ich ihn als recht gelungen bezeichnen. Schlichtes und zweckmässiges Design. Die Verarbeitung scheint aber nicht besonders zu sein. Wenn ich mir allein auf dem letzten Foto den Mittelsteg anschaue, der sieht schon recht übel aus. Ich denke mal, mit einem NTS oder Parker wird er nicht mithalten können.

Guilty

Damit wirst Du sicher Recht haben Harzer.

Den anderen Butterfly für 2 EUR hättest Du mal sehen sollen.Hatte versucht den besten rauszusuchen.Aber weit gefehlt.Wirklich jeder war Schrott.Angefangen vom krummen Plastik Griff und unzähligen Abplatzern war das Teil eine einzige Katastrophe.Beim zudrehen des Mechanismus haben sich die Flügel dermassen verkantet das ich den Hobel sofort verschreckt zurück legte. :o

henning

#101
Oh danke Guilty. Möchtest Dir wohl nicht selber die Tapete aus dem Gesicht kratzen :o. Da bin ich aber mal gespannt. Danke schön. Das ist aber nicht der über den wir sprachen, oder? Den hatte ich in Kunststoff in Erinnerung. Na ich warte mal darauf, aber nicht zu lange sonst:

Ciao

Harzer

Na, henning, wie es ausschaut brauchst Du Dich in dem Zustand eh' nicht mehr rasieren. Da tendiert der Bartwuchs wohl doch schon gegen null.  ;D

henning

Kein Bart? Kommt dem Hobel bestimmt entgegen.
Ciao

herzi

Auf guiltys Bildern sieht er gar nicht so unbrauchbar aus. Da habe ich schon viel Schlimmere gesehen.
Gruß,
Stefan