hallo
ich habe "schlechte" nachrichten meine Steine sind keine Natursteine wobei sie laut dem Stadtarchiv von Sonneberg durchaus von der Ex firma Escher hergestellt worden sind
diese Steine wurden aufgrund von fehlenden Vorkommen aus dem Fels aus dem über Jahrhunderte angehäuften Schleif- und Sägestaub des Schiefers hergestellt was zur folge hat das der Stein wasser saugt wie hölle somit muss ich mich bei allen entschuldigen denen ich hier wiedersprochen habe... tut mir leid
jetzt zum positiven
der stein hat wie ich finde riesige vorteile im Vergleich zu dem Naturstein denn er ist butterweich gibt ein morts feedback wunderschön zu schleifen und was mich noch mehr begeistert hat er steht dem naturstein um nichts nach haartest nach 2 cm nach dem haltepunkt rasur ist sanft und gründlich ich bin froh das ich sie gekauft habe für mich bleiben es escher... zumindest in meiner betrachtung
diese Einschätzung beruht auf meinen subjektiven beobachtungen und gefühlen ist somit nicht übertragbar auf andere Menschen
grüße
daniel
special thanks geht an Gerhard (Bartisto) aus dem nachbarforum danke für die schöne e-mail
Hallo Zocker 2104,
hochinteressant Dein Beitrag zu den künstlich hergestellten Thüringern. Besitze einen ebensolchen Stein, allerdings schon recht stark abgenutzt. Er "durchfeuchtet" zwar beim betreufeln mit Wasser, nimmt aber selbst nur wenig Wasser auf. Die Oberfläche ist durch die starke Benutzung ziemlich dicht, fast glasartig, ähnlich den Natur Thüringern. Beim Abziehen nimmt er kaum Material ab. Da arbeiten die Natursteine besser.
Hast Du zu den Steinen noch mehr geschichtliches herausgefunden und wie sind mittlerweile deine Erfahrungen beim Abziehen?
Die Firma IGES hat übrigens noch weit mehr künstliche Steine hergestellt, aus unterschiedlichsten Schleifmaterialien. Ich besitze einige sehr grobe Wasser- und Ölsteine, auch Kombisteine, unterschiedlich numeriert und sogenannte Reform-Brocken. Hier hat man anscheinend versucht, den belgischen Brocken ebenfalls künstlich herzustellen. Die Steine sind natürlich mit dem Original nicht vergleichbar, arbeiten aber nicht mal schlecht. Selbst den erdigen Geruch der echten Brocken besitzen sie.
Scheint ein eigenes interessantes Thema zu sein, welches man mal näher beleuchten sollte.
Hast Du hier noch nähere Infos vielleicht auch aus Sonneberg?
Gruß
hatzicho