Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Arnfried

@H. Herdick

Self Lubricating, also selbstschmierend - kanst du diese Schmiertechnik beschreiben?

H. Herdick

@ Arnfried

Kann ich leider noch nicht. Habe mich mit dem Hobel noch nicht rasiert. Werde es vielleicht morgen versuchen und ein Bericht in Rasur des Tages hinterlassen. Vielleicht auch hier.
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

henning

Selbstschmierend gibt es im Maschinenbau. Da ist dann ein Metall so weich, daß es zu einer Art Schmierung kommt. Ich glaube Messing und Blei spielen da oft eine Rolle. Aber auch Kunststoffe und Beschichtungen. Gleitlager sind wohl selbstschmierend. Wahrscheinlich nur bei wenig und langsam bewegten Teilen. Keine Ahnung ob man das auf den Hobel übertragen kann.
Ciao

JoeHonil

Habe mich jetzt 2 mal mit dem Gold Tech von Gillette rasiert. Bin nicht davon überzeugt, spüre fast keine Klinge. Kommt zurück in die Sammlung.

Platzger

hier mein neuster Hobel, ein Gillette mit Kunststoffgriff. Ist sicher nichts besonderes, aber ich hatte noch keinen solchen o)




Good, cheap, beautiful - pick only two

AMU

Hier mal meine gestrige Errungenschaft, die Klingen werde ich heute mal in Angriff nehmen.












AMU

So die "Friedensware kam heute auch noch:
















H. Herdick

Die LM 68 habe ich vor 1 1/2 Monate her auch gekauft, aber ohne Schachtel. Jetzt weiss ich, dass es ein LM 68 ist. Ich glaube, er besteht das Grösste Teil aus Alu, ist aber ein wunderschöner Hobel zum ansehen. Werde den Hobel nächste Woch oder so mal ausprobieren.
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

henning

Andreas
Den schwarzen Slim gibt es auch vergoldet, dann macht der richtig was her. Falls mal der Griff abbricht oder locker wird, kannst Du Dir klasse einen neuen dran basteln.

Auf_Messer_Umsteiger
Viel Glück mit den Klingen und nicht so große Erwartungen, was die Rasur betrifft. Hermanns Begeisterung für den LM68 kann ich leider nicht teilen, aber er ist deutlich besser verarbeitet als die Golf, die vor allem ärmliche Griffe haben. Funktionieren tun natürlich alle irgendwie. Buzzer kennt sie gewiß alle vom Gebrauch.

Ciao

AMU

Ich habe die erstmal nur angeguggt und wieder eingepackt  o), habe derzeit so viel Zeuch im Gebrauch, das die Brüder erstmal warten muessen.

Platzger

ZitatAndreas
Den schwarzen Slim gibt es auch vergoldet, dann macht der richtig was her. Falls mal der Griff abbricht oder locker wird, kannst Du Dir klasse einen neuen dran basteln.
henning, der Griff ist olivgrün, sieht irgendwie scheusslich aus, deshalb musste ich den auch haben....
Good, cheap, beautiful - pick only two

henning

Also olivgrün kenne ich den Slim noch nicht. Gratuliere.

Ich bekam heute einen schönen Mulcuto von einem Forumskollegen zugeschickt, den ich recht günstig erwerben konnte. es ist ein Kunststoff-Hobel mit metallener Kopfplatte, die diese Federstifte hat, welche ich an einem Mulcuto aus Metall schon einmal zeigte. Guilty hat neulich einen ähnlichen oder gleichen schon mal vorgestellt. Dieser hat nicht nur einen Karton dabei, sondern war sogar noch in Cellophan eingewickelt, also im absoluten Neuzustand. Das werde ich demnächst natürlich ändern. In dem Karton war noch eine Beschreibung für einen anderen Mulcuto.
Der Hobel ist im Neuzustand, sehr gut verarbeitet und hat, obwohl er ein Geradschnitthobel ist, eine Kopfplatte mit verschieden dicken Enden. Das erklärt sich mir nicht und ich vermute, daß es sich um produktionstechnische Gründe handelt, denn ansonsten waren bisher alle Mulcuto Schrägschnitthobel mit ähnlichen Kopfplatten.



























Ciao

Platzger

und den willst du wirklich entjungfern? ;)
Good, cheap, beautiful - pick only two

henning

Ja klar. Das Jungfernh....... äääähhhh die Cellophanfolie ist ja schon entfernt ;D. Ich verwende jeden Hobel mindestens einmal, damit ich auch ein Urteil abgeben kann, sonst bin ich ja nicht glaubwürdig! Manche sind so schlecht, daß sie gleich in die Sammlung gehen oder verschenkt werden, wenn sie auch noch häßlich sind und sonst keinen Wert für mich haben. Andere benutze ich immer wieder gern.
Morgen oder übermorgen ist er dran, weil ich erst die schöne Shavette ausprobieren möchte.
Ciao

henning

Heute kam der Shogun an. Der erste Eindruck enttäuscht erst einmal. Billigste Blisterpackung im Naja-Design, aber das wußte ich ja. Beim Auspacken viel mir der Kopf mit der sehr dünnen Grundplatte in's Auge. Der Hobel ist trotzdem recht schwer geraten, das kommt vom Griff, der gewiß aus verchromtem Messing ist. Beim Auseinanderdrehen fällt auf, daß das nicht glatt geht, sondern mit einem mahlenden Geräusch und Gefühl. Wenn man die Klinge eingelegt hat und zudrehen will, fallen sehr unschöne Toleranzen am Kopf auf. Ich brauchte mehrere Anläufe bis ich die Klinge nach dem zudrehen gerade im Kopf stecken hatte. Sie verschiebt sich ständig und man muß sie erst extrem in die andere Richtung drehen, damit sie hinterher gerade ist. Ganz großes Minus von mir. Das hätte ich von den perfektionistischen Japanern nicht erwartet. Überghaupt macht der Hobel im ganzen den Eindruck als käme er eher aus einer Fabrik im Iran als aus Japan. Man wird sehen wie er sich bei der Rasur schlägt.















Klassischer Dreiteiler


Die Shogun - Klinge


Es scheint als steht die Schneide sehr über


Ciao