Vergleich italienischer Weichrasierseifen mit Mandelgeruch untereinander

Begonnen von herzi, 06. April 2009, 13:29:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

bananajoe

Zitat von: herzi am 25. September 2014, 10:05:06
Die P160 wird nicht mehr hergestellt. Es gibt einen Nachfolger von RazoRock, aber ich weiß den namen momentan nicht. Cheon Fung Sing, Figaro und Vitos gibt es bei Barbiere die Figaro. Dazu gibts dort noch den Cella Tiegel und La Saponeria Artigiana alla mandorla. Achja, ab 60€ ist es versandkostenfrei ;D

Frage zwei kann ich Dir nicht beantworten.

Ich mache alle Seifen, egal ob hart oder weich, gleich nach dem Rasieren zu. Vorausgesetzt sie hat die Möglichkeit dazu.

Die Seife von RazoRock heißt auch P160.

herzi

Kennt jemand die mir völlig unbekannte Soave? Gibts bei eBay in Italien.
Gruß,
Stefan

Hobelhaber


CaptainGreybeard

Heute brachte mir der freundliche DHL-Mensch ein Päckchen von Roberto D'Ambrosio AKA Dambiro, dem allseits bekannten Spezialisten für italienische Kosmetik- und Rasurprodukte.

Inhalt: 1 Schachtel á 150 g Valobra Crema di Sapone purissima Mandorla und 1 Tiegel á 150 g Cella Crema Da Barba All'Olio di Mandorla Classica Dal 1899

Auch wenn ich mich heute Morgen natürlich schon rasiert hatte, war ich doch sehr neugierig, wie sich die beiden Seifen olfaktorisch und beim Aufschäumen in der Hand zeigen.

Doch zunächst befreite ich die Valobra aus ihrem Pappkarton und der Plastikfolie und topfte sie in einen Kunststofftiegel mit Schraubdeckel um. Dank der sehr weichen Konsistenz war das eine Sache weniger Sekunden. Dabei verströmte die Seife einen unglaublich intensiven, aber natürlichen Geruch nach Süß- und Bittermandel, so dass ich als Marzipanliebhaber Mühe hatte, mir nicht spontan ein Stück dieser weißen Masse in den Mund zu stecken. ;)

Auch die Cella verströmte beim Öffnen des Tiegels einen Marzipan ähnlichen Geruch, doch war er weder so intensiv noch wirkte er so natürlich wie der der Valobra, sondern eher wie durch Dr. Oetker Bittermandelaroma nachträglich hinzugefügt. Dafür ist die Cella eine Seife mit reichlich Talg, was wiederum für sie spricht, denn wenn ich etwas nicht gebrauchen kann, dann ist es eine fettreduzierte Rasierseife. ;D

Olfaktorisch steht es 2:0 für die Valobra, mit einem profanen 1:0 wäre der "Geruchsvorsprung" der Genueser Rasierseife vor der aus Mailand nicht adäquat zum Ausdruck gebracht. Der etwa 50%ige Mehrpreis ggü. der Cella macht sich bei der Valobra durch einen besseren und natürlicheren Geruch auf jeden Fall bemerkbar.

Doch wie machen sich die beiden Seifen beim Aufschäumen in der Hand?

Flugs nahm ich den bewährten Mühle Silberspitz zur Hand, feuchtete ihn gut durch und ging mit dem Pinsel einmal kurz in den Cella-Tiegel. Dabei stellte ich fest, dass die Cella eigentlich gar keine Rasiercreme ist, sondern eher eine sehr weiche Seife oder Paste. Den mit etwas Cella-Paste versehenen Pinsel mit etwas warmem Wasser beträufeln und los ging's mit dem Aufschäumen. Die Schaumerzeugung ging mit der Cella sehr unkompliziert von der Hand, ein paar Tröpfchen Wasser noch und schon ergab sich ein wunderbar sahniger, schlotziger Schaum, der sehr zart nach Mandel und recht deutlich nach Seife roch und sich fantastisch auf der Haut anfühlte. Hervorragend!

Nun war ich gespannt, ob die Valobra dies noch übertreffen würde. Also rasch den Pinsel gründlich ausgewaschen und leicht ausgeschlagen.

Mit dem feuchten Pinsel ging ich nunmehr einmal kurz in den Tiegel mit der Valobra und nahm etwa die gleiche Menge an Seifenpaste auf wie bei der Cella, zumal sich beide Seifen in der Konsistenz sehr ähnlich sind. Den mit Valobra versehenen Pinsel einmal mit etwas warmem Wasser beträufeln und schon ging's ans Aufschäumen in der Hand. Auch hier war die Schaumerzeugung recht unkompliziert, allerdings scheint die Valobra eine kleine Diva zu sein, wenn's ums Wasser geht. Während die Cella als typische Talgseife ein paar Tropfen zuviel nicht krumm nahm, mochte die rein pflanzliche Valobra dies offenbar nicht und bestrafte selbst ein bisschen zuviel Wasser durch ein recht unmittelbares Pappig-werden des Schaums. Andererseits war das nichts, was man nicht durch Zugabe einer winzigen Menge Seifenpaste wieder in Ordnung bringen konnte. Am Ende hatte ich auch mit der Valobra einen wunderbar gleichmäßigen, feinporigen, sahnig-schlotzigen Schaum, der im Gegensatz zur Cella nur sehr dezent nach Seife roch, aber umso intensiver nach Mandel. Das Hautgefühl war noch etwas besser als bei der Cella. Geht's noch besser? Ich weiß es nicht, aber vorstellen kann ich es mir eigentlich kaum.

Auch den In-der-Hand-aufschäumen-Test gewinnt die Valobra gegen die Cella, allerdings nicht ganz so deutlich. In Geruch und Hautgefühl gewinnt der Kandidat aus Genua, doch in Punkto unkomplizierte Schaumgenerierung hat die Cremeseife aus Norditalien die Nase vorn, also ein 2:1 für die Seifenfabrik Virgilio Valobra.

Nun bin ich sehr gespannt, wie der wichtigste Vergleich, nämlich der der praktischen Rasureigenschaften, ausgeht. Ich werde berichten.
Ahoi von Captain Greybeard
Rhinelander - There can be only one!

947

Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Celli

Zitat von: Hobeler am 03. Juli 2014, 11:40:17
Wie sieht es denn mit der "Antica Barbieria Colla" aus? Eine Seife die mich persönlich schon sehr interessiert. Leider ist die Seife für meinen Geschmack ein wenig "überteuert". Oder ist der Preis gerechtfertigt? Vielleicht kann ja jemand dazu etwas schreiben.

Ein  "wenig"  ueberteuert  ist ein Hilfsausdruck!!!  Sie ist nicht besser oder schlechter als Cella, Valobra, Figaro und Co.! Nur um ein X - faches teurer.
Glueckwunsch an den, der so eine Seife zu solch einen Preis verkaufen kann!!  Dieser Preis ist keinesfalls gerechtfertigt.
Bin als "Rasurenthusiast"  aus Neugier selbst darauf "hereingefallen".  But..... never ever again.




"MÄßIGUNG IST FATAL. NICHTS IST ERFOLGREICHER ALS DER EXZESS."    O.W.

liebe grüße von
peter

DerDuke

Zum Kontrast meiner Meißner Tests rasiere ich mich parallel immer mit der 2,50€ Figaro.
Ich muss sagen, obwohl sie ein Bruchteil der hochpreisigen anderen Seifen kostet, ist jede Rasur mit ihr reproduzierbar perfekt.

Würde sie immer wieder empfehlen wenn man den Geruch verkraften kann  O0
Ich finde ihn zur Weihnachtszeit perfekt.

Noodles

Bei den Mandelseifen hat mein testen inzwischen ein Ende gefunden. Ich durfte in den letzten Monaten drei Ihrer Vertreter testen. Die Figaro, die Cella und Sapone da Barba Vegetale alla Mandorla. Alle drei Seifen haben für mich einen guten reproduzierbaren Schaum erzeugt. Wobei von der Hautpflege meiner subjektiven Meinung nach die Cella etwas die Nase vorn hatte. Dufttechnisch gefiel sie mir auch etwas (wirklich nur etwas) besser als Ihre beiden anderen Vertreter. Einzig negativ möchte ich bei der Cella anmerken das es sie nur im 1kg Block gibt. Sehr kontrovers wird die Thematik diskutiert ob es sich bei der 150g Cella im Tiegel um die gleiche Seife handelt wie beim 1kg Block. Dambiro sagt ja - viele Forianer sagen nein. Von daher möchte ich nicht darauf eingehen. Meine Stück Cella (inzwischen noch ca 150g) stammt von einem 1kg Block über den Mitgliederhandel.

Somit ist mein Fazit: Ich bleib bei der Cella.
"Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern dass man nie beginnen wird zu leben." Marc Aurel

"Mit dem Bart im Gesicht ist es wie mit dem Golfrasen: nur kontinuierliche Pflege und Schur bringen ihn zur Perfektion." Tonsus

CaptainGreybeard

Eine Anmerkung zur für mich neuen Cella-Rasiercremeseife (in der Konsistenz ist die Cella aus dem roten Tiegel weder eine echte Seife noch eine richtige Creme; Rasierpaste trifft's wohl am ehesten): Wahnsinn, aus wie wenig Seife eine Unmenge an wunderbar cremigem Schaum entsteht. Auf dem Schaumteppich, den ich für meine beiden heutigen Rasurdurchgänge ins Gesicht zauberte, hätte wohl auch ein absoluter Anfängerpilot einen vollbeladenen A380 notlanden können! ;D Olfaktorisch dominiert der Geruch nach frischer Seife, doch entwickelt sich zusätzlich neben einer ziemlich künstlich riechenden Mandel-Beduftung eine nicht minder künstliche Duftnote nach Kirsche. Die Rasur- und Gleiteigenschaften sind absolute Spitzenklasse, das Hautgefühl während und nach der Rasur verdient das Prädikat "ausgezeichnet." Wäre der Geruch natürlicher, hätte ich wohl schon meinen neuen Favoriten für die "Seifen-Apokalypse" (ihr wisst schon: "Welche Seife/Creme würdet ihr nehmen, wenn es nur noch eine gäbe?") gefunden. So aber freue ich mich, dass noch die Valobra Mandel zum Test bereitsteht und ich mit der Tabac Original bereits eine weitere exzellente Seife im Depot habe.  :)
Ahoi von Captain Greybeard
Rhinelander - There can be only one!

CaptainGreybeard

Eine Anmerkung zur für mich neuen Valobra-Rasiercremeseife (in der Konsistenz ist die Valobra ebenso wenig wie die Cella eine echte Seife oder eine richtige Creme; Rasierpaste trifft's auch hier am ehesten): Wahnsinn, wie man aus ganz wenig Seife eine große Menge an wunderbar cremigem, herrlich duftendem Schaum schlagen kann. Olfaktorisch löst diese Seife bei Marzipanliebhabern fast schon einen Orgasmus aus. ;D Der intensive, sehr natürliche Geruch nach Bitter- und Süßmandel ist einfach himmlisch. Die Rasur- und Gleiteigenschaften sind perfekt, ein anderes Wort gibt es dafür nicht. Das Hautgefühl während und nach der Rasur ist absolute Weltklasse. Und damit steht fest, dass meine persönliche Seifen-Bestenliste einen neuen Spitzenreiter hat. Das "Game of Thrones" um die beste Rasierseife gewinnt die Mandelseife von Virgilio Valobra mit deutlichem Abstand vor der Cella Crema da Barba, der Tabac Original- und der L'Occitane Cade-Rasierseife. Die einzige Frage, die ich mir noch stelle: Warum habe ich diese wunderbare Seife nicht schon viel früher ausprobiert?!  ;D
Ahoi von Captain Greybeard
Rhinelander - There can be only one!

titanus

Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

Elias

  ;D  ;D ;D
Titanus, du Schlingel  ;)
sorry, CaptainGr., aber ich liebe trockenen Humor.
Viele Grüsse
Elias

CaptainGreybeard

Zitat von: titanus am 11. Dezember 2016, 11:05:51
Oh, dann kennst du jetzt ja schon vier Seifen  :o .

Sind schon einige mehr, aber die vier sind diejenigen, die ich überhaupt zur weiteren Verwendung im Depot habe. Alle anderen habe ich entweder verschenkt oder vertrauensvoll in die Hände der Männer in den orangefarbenen Overalls gelegt. ;)
Ahoi von Captain Greybeard
Rhinelander - There can be only one!

DerDuke

Zitat von: Drill Instructor am 03. Mai 2017, 11:27:37
Zitat von: Cherusker am 03. Mai 2017, 10:07:50Wilkinson Stick (der aber nach dem ersten Einsatz als Handwaschseife in der Garage landete)
(...)
Was mir jedoch noch fehlt, ist eine dieser italienischen Mandelseifen ... kann mich aber nicht entscheiden, welche.  :-\

Willst Du wirklich noch eine Handwaschpaste für die Garage? Nimm die Caramba oder Würth Handwaschpaste für die Werkstatt, gibt's im handlichen 10l-Eimer. Riecht genauso nach Benzaldehyd wie die billigen italienischen "Mandel"seifen und macht besser sauber.

Echte Mandel gibt's auch (Boellis Panama et al), wird aber teuer.

Aus einem anderen Thread übernommen.
Kannst du das et al. weiter ausführen?

Die Boellis wollte ich zum Winter bestellen.
20€ / 100g finde ich auch in Ordnung.

Hast du weitere echte Mandel Tipps?

Drill Instructor

klassischer Fall von "ich habs im Kopf aber es fällt mir nicht ein". Das Mandelseifenthema hatte ich ganz am Anfang meiner Nassrasierkarriere und da Mandel generell nicht so mein Ding ist habe ich es nicht vertieft.

Dieser Thread ist eine gute Idee, da sollten die Mandel-Liebhaber eine Menge guter Tipps haben.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.