ERN, Solingen - (ERN, GONG, Crown & Sword, Turban, SKI, BUR, Zepp u.a.)

Begonnen von henning, 18. Dezember 2007, 11:23:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

UbuRoy

Geht halt um den schönen Schein und nicht die Messerqualität. Ist doch überall und bei fast allen so. Verstehe gar nicht, das man sich darüber noch echauffieren kann...

HEJO

Zitat von: dipo99 am 03. Oktober 2008, 08:30:37
Ich verstehe Euch nicht. Das ist bestimmt ein sehr gutes Messer.

Irgendwie ähnelt es dem Messer, welches bei http://www.rasurpur.de für 55 Euro angeboten wird und das ist wirklich nicht schlecht.
Es ist schlicht, aber gut.

Du hast Recht! Ist identisch.   ??? Mach ich denn jetzt?

@UboRoy: Meinst du, das RM ist OK.? (Mir kommt es nicht auf Äußerlichkeiten an!) Gib dem interessierten Neuling, bitte mal nen guten Rat!
Gruß, Hermann

Lord Vader

ob das RM ok ist, das ist schwer zu sagen so aus der ferne. aufschluss können nur die mitglieder liefern, die es besitzen. denn nur ein rasurtest kann das letztendlich klären. aber wenn die messer aus solingen kommen, dann wird das mit etwas glück auch brauchbar sein. wird dann wohl kein ern sein, aber mit etwas glück brauchbar. 31 euro wären dann wirklich ok für die dinger!


henning

Mir ging es eher darum, daß ich von einem Messer zum 125'jährigen Bestehen von ERN natürlich auch ein ERN erwarte. Da ich meines nie abgeben würde, weil es besondere Qualitäten hat, die es für mich sehr wertvoll machen, hätte ich eben zumindest ein ERN - Messer erwartet. Das es nun nicht mal mehr so aussieht wie abgebildet und der 125'er Hinweis fehlt, halte ich für nicht sehr korrekt. Wenn ich ein ganz einfaches Messer von irgendeinem unbedeutenden Hersteller wollte, würde ich es mir für viel weniger Geld aus der Bucht besorgen und dabei ein altes Solinger oder französisches Messer bevorzugen. Ein brauchbares Messer kann ich neu für viel weniger Geld beim Chinesen oder beim Polen erwerben. Ich bin gespannt was bei mir eintreffen wird.

Ciao

kretzsche

Ich werde die 2 Messer zurücksenden. Die 125er Aufmachung wäre ein guter Grund solch eion Messer zu besitzen, ERN ist schließlich eine Qualitätsmarke gewesen. Ein Messer ohne eine gesicherte Herkunft ist auch aus Solingen nicht viel wert.

Uwe

kretzsche

Etwas ist mir noch negativ aufgefallen, der Erl ist weder auf der Ober- noch auf der Unterseite geriffelt. Bis jetzt sind alle meine Messer dort geriffelt und ich sehe das auch als sehr sinnvoll an.

Uwe

henning

Das ist für mich kein Kriterium, denn ich hatte solche und solche. Man muß immer sehen, ob und wie man mit einem Messer umgehen kann. Meine schönsten waren nicht immer auch die besten. Ich denke ich storniere die Bestellung bei Neckermann, denn ich schärfe nicht selbst und kann das Messer so nicht testen, ohne es jemandem schicken zu müßen. So wie abgebildet scheint es dann aber auch kein Verlust zu sein.

Ciao

redmatze

Hallo Zusammen,

mein ERN hat auf  der Rückseite des Erls  die No.85 und der Säbel mit Krone, es wurde kein Keil am Heftende eingearbeitet. Auf der Schalen Innenseite jeweils die No.474, Rasureigenschaften sind sehr gut (sehr sanft und gründlich) und meiner Meinung nach einem typischen Geruch beim rasieren ( besseres Foto hab leider nicht zur Hand):

Zum Thema Solinger Rasiermesser kann ich soviel sagen, das es mein erstes Rasiermesser war, welches ich mir im örtlichen Messerfachgeschäft gekauft habe. Das war im Feb/März. Natürlich war ein Haartest nicht möglich.
Habe dann meine ersten Versuche mit dem Pastenriemen und Leder mit dem Messer hinter mich gebracht. Ergebnis war ein wundervolles Pling im Ohr beim Haartest und massig Gänsehaut (das war der vielbesagte Haartest!!!). Anschließend folgte dann eine ca. 1 Monate lange tägliche Rasur mit täglichem ledern vor der Rasur und das hat absolut gerreicht. Das es nicht bei einem Messer blieb, brauch ich nicht erwähnen. Umso spärlicher kam es dann auch zum Einsatz.
Mein Kaufpreis lag bei 55 Euro, ist nicht wenig und vorallem einiges teurer als die hier genannten Preise, aber als Einsteigerteil im nach hinein, ist das Ding gar nicht so schlecht ( für Anfänger mit Pastenriemen und Leder und ohne Steine). Ich habe mir schon überlegt, ob ich das Ding in den Mitgliederhandel stellen soll, da ich aber die Preise hier gelesen habe, lass ich das mal lieber sein und halte es in Ehren ( first cut is the deepest- man sieht es heute noch).

Fazit: für  30 oder 35 oder gar 40 Flocken finde ich es absolut in Ordnung (vorrausgesetzt man man hat keine Steine zum schärfen und kein Interresse sich näher damit zu befassen), man erhält ein absolutes Gebrauchsmesser ohne Schnörkel das seine Dienste absolut erledigen kann. Die Rasur geht gut von statten, obwohl ich heute auf schwerere und weniger hohl geschliffene Messer stehe und damit besser umgehen kann. Der eine fährt Porsche,der andere VW, ... Oldtimer,...

Grüße redmatze

Achso, das blaue ERN (von wem, weis ich nicht mehr)... ist ja nur geil!
Der Mund des Menschen, ist oft gefährlicher
als der Rachen eines Tigers.

HEJO

Gruß, Hermann

henning

Bevor ich nicht verstanden werde: Ich bestellte das Messer, weil ich davon ausging, daß es sich um ein ERN handelt, wenn es schon zum 125'ten der Firma "neu aufgelegt" wird. Denn meine anderen Messer dieser Firma sind oder waren die besten die ich habe. Daher: Selbst wenn es ein gutes Messer ist, wäre es nicht das versprochene, nicht mal das abgebildete. Ein grüner Golf ist genau so gut oder schlecht wie ein roter, aber den roten will ich schon auch haben, wenn ich ihn bestelle. Pling macht jedes hohlgeschliffene Messer und sogar die billigen Chinesen, das ist kein Problem, das ergibt sich ganz einfach aus dem Hohlschliff. Hier wird aber vielleicht ein evtl. gutes und einfaches Messer unter der Benutzung eines Namens verkauft, der in der Solinger Geschichte einen Ruf wie Donnerhall hat (siehe die Anfänge dieses Threads). Dann ist es mir persönlich das Geld nicht wert. Ich habe viele sehr viel bessere und schönere Messer vor kurzem verkauft und dieses hier nur bestellt, weil ich von einem waschechten ERN ausging und eine Chance sah, an ein neues zu kommen. Ich habe noch etwa 12 Messer, die mir teilweise am Herzen liegen oder einfach nur schön und gut sind. Deshalb brauche ich dieses Messer nicht, nur weil es günstig ist. Wenn es kein ERN ist, wonach es bis jetzt aussieht, denn solch einen Namen schmiedet man mit Stolz in den ERL, halte ich das ganze für nicht gerade korrekt und will damit nichts zu tun haben.
Wer diesen Thread am Anfang gelesen hat, weiß, daß ERN auch nicht gleich ERN ist, denn es gab zwei größere Phasen in einer Haaner Fertigungsstätte und einer in Wald/Solingen. Die "besseren" ERN sind wohl die "Crown and Sword Razor" aus der Periode nach Erfindung der Schleifhexe, mit der der Hohlschliff wohl quasi maschinell exakt und extrem dünn durchgeführt werden konnte. Somit haben die "neueren" ERN bessere Eigenschaften und bei mir machte sich das vor allem in Klinge Nr. 411 bemerkbar. Mit dieser Klinge, die ich in zwei Messern hatte, bekam ich erstmals wirklich sanfte und gründliche Rasuren mit dem Messer hin. Nur mein HERDER, Friodur Geradkopf, das KRAUSS und das FLIC waren ihm ebenbürtig. Daher meine Erwartungshaltung.

Ciao

UbuRoy

Zitat von: HEJO am 03. Oktober 2008, 13:48:06
Zitat von: dipo99 am 03. Oktober 2008, 08:30:37
Ich verstehe Euch nicht. Das ist bestimmt ein sehr gutes Messer.

Irgendwie ähnelt es dem Messer, welches bei http://www.rasurpur.de für 55 Euro angeboten wird und das ist wirklich nicht schlecht.
Es ist schlicht, aber gut.

Du hast Recht! Ist identisch.   ??? Mach ich denn jetzt?

@UboRoy: Meinst du, das RM ist OK.? (Mir kommt es nicht auf Äußerlichkeiten an!) Gib dem interessierten Neuling, bitte mal nen guten Rat!

@Hejo: Also, ich würde es ohne Vorbehalt kaufen, wenn ich ein rasurfähiges solides Rasiermesser bräuchte.

Crown & Sword ist definitiv ERN. Um 1850-1870 herum war "Made in Germany" in England allerdings ein dort gesetzlich erzwungener Hinweis auf minderwertige Auslandsware. Darum steht hier auch kein Made in Solingendrauf schätze ich (ist sicherlich ein alter Rohling).
Um die eigenen Sheffielder Produkte vor ausländischen Plagiaten zu schützen, da die Briten keine Einfuhrzölle verhängten.
Die Deutschen haben es Anfangs nämlich wie die Chinesen gemacht. Maschinell billig und minderwertig nachbauen und Sheffield drauf Stempeln. Tja.

Irgendwann um 1870 herum änderte sich dann allerdings dieses "Made in ..." in ein Qualitätsmerkmal deutscher Waren ;-) und wurde mit Vorliebe von Briten und Amis gekauft...
So kanns gehen, wenn man die Konkurrenz unterschätzt (man achte auf China in den nächsten 10 Jahren!)

Die Crown & Sword sind ausgezeichnete Messer für den englischen Markt von Ern. Bei dem gezeigten würde ich auf einen alten Sheffielder Rohling tippen, sieht nicht nach Neuware aus finde ich.

Die Schalen ohne Keil wurden zeitweilig verwendet irgendwann ausgehendes 19tes Jahrhundert, waren meist Guttapercha Schalen oder auch mal Horn. Ist also kein Fehler oder Nachteil würde ich sagen. Habe selbst einige davon.

Unter anderem waren die Deutschen dann deshalb irgendwann erfolgreicher als die Briten, wegen erfolgreicher Industriespionage und dem Abwerben britischer Fachkräfte für Eisenbahn, Stahlwaren, Dampfmaschinen etc. Hätt's den WWI nicht gegeben, hätten wir schon 1914 die Briten als Exportweltmeister im Bereich Chemie, Farben, Stahlwaren, Maschinenbau, Stahlbau, Textilien und sogar Schiffbau usw. locker abgehängt.

HEJO

@UbuRoy: Danke für deine ausführliche Antwort! Das ist ein Forum! Hier kann man noch etwas lernen...

               P.S. Dank, gebührt natürlich allen, die hier mit ihren Beiträgen weiterhelfen!
Gruß, Hermann

UbuRoy

War ja alles in allem etwas Off topic. Aber die Info mit dem Made in ... als Minderwertigkeitsmerkmal ist schon ziemlich interessant und erklärt dann auch einiges, was in der Zeit so gestempelt und gebaut wurde ;-)

redmatze

Hi Henning ,
ich kann Deine Meinung absolut nachvollziehen. Ich pers. würde das Messer auch zurücksenden. Gründe hast Du genug erwähnt. Und das mit dem Pling war ja nur mein pers. A-HA Effekt.
Mein gezeigtes ERN habe ich für ein Appel und ein Ei bekommen und würde es garnicht einsehen, nur 1 Euro für was auszugeben was ich eigentlich gar nicht möchte.

HEJO: Als Einsteigerteil oder als Zweitmesser kann man das Solinger Teil getrost empfehlen.

Übrigens, Klasse Infos hier!
Grüße redmatze
Der Mund des Menschen, ist oft gefährlicher
als der Rachen eines Tigers.

harrykoeln

Auch ich kenne die Messer. Es ist in der Tat so, das die Messer für 33 Euro keinesfalls zu teuer sind. Ich habe wie gesagt schon einige von denen wieder rasurfertig gemacht. Sie lassen sich gut schleifen, scharf halten und verhalten sich auch im Gesicht recht gutmütig. Et sinn aber nu mal keine ERN. Und das werden sie auch nicht, weil ein Herr Ern sie verschickt oder eine Frau Ern sie einpackt. Ausgesprochen Schade finde ich, das mit dem Namen ERN hier (ich behaupte zu gunsten des Verteibers aus Unkenntnis) Kasse gemacht wird. Der Preis ist mit 33 Euro so bemessen, das es ein gut funktionierendes Messer gibt und die Anzahl derer, die das Messer aus namenstechnischen Gründen zurückgeben werden überschaubar sein wird.
Keine Frage, das Messer ist wirklich OK. Aber ganz ehrlich, nur weil es "NUR" 33 Euro kostet, muss ich es mir nicht auch noch kaufen und ins Regal stellen. Als erstes Messer für nen Anfänger, oder auch als Zweitmesser, ist es aber ganz bestimmt eine gute Wahl.

Allerdings würde ich persönlich dann lieber bei Herrn Nienberg als bei irgendeinem Versandkaufhaus kaufen, auch wenn es ein paar Euro teurer ist.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)