Was ich mir heute gebastelt habe

Begonnen von ombra, 13. Februar 2009, 14:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Jos

Zitat von: Tim Buktu am 16. Februar 2014, 19:43:16
Passt gut zu manchem Rasierergriff!  dh:
Das war der Gedanke !

Zitat von: Sync-Frank am 16. Februar 2014, 19:35:43
Wann geht der in Serie ?

Klasse Teil - gefällt mir

Vielen Dank !
Vielleicht, irgendwann mal - wenn ich die Metallbearbeitung besser im Griff habe (dies ist, was das Rändeln angeht, mein erstes vorzeigbares Resultat) - und wenn er sich bewährt hat ... ich bin keineswegs sicher, daß ich nicht Probleme mit Korrosion oder Abnutzung bekommen werde. Und natürlich nur, wenn die Fertigung sich so halbwegs rechnet.
"Geh Deinen Weg und lass die Leute reden!" Dante Alighieri

DeSchulz

Drei Abziehriemen mit gutem Leder. Die drei Kanthölzer wurden durch die Hobelbank gejagt und mit doppelseitigem Industrieklebeband mit dem Leder verklebt.

1x SiC
1x ChrO
1x blank

Gute Größe für Rasiermesser.






Gruß aus der Pfalz

Tim Buktu

Auf Deine Erfahrungen damit bin ich gespannt!
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

DeSchulz

#333
Zitat von: Tim Buktu am 08. Januar 2019, 20:35:28
Auf Deine Erfahrungen damit bin ich gespannt!

Naja ich muss auch etwas gestehen  :D  :angel:  :angel:

Hab ich nicht heute gebastelt, sondern schon vor ca. zwei Jahren. Habe es nur gestern in meinem Elternhaus wieder entdeckt und mitgenommen.

Das Ding tut was es soll und zieht gut ab. Die Klingen kleben quasi auf dem Leder. Bei den zwei mit Paste hört man richtig ,,wie was abgetragen wird". Was sehr gut ist, dass die Riemen so lange sind und man dadurch die ganze Klinge geledert bekommt. Das A und O, wenn man sich sowas selbst bauen möchte, ist ganz klar das Leder. Hier sollte man schon bereit sein, 1-2€ mehr auszugeben und ne vernünftige Dicke zu wählen.

Die Chromoxid-Paste ist übrigens selbst gemischt. Reines Chromoxid bestellt (Pigmente im Malerbedarf) und mit Ballistol zu einer Paste vermischt und aufgetragen.

Das blanke Leder wurde nach dem Aufkleben mit Sattlerseife gereinigt.

SiC-Paste ist die aus der Spritze.


Bin etwas stolz darauf, dass die Riemen so gut arbeiten.  

Gruß aus der Pfalz

Tim Buktu

Ich hab auch schon einige Jahre ähnlich beklebte Hölzer.
Eines mit Leder, das ich aber nur für Nichtrasiermesser nutze, das mit einer Öl-Kreide-Mischung bestrichen ist und ordentliche Dienste leistet.
Jeweils 3 Latten, die mit Filz und dünnem Moosgummi beklebt sind und auf die ich mit 3 verschiedenen Körnungen Diamantspray behandelt habe. Die nutze ich gelegentlich für Rasiermesser.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Observer

Ich hatte mir schon länger vorgenommen endlich mal Deckel für meine Old Spice Häferl zu basteln. Jetzt hatte ich endlich mal ein wenig Zeit dafür...







Der erste (links) ist noch etwas sehr krumm und schief geworden. Aber ich kann damit leben. Bin freihändig wirklich kein Gott an der Stichsäge aber es war eine nette Übung.  ;D
Vielleicht komme ich noch mal auf das Angebot meines Schwagers zurück und lasse mir ein paar Deckel von ihm aus dem 3D-Drucker laufen. Aber erstmal bin ich recht zufrieden mit dem Status quo.

Paula

Die sehen echt toll aus. In Form und Farbe stilistisch einwandfrei. Passt meiner Meinung nach prima. Respekt!

MRetro

Jepp, sehen gut aus.  :)  dh:  Das rot passt klasse dazu.  :D

Rockabillyhelge

Sehen prima aus  :D dh:
Schade, dass ich beim Töpfern immer versagt habe, so etwas aus Ton oder Kunststoff wäre sicher auch prima.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Onkel Hannes

Sehr schön, die Deckel, gute Idee. Ich finde das aus Holz viel besser als die Pampe aus dem 3D-Drucker.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

MRetro

Zitat von: Onkel Hannes am 13. April 2020, 20:59:18
... Ich finde das aus Holz viel besser als die Pampe aus dem 3D-Drucker.

Ja, die Holzstruktur empfinde ich als viel natürlicher und ,,wärmer".

Observer

Danke! Sie haben auf jeden Fall was "organischeres", so mit den ganzen Unregelmäßigkeiten, die ich ihnen verpasst habe.  ;D  An sich bin ich auch eher ein Freund von Holz und dergleichen im Vergleich zu 3D-Druck. Aber andererseits mag ich präzise Arbeiten. Denen steht dann allerdings wieder eine gewisse Faulheit und Ungeduld meinerseits gegenüber. Irgendeinen Tod muss ich also sterben.  ;)   

RalfB

Hi,

ich habe mal wieder die Laubsäge geschwungen. Zwar kein Rosenholz, passt aber meiner Meinung nach ganz gut.

MRetro


Standlinie

Passt sogar sehr gut. Und wenn Du den Holzhalter noch mit Olivenöl einreibst, passt die farbliche Komposition noch besser.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.