ERN, Solingen - (ERN, GONG, Crown & Sword, Turban, SKI, BUR, Zepp u.a.)

Begonnen von henning, 18. Dezember 2007, 11:23:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Tortyfumi

Heute ist endlich mein 5/8er ERN in Top-Zustand angekommen.
Best Silver Steel, Klingennummer S525, Garantie abgelaufen:





UbuRoy

Oh, schön. Habe exactamente genau das gleiche Messer. Auch im Neuzustand mit 525er Klinge.
Nur die Alpaca Einlage besteht bei mir ausschließlich aus dem Schriftzug "ERN". Die Ätzung ist identisch, auch das schöne gelbe Celluloid.

Super Rasiermesser. Das gibst garantiert nicht mehr her.

Tortyfumi

Ja, das Messer bleibt bei mir. 8)
Letzte Woche war das gleiche als Exportmesser(10 years warantie) im ca gleich guten Zustand in der französischen Bucht.
Ging leider für zuviel weg, als ich noch ausgeben wollte, da es ja in der deutschen Version auf dem Weg zu mir war.

Behrendt

Hallo
ich habe hier zwei Ern's sie sind vom gleichen Rohling 421 jedoch sonst unterschiedlich.
Würde gerne was über das Alter erfahren wer kann helfen??




Vielen Dank
Robert
DER FRANKE

UbuRoy

Hier ist ein Beitrag über einen alten Schleifkotten in dem um 1922 ein "Math. Ern" als Schleifer gearbeitet hat:

http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENRUEDENERKOTTEN/hendrichs.html
http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENRUEDENERKOTTEN/index.html
http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENRUEDENERKOTTEN/st-19520430.html

Und hier noch zwei Kotten wo der Name Ern(en) auftaucht im Jahre 1667 (!).
http://www.tetti.de/SOLINGEN/OBENFRIEDRICHSTALERKOTTEN/hendrichs.html
http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENFRIEDRICHSTALERKOTTEN/hendrichs.html

Einer der Erns aus dem bekannten und sehr großen Schleiferclan, dessen Nachname sich über die Jahrhunderte verkürzt hat, was nichts besonderes ist.

Mitte des 18. Jhr. haben diverse Ern(e) sogar Ihren eigenen Schleifkotten zerstört und wurden dafür rechtskrätig und heftig verurteilt :

http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENFRIEDRICHSTALERKOTTEN/guenthers-tumult.html
_________
Zitat mit einigen uns sehr bekannten Namen (bei etlichen hat sich der Name im Laufe der Jahrhunderte nur wenig geändert):
"Es werden bestraft: Daniel Witte, Abraham Knecht, Abraham Clauberg, Johann Bauß zu Balkhausen, Arnold Wüsthoff zu Wüsten Hoff, Johann Wilhelm Moll Zum Esel, Joh. Wilh. Weck Zum Heylerkothen, Peter Witte von Schlicken, Joh. Wilh. Knecht, Wilhelm Lauterjung, Joh. Wilh. Schauf, Abraham Schaaf, Joh. Peter Moll, Joh. Dierich Krahe, Clemens Kirschbaum, Abrah Clauberg, Joh. pet Claubergs Sohn, Joh. Wilh. Dorp, Peter Christian Theegarden, Joh. Nippes in der Stadt, Joh. Wilh. Witte zu Widdert, Joh. Wilh. Witte, Arnold Witte, Peter Henckels im rölscheid, Joh. Pet. Lauterjung Schleifer Vom hohlen gohler Kothen, Clemens Neull, Peter Neull, Joh. Neull, Abrah. Grahe Schleiffer im Friedrichstaler Kothen, Joh. Wilh. Grahe Zu merff, Daniel Grahe an den Wippe, Arnold Linder und Clemens Witte"


Auf diversen Querverlinkungen findet sich noch einiges mehr zum Clan der Ern(e/en)...

UbuRoy

Um die Verwirrung vollends zu steigern bzg. der Erns:

"... in erster Linie darauf zurückzuführen, daß einst das Schleiferhandwerk nur in den Händen einzelner Familien lag, die weit verzweigt waren und deren Angehörigen unter Umständen ein Dutzend Mal und mehr sowohl den gleichen Vornamen wie auch Familiennamen trugen. So gab es einmal eine Familie Ern, der folgende männliche Personen angehörten:

Lutz, Mickes, Männschen, Kränte, Buck, Bär, Broder, Muken, Decke, Schwarte,

die im Taufregister der Gemeinde Höhscheid aber alle als Karl verzeichnet waren. Um den richtigen zu finden, mußte man also, um ein Beispiel herauszugreifen, nach dem "Ernen-Buck" fragen.

 Ein anderer Zweig der Familie Ern: Ernenkotten an der Itter
  http://www.zeitspurensuche.de/02/koti14e.htm
 
  Mutzkotten an der Itter:
  http://www.zeitspurensuche.de/02/koti12m.htm

Die Kinder wurden meist nach den Eltern benannt und hießen also Muken-Hüh, Männsches-Kaal usw. So kam man bei Doppelnamen meist gut zurecht.

rehral

Hallo zusammen,

hier ein weiterer Ern. Wenn gewünscht, mache ich auch ein neues Thema auf.


Das Messer habe ich zu Weihnachten erhalten und hatte heute meine erste Rasur damit. Was soll ich sagen - es gehört, wie mein 1166, zu den Besten 10.

Gruß
Ralph

henning

Zitat von: UbuRoy am 09. Dezember 2009, 15:59:32
Hier ist ein Beitrag über einen alten Schleifkotten in dem um 1922 ein "Math. Ern" als Schleifer gearbeitet hat:

http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENRUEDENERKOTTEN/hendrichs.html
http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENRUEDENERKOTTEN/index.html
http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENRUEDENERKOTTEN/st-19520430.html

Und hier noch zwei Kotten wo der Name Ern(en) auftaucht im Jahre 1667 (!).
http://www.tetti.de/SOLINGEN/OBENFRIEDRICHSTALERKOTTEN/hendrichs.html
http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENFRIEDRICHSTALERKOTTEN/hendrichs.html

Einer der Erns aus dem bekannten und sehr großen Schleiferclan, dessen Nachname sich über die Jahrhunderte verkürzt hat, was nichts besonderes ist.

Mitte des 18. Jhr. haben diverse Ern(e) sogar Ihren eigenen Schleifkotten zerstört und wurden dafür rechtskrätig und heftig verurteilt :

http://www.tetti.de/SOLINGEN/UNTENFRIEDRICHSTALERKOTTEN/guenthers-tumult.html
_________
Zitat mit einigen uns sehr bekannten Namen (bei etlichen hat sich der Name im Laufe der Jahrhunderte nur wenig geändert):
"Es werden bestraft: Daniel Witte, Abraham Knecht, Abraham Clauberg, Johann Bauß zu Balkhausen, Arnold Wüsthoff zu Wüsten Hoff, Johann Wilhelm Moll Zum Esel, Joh. Wilh. Weck Zum Heylerkothen, Peter Witte von Schlicken, Joh. Wilh. Knecht, Wilhelm Lauterjung, Joh. Wilh. Schauf, Abraham Schaaf, Joh. Peter Moll, Joh. Dierich Krahe, Clemens Kirschbaum, Abrah Clauberg, Joh. pet Claubergs Sohn, Joh. Wilh. Dorp, Peter Christian Theegarden, Joh. Nippes in der Stadt, Joh. Wilh. Witte zu Widdert, Joh. Wilh. Witte, Arnold Witte, Peter Henckels im rölscheid, Joh. Pet. Lauterjung Schleifer Vom hohlen gohler Kothen, Clemens Neull, Peter Neull, Joh. Neull, Abrah. Grahe Schleiffer im Friedrichstaler Kothen, Joh. Wilh. Grahe Zu merff, Daniel Grahe an den Wippe, Arnold Linder und Clemens Witte"


Auf diversen Querverlinkungen findet sich noch einiges mehr zum Clan der Ern(e/en)...

Zitat von: UbuRoy am 09. Dezember 2009, 19:22:42
Um die Verwirrung vollends zu steigern bzg. der Erns:

"... in erster Linie darauf zurückzuführen, daß einst das Schleiferhandwerk nur in den Händen einzelner Familien lag, die weit verzweigt waren und deren Angehörigen unter Umständen ein Dutzend Mal und mehr sowohl den gleichen Vornamen wie auch Familiennamen trugen. So gab es einmal eine Familie Ern, der folgende männliche Personen angehörten:

Lutz, Mickes, Männschen, Kränte, Buck, Bär, Broder, Muken, Decke, Schwarte,

die im Taufregister der Gemeinde Höhscheid aber alle als Karl verzeichnet waren. Um den richtigen zu finden, mußte man also, um ein Beispiel herauszugreifen, nach dem "Ernen-Buck" fragen.

 Ein anderer Zweig der Familie Ern: Ernenkotten an der Itter
 http://www.zeitspurensuche.de/02/koti14e.htm
 
 Mutzkotten an der Itter:
 http://www.zeitspurensuche.de/02/koti12m.htm

Die Kinder wurden meist nach den Eltern benannt und hießen also Muken-Hüh, Männsches-Kaal usw. So kam man bei Doppelnamen meist gut zurecht.

Naja, das bleibt wohl kaum aus, wenn man Nachwuchs bekommt und der sich ebenfalls ausbreitet und alle im gleichen Handwerk bleiben. Vornehmlich geht es hier aber wohl um die wirklich guten Messer mit Krone und Schwert und deren Derivaten. Wenn das eine oder andere ERN aus dem weiteren Familienclan dazustößt, sollte man das als Bereicherung sehen. Aufdröseln wird man das ganze eh nicht mehr können.

@rehral
Das Messer sieht einfach klasse aus.

Ciao

henning

Hier mein neues 5/8" ERN 421 in NOS und die zwei anderen ERN in meinem Besitz, mein treues 6/8" 411 und das phantastische derbe 6/8" Platypus:

















Ciao

Lord Vader

gibts von dem derben ERN auch ein detailbild? irgendwie sieht das derbe messer auf dem oberen photo nicht nach einem ERN aus?

henning

#205
Es ist ein Platypus. Und nach dem oft verlinkten Russenforum ist ein Platypus ein Ern http://xn--90acr5al9c.net/forum/viewtopic.php?f=4&t=162. Das kommt nicht von mir, sondern wird da bei den Russen, auch von Messerexpertin ***, und im ERN - Thread hier behauptet https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,591.msg110366/topicseen.html#msg110366. Wenn man sich oben meine beiden letzten Bilder anschaut, könnte man aber sogar meinen, daß aus dem gleichen Rohlingsmodell ein derbes und ein hohles Messer geschaffen wurde, so ähnlich sind die Erle vom 411 und vom derbem Messer. Ich habe aber keine Ahnung ob sowas geht.
Detailfotos habe ich hier, weiß aber nicht wie man damit ein ERN identifizieren sollte, denn es wurden schon die unterschiedlichsten gezeigt. Es hat aber den für ERN identifizierten Platypus (Schnabeltier):

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,9.msg93541/topicseen.html#msg93541

Ciao

Harzer

Dieses Modell hatten wir hier wohl noch nicht:
6/8 Crown & Sword mit Erlnummer 1. Sehr gut erhalten, aber noch nicht rasurtauglich.






Sicknote

so, habe jetzt auch ein ern. ich finde das heft recht hübsch. auch die nicht spiegelglattpolierte klinge find ich gut.




UbuRoy

Das Crown & Sword Nr. 1 ist doch wohl durchaus öfter verkauft worden.  ;)

Ich hatte bislang vier davon, zwei sind in die Sammlung eingegangen, das breiteste geht locker als 7/8 durch. Es gibt eine vollhohle und eine halbholhe Variante in dieser Größe mit einer anderen Nummer.

Beides hervorragende Rasierer:

http://fotos.web.de/joerg_scheffler/Ern_Elfenbein

http://fotos.web.de/joerg_scheffler/Crown_and_Sword_2

http://fotos.web.de/joerg_scheffler/Crown_Sword_Ern

http://fotos.web.de/joerg_scheffler/Crown_und_Sword

und noch ein paar andere Ern:

http://fotos.web.de/joerg_scheffler/Ern_Perlmutt

http://fotos.web.de/joerg_scheffler/Ern_und_Co

http://fotos.web.de/joerg_scheffler/Ern_3

http://fotos.web.de/joerg_scheffler/Ern_6


Harzer

Hier noch ein "Ernie", das hier noch nicht gezeigt wurde.
Ein 6/8 "Taban", noch original verpackt, die Klinge war sogar noch eingeölt. Deshalb auch perfekt erhalten.