Blutstiller - Alaunsteine, Stifte, etc.

Begonnen von Alfred, 20. November 2007, 00:00:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Anwalt

Ich habe die besten Erfahrungen sowohl mit dem Mühle Alaunkristall als auch der Prorasocreme gemacht. ;D ;D ;D

Den Kristall benutze ich bei Cuts, da er bei diesen kleineren Verletzungen reicht. :) :D

Bei größeren (Messer-)Wunden hat sich der Blutstiller von Proraso als ultima ratio erwiesen. Denn der läßt auch "kleine Sturzbäche" schnell versiegen. Nur an die "Versiegelungsschicht" auf der Wunde mußte ich mich erst gewöhnen. Aber besser als wie kurz nach der eigenen Hinrichtung auszusehen.
Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden (Oscar Wilde).

flummi1974

Eine sehr gute Möglichkeit des Blutstillens ist übrigens ein einfaches Nasenspray gegen Schnupfen.
Nasenspray zieht die Blutgefäße zusammen und es hört auf zu bluten! Günstig und sauber ist es auch noch.
War der Tipp meines Apothekers.
Habe den Mühle R41 (the Killer) in Benutzung. Geniales Teil. Da ist man direkt glatt wie ein Kinderpopo!
Außerdem den SF200 der Shaving Factory in Benutzung. Eigentlich gar nicht schlecht.
Klingen: Derby Extra

weichbart

Ich benutze solche hier.



Man kann sie öfters verwenden, ca. 4-5 mal, brauchen wenig Platz und sind billig.

Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, dann ist die Welt erklärt. (Mark Twain)

Frank OZ

Ich habe den Stift von Allume Di Rocca Naturale und benutze ihn aber nur nach Gefühl und Wellenschlag. Das heißt, dass ich ohne ihn auskommen würde, wenn Ihr wisst, was ich meine. ;) Für die Erste Hilfe habe ich das Proraso Gel, mit dem ich bestens klar komme und das bei mir die elend bröckeligen Alaun-Stifte, die es in der Apotheke zu kaufen gibt, ersetzt hat.

Onkel Otto

Ich benutze seit vielen, vielen Jahren einen Alaunblock, anonym aus irgendeinem Drogeriemarkt noch für Deutsche Mark gekauft. Der macht, wenn es denn mal nötig sein sollte, einen guten Job bei kleinere Blessuren.

Ich habe jetzt beim Aufräumen meines Kramschrankes im Bad ein Stück Alaunkristall wiedergefunden, dass ich vor einigen Jahren auf Djerba, Tunesien auf irgendeinem Wochenmarkt für ein paar Pfennige gekauft habe. Der Kristall ist, im Gegensatz zum Block, wasserklar und hat richtig Biss. Ich glaube, der könnte auch eine angekratze Halsschlagader flicken.

Gruß Onkel Otto

strawinski

ich habe nun einen Alaunstift aud der Drogerie und der Apotheke geteste und beide sind wie erwartet gebrochen, nach einiger Zeit. Ich werde wohl nen Block kaufen....
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

baknip

Zitat von: weichbart am 08. Februar 2012, 08:58:37
Ich benutze solche hier.



Man kann sie öfters verwenden, ca. 4-5 mal, brauchen wenig Platz und sind billig.


Man kann sie meiner Ansicht nach absolut nur ein einziges Mal verwenden. Danach gehört das Hölzchen mir mir in den Müll.

Freies Ausspucken verboten

vsetko

Zitat von: baknip am 28. Juli 2012, 16:10:20
Zitat von: weichbart am 08. Februar 2012, 08:58:37
Ich benutze solche hier.



Man kann sie öfters verwenden, ca. 4-5 mal, brauchen wenig Platz und sind billig.


Man kann sie meiner Ansicht nach absolut nur ein einziges Mal verwenden. Danach gehört das Hölzchen mir mir in den Müll.


Wie oft man so ein Hölzchen verwenden kann, hängt natürlich davon ab, wieviel man vom Alaun ablöst. Solange noch Alaun am Hölzchen sitzt, kann man es natürlich noch verwenden. Das ist ja wohl klar.

Ich verwende diese Hölzchen im Urlaub, wenn nötig auch ein Hölzchen öfter, zu Hause einen Alaunblock.

octav

Zitat von: strawinski am 28. Juli 2012, 14:19:43
ich habe nun einen Alaunstift aud der Drogerie und der Apotheke geteste und beide sind wie erwartet gebrochen, nach einiger Zeit. Ich werde wohl nen Block kaufen....

Im letzten Hollandurlaub hab ich auch zwei Stifte von vergulde Hand mitgebracht, beide waren mehrfach gebrochen, obwohl eine Lage Schaumstoff zwischen Stift und Hülse war. Ärgerlich, das.
- Gestatten der Herr mal die Rotzfahne, daß ich mein Messer abwischen kann.
(James Joyce, Ulysses)

Hobeler

Moin Jungens,

ich habe mir vor ein paar Tagen meinen ersten Alaunstein gegönnt (Bloc Osma).Jetzt habe ich mal eine "blöde" Frage.

Wie sollte ich den Block am besten lagern?Ich weiß man daraus auch eine Wissenschaft machen,allerdings will man ja das Geld nicht umsonst ausgegeben haben.

Normalerweise steht mein Block immer offen auf meiner Ablage im Bad.Oder sollte ich ihn woanders platzieren,wegen der Feuchtigkeit im Bad?

Vielen Dank schon mal.

LG
Thorsten
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Onkel Hannes

Ich habe einen uralten Blutstillstift in Kunststoffhülse von Braun (Pharma), bestimmt seit 20 Jahren. Dürfte etwa dem von Wilkinson entsprechen. Er ist mittlerweile oben recht dünn, und bricht dann gerne mal. Ich bin aber überzeugt, daß mir der noch weitere 10 Jahre dienen wird. Wenn es mal ein Malheur gibt, reicht mir meistens kaltes Wasser, eine Zigarette oder ein Klopapierfizzelchen.

Mittlerweile ist das meist nur nowendig, wenn ich mich mit dem Contour und den vorhandenen Lidlklingen rasiere, die Hobelrasur läuft seit dem Umstieg vor etwa zweieinhalb Jahren fast immer unblutig ab.

Wie oft braucht Ihr denn Blutstiller, so daß man sogar die Einweghölzchen mehrfach verwenden oder einen großen Block zur Hand haben muß?
(Versteht mich nicht falsch, die Frage enthält weder Spott noch Kritik, sondern ist durchaus ernst gemeint)

Was die Lagerung eines Alaunblocks betrifft: Mein Deokristall steht offen im Bad auf seinem Plastikfuß. Nach Benutzung wird er mit fließendem Wasser abgespült, und darf dann offen abtrocknen. Die Luftfeuchtigkeit ist ihm offensichtlich egal.

Hannes

P.S.: Das Proraso-Gel habe ich auch, aber irgendwie traue ich einem Kristall/Stift Langzeitlagerung zu, während ich da beim Gel Zweifel habe.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.


Hobeler

Ich rasiere mich normalerweise auch zu 99% immer Blut-Punkt frei,allerdings geht es mir nicht um die Stillung einer Blutung,sondern eher darum,den Kristall als abschließendes Werkzeug nach der Rasur zu benutzen.Soll ja eigentlich auch eine "Art" Aftershave sein,da es die Poren verschließt und die Haut vor Irritationen sowie Pickelchen schützen soll.

Fahre mir damit nach dem Abwaschen mit kalten Wasser über das Gesicht und den Hals,lasse es ca. 30 sek. auf der Haut und wasche dann wieder mit kaltem Wasser ab.Habe es noch nicht versucht,aber kann man danach ganz normal Aftershave auftragen?!

Sorry wenn die Fragen blöd sind,aber mit Alaun habe ich noch so gar keine Erfahrung.

Gruß
Thorsten
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

nessuno

Du kannst alles machen was Deine Haut verträgt.

Winston

Zitat von: Hobeler am 12. Dezember 2012, 11:23:09
... allerdings geht es mir (...) eher darum,den Kristall als abschließendes Werkzeug nach der Rasur zu benutzen.

Das ist wegen der generell adstringierenden und bakteriziden Wirkung des Alauns auch Sinn der Sache -- strafft die Haut und desinfiziert sie nochmals.

Zitat von: Hobeler am 12. Dezember 2012, 11:23:09
Fahre mir damit nach dem Abwaschen mit kalten Wasser über das Gesicht und den Hals,lasse es ca. 30 sek. auf der Haut und wasche dann wieder mit kaltem Wasser ab.

Abwaschen ist garnicht unbedingt erforderlich, die minimale Schicht Alaun auf der Haut stört weiter nicht, wenn sie sozusagen abschließend draufbleibt. Falls aber noch ein After Shave folgt...

Zitat von: Hobeler am 12. Dezember 2012, 11:23:09
Habe es noch nicht versucht,aber kann man danach ganz normal Aftershave auftragen?!

Selbstverfreilich -- wenn wir von alkoholischem After Shave reden.

Bei den diversen Balsamen wär ich vorsichtiger, da empfiehlt sich das oben angesprochene Abwaschen schon.

Ansonsten ist "Alaun" eine Sammelbezeichnung für diverse Salze (http://de.wikipedia.org/wiki/Alaunstift, http://de.wikipedia.org/wiki/Alaune); auch die Alaunstifte und Alaunblocks diverser Hersteller unterscheiden sich leicht in ihrer Zusammensetzung. Faustregel: Je durchscheinender, desto "reiner" im Sinne von "nur aus einem Alaun bestehend" -- die klassischen Alaun-Blocks sind i.d.R. geschnittene Großkristalle, die Stifte sind häufig gepresste "Misch-Alaune", ich hab auch einen tschechischen "kamen po holeni" (Rasierstein), der ebenfalls aus gepressten kleinen Kristallen besteht.

Unser alter Familien-Barbier in meiner italienischen Kindheit hat übrigens in meiner "Pickelphase" mein Gesicht auch vor dem Rasieren mit dem Alaunstein abgewischt, weil es schon vorab desinfiziert und die Haut strafft.

Winston der Alaunomane
Eine gute Rasur ist so gut, dass man sich am liebsten drei mal täglich rasieren möchte!