Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

henning

Wobei der unten verstellbare aber auch eine absolute Rarität ist. Der ist nun wirklich der wohl seltenste Gillette.
Ciao

henning

Hallo
Heute habe ich zwei alte Hobel bekommen. Einmal den, oben von Harzer gezeigten, Astra. Zum anderen einen uralten Merkur in sehr sehr gutem Zustand.
Zunächst einmal ein paar Fotos zum Astra, der an sich selbsterklärend ist:







Interessant ist das beiliegende Klingenpäckchen. Hier handelt es sich um die Klingen des R3, der zwar auch von CROMA(Feintechnik-Eisfeld) hergestellt wurde, aber entgegen den anderen R Modellen TRITON hieß:




henning

#257
Weitaus interessanter, weil viel älter und wertiger, ist aber der alte Merkur-Hobel.
Ich bekam ihn in Frankreich für 12,-€, was an sich eher günstig war. Leider bestand der Verkäufer aber auf 15,-€ Versandkosten. Naja, alles mal wieder für die Hobologie ;D.

Die Bakelitbox ist in einem fast neuwertigen Zustand und hat innen ein schönes Merkur-Logo:


Darin liegt der Merkur, gebettet auf einem kleinen Reinigungstüchlein:


Es handelt sich eigentlich um einen klassischen Zweiteiler, wobei das Drehstück aber nicht, wie bei späteren Modellen, im Griff gesichert ist. Das Kopfunterteil besteht aus dem Plaskon, daß man schon an meinem alten Progress sah. Der Griff samt Drehknopf ist versilbert. Die dunklen Flecken sind angelaufenes Silber:


Ein schönes und sehr ungewöhnliches Detail ist das eingefräste "Deutschland" an einer Kopfseite:

Sehr schön auch, das kleine Reinigungstüchlein, ähnlich einem Brillenputztuch:


Ich werde beide Hobel demnächst ausprobieren und hier berichten.
Ciao

Harzer

#258
Ein schöner Hobel, wieder ein neues Mitglied der Merkur-Familie. Den kannte ich noch nicht. Der Kopf scheint wohl dem Dreiteiler zu entsprechen, den ich hier auf Seite 4 gezeigt habe.

henning

#259
Ja genau. Und der Griff erinnert mich total an den Zwilling-Zweiteiler, den ich immer mit einem 34'er vergleiche. Der ist im Moment in Holland zu Besuch. Wenn ich ihn wieder habe, mache ich einmal vergleichende Fotos. Bin mal gespannt auf einen ersten Test. Es gibt anscheinend viele Modelle von Merkur, aber keine so große Quantität, denn andere Marken tauchen sehr viel häufiger auf. Kannst Du Dir einen Reim auf das "Deutschland" machen?
Ciao

Harzer

#260
Diese Griffform scheint sehr beliebt gewesen zu sein. Mein Ibsen hat auch so einen. Bei meinem Zwilling sieht der Griff auch so aus, ist aber aus einem Stück und wird mit einem kurzen Gewindestift mit dem Kopf verschraubt. Wie z.b. beim 23c.
Mit dem Deutschland kann ich auch nichts anfangen. Bei meinen Merkur steht das nicht drauf.

henning

#261
Das steht einerseits selbstbewußt auf der Kopfoberseite, aber gleichzeitig verschämt und klein am Rand. Und wieso Deutschland und nicht Germany? Komisch.
Übrigens haben die Klingen das gleiche Eisfelder Papier, wie die komischen die ich Dir mal schickte, weißt Du noch?
Ciao

Harzer

Vielleicht würde eine Anfrage bei Dovo weiterhelfen, wozu dieser "Deutschland" Schriftzug gut war.  Möglich auch, dass das garnicht von Merkur selbst gemacht wurde, sondern z. B. von einem Händler der eine grössere Stückzahl besonders kennzeichnen wollte. Bei einem Hobel wäre der Aufwand sicher zu gross. Oder es wurde zu einem besonderen Anlass gemacht. Mehr fällt mir dazu im Moment auch nicht ein.

Die Triton-Klingen wurden auch bei Feintechnik Eisfeld hergestellt. Ich besitze noch ein altes 5er-Päckchen, da steht das hinten drauf. Die Triton waren die besten Klingen, die man damals bekommen konnte. Um Längen besser als die Croma. Dafür waren sie aber auch recht teuer, so eine 5er Packung kostete laut Aufdruck 4,50 Mark.

henning

Nee, laß mal. Hab immer noch keine Antwort bezüglich der einzelnen Daten der jeweiligen Markteinführung der Modelle. Der Chef war damals etwas reserviert mir gegenüber. Obwohl der Service ja sonst Spitze ist. Ist auch nicht so wichtig, aber ein schönes kleines Detail.
Ciao

henning

Habe mich jeweils einmal mit beiden Hobeln rasiert.
Der Merkur ist klasse. Einfach gründlich, sanft und perfekt. Obwohl ich ihn erst für zu zierlich für mich hielt, ist er sehr ausgewogen und macht einfach Spaß. Ein ganz toller uralter Rasierhobel.
Der Astra ist leider typisch Butterfly. Er ist sehr sanft, wenn auch etwas besser als die üblichen Gillette. Die Handhabung ist einfach und er ist auch nicht so leicht wie man denkt. Aber das Ergebnis ist mir einfach nicht gründlich genug.
In beiden Fällen habe ich eine Derby benutzt.
Ciao

Ostfriese2006

Habe einen Torsionshobel aus der Bucht.

So sah er in der Auktion aus:




So nach dem Putzen:







Kennt jemand die Marke? Heißt, glaube ich Ibsen. Hat einen DRGM Stempel
Ich habe an etwas Spass gefunden, was mir vorher so verhasst war.

H. Herdick

Schön, sehr schön. Gratuliere. Und viel freude damit.
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

Harzer

Sehr schön. Die Ibsen sind sehr hochwertige Hobel. Man kann sie auf eine Stufe stellen mit Apollo oder Merkur. Da hast Du was richtig gutes an Land gezogen, Glückwunsch.

Ostfriese2006

Da wird meine Freude ja noch viel größer, war ein echtes Schnäppchen. Das Foto war, wie man sehen kann, auch sehr bescheiden. 
Ich habe an etwas Spass gefunden, was mir vorher so verhasst war.

tbdbg

Hallo habe heute diesen Merkur Progress erhalten. Er besteht aus weißem Plastik (Bakelit) und ist ein Dreiteiler! Würde gerne wissen, aus welchen Jahr er so cirka stammt. Was sagt der Profi Henning?
Hier ein paar Bilder.






Danke und Gruß
Thomas
Gruß Thomas