Wade & Butcher, Sheffield (Bow Razor, W&B Special, u.a.)

Begonnen von harrykoeln, 16. November 2007, 09:26:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Senser

Wenn man Buddels Link mal angeschaut hat, dann wächst der Respekt vor den alten Klingen noch um einiges mehr.
Was für ein Knochenjob. Wie mal anderswo zu lesen war: Die durchschnittliche Lebenserwartung der Schleifer betrug seinerzeit etwa 30 Jahre.
Gruß Senser

bartmann

Die Schleiferkrankheit war so eine Art Staublunge. Da die Partikel mineralisch sind, kann der Körper sie nicht abbauen, sondern nur mit Gewebe verkapseln. Auf Dauer entsteht dann eine chronische Entzündung. 

El Topo

Gestern nacht hab ich mir meine erstes W&B gesichert.
Das Modell heißt "Keen Shaver"







Ich weiß, der Zustand ist nicht gerade "mint", aber das krieg ich schon hin. Die Scharte wird mich wohl zu einer
längeren Schleif-Session zwingen, und die Ätzung geht vielleicht auch drauf, dafür wird es bestimmt ein klasse Rasierer.

Wür mich freuen, wenn mir irgenjemand irgendetwas über Alter, Schalen, Schliff, Häufigkeit des Messer etc. sagen kann.
Wenn ich das Messer habe, mach ich natürlich bessere Fotos.
Schöne Grüße aus dem Maulwurfshügel!


UbuRoy

"Keen Shaver" scheint eine Marke für die USA gewesen zu sein. Hatte schon mehrere dieses Namens, alle von anderen Herstellern.

Das Alter würde ich mal so um 1875 - 1885 herum schätzen, von wegen Hohlschliff, Doppelansatz und den Schalen. Hab allerdings grad kein Buch zur Hand...

Pepe

Hier zeige ich eine schöne W & B-Klinge. Die Facette (und alles andere an der Klinge) ist sehr gut erhalten und muss nicht groß aufgearbeitet werden. Schärfen werde ich erst, wenn das Holzheft angebracht ist.



Im ersten Anlauf habe ich die Klinge etwas aufpoliert:





El Topo

Ok, hab mein Wade&Butcher  "Keen Shaver" fertiggestellt.
Wie oben zu sehen ist, hatte die Klinge eine ganz ordentliche Scharte

Restauration:

Hab die Klinge erst ordentlich mit Schleifpaste poliert. Ganz "sauber" ist sie nicht geworden, was bei einem so alten Messer nicht weiter störend ist.
Die Klinge war etwas besser poliert als auf den Fotos, durch das Schärfen auf Wassersteinen ist sie allerdings wieder etwas fleckig geworden. Die Ätzung ist verblasst, allerdings noch gut lesbar.










Anschließend hab ich die Klinge zweimal im Ultraschllbad gereinigt. Dort verabschieden sich alle Reste der Polierpaste, ausserdem wird auch das Heft sehr gut
gesäubert.

Bei der Scharte hab ich zuerst das kleine Stück am Ansatz rausgeschliffen, dazu hab ich das Messer im steilen Winkel über die Kante des 1000ers gezogen,
nach drei Minuten war die Scharte weg. Die restliche Klinge hab ich im Kreuzstrich geschliffen. Das ging nur sehr mühsam und langsam vor sich. Nach zwei Stunden hat es mir dann gereicht, und hab mich entschlossen, ganz andere Saiten aufzuziehen. Hab die Klinge nach Mastro Livi Art im 70° Winkel über den Stein gezogen, so konnte ich die Klinge dann recht schnell auf einen einheitliche Breite bringen.
Wie man sieht, sieht man nix mehr von der Scharte  ;)



Schärfen:

Eins vorweg, noch nie hatte ich ein Messer, dass soviel Wiederstand geleistet hat. Ich bin kein Experte für sowas, kann es aber sein, dass sich durch den harten Abzug
auf den Steinen, um die Scharte zu entfernen, das Gefüge verhärtet hat? Ich hab das Messer im vollen Programm geschärft, nach Chromoxid und Leder hat es nicht
einmal die Haare am Unterarm rasiert, vom Haartest ganz zu schweigen.

Also musste ich es nochmal schärfen. Hab mit drei Lagen Klebeband gearbeitet, um den Auflagewinkel auf den Steinen zu erhöhen. War sicher nötig. Die Klinge war leider nicht ganz plan am Ansatz, deshalb waren etze 2,5 cm am Schluss unscharf.

Dritter Versuch: Diesmal versucht den Ansatz auf BBB, BM Schiefer, CrOx und Leder nachzuschärfen. Klappt immer, nur bei diesem Teufelsmesser nicht >:( >:(

Vierter Versuch: Volles Programm, diesmal den Ansatz mit Druck geschärft, irgendwann war auch die Klinge dnn mal plan. Haartest klappte am Schluss über die volle Klingenbreite, bis zum äußersten Ansatzpunkt. Gestern hab ich es ausprobiert: Es rasiert sehr sanft und gut. Rasur hätte etwas gründlicher sein sollen,
allerdings war ich sehr in Eile, und für knapp 10 Minuten Zeit war das Ergebnis mehr als annehmbar
Schöne Grüße aus dem Maulwurfshügel!


Pepe

Zitat von: Pepe am 29. April 2009, 08:52:16
Hier zeige ich eine schöne W & B-Klinge. Die Facette (und alles andere an der Klinge) ist sehr gut erhalten und muss nicht groß aufgearbeitet werden. Schärfen werde ich erst, wenn das Holzheft angebracht ist.

so jetzt mit Holzheft...


Geschärft wurde auf NANIWA's der Superstoneserie (800-5000-8000-Chromoxid-Eisenoxid-Glattleder)

Terzian

Heute bei super Wetter hatte ich auf der Terasse dieses Messer (hier noch ungeschärft) zwischen.





Ich finde es einfach wunderschön.
Geschärft habe ich es mit 500er und 2000er Shapton und danach mal wieder die 3 Spydercos verwendet. Es lies sich sehr einfach schärfen und sogar der Haartest klappe teilweise direkt nach den Steinen. Ich hatte irgendwie Lust es mal lange auf dem Pastenriemen (ca. je Seite 40-50 Mal) und danach mind. ca. 100 Mal auf dem Leder abzuziehen.

;D ;D ;D Der Haartest danach war lachhaft, d.h. auch einen cm vom Haltepunkt säbelte es die Haare nur so weg.... Rasur kommt morgen um 05:30 Uhr an die Reihe
Von den leichten französischen Landweinen ist mir Cognac am liebsten.

Marco

Tim Buktu

Wunderschönes Messer! Ich finde das Heft passt ausgezeichnet zur Klinge.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Frank83

6/8 Wade & Butcher mit ordentlich Verschliff. Allerdings liegt es fantastisch in der Hand.




El Topo

Scotland Yard meldet:
Nach intensiver Fahndung konnte letzten Freitag, durch Inspector El Topo, ein langjährig gesuchter
Verdächtiger in gewahrsam genommen werden. Sein Name: Wade Butcher, besser bekannt als "Der unheimliche Schlitzer von Sheffield".

Hier der Steckbrief:
- Alter: über 100 Jahre (Genaues wieß ich nicht)
- 7/8" groß
- sehr schwer
- viertel- bis halbhohl geschliffen
- Deckname: The Celebrated Hollow Ground Razor

Fotos:














Trotz mehrstündiger Folter auf den Steinen, zeigte sich der Gefangene wenig kooperativ. Nachdem sich jedoch Dr. Matzson, der Rote, eingeschaltet hat
und wertvolle Tipps geben konnte, hat Butcher letztendlich doch noch nachgegeben und zum Schluss eine gute Haartestschärfe angenommen.
Der Gefange ist jetzt teilweise restauriert, poliert, vollständig reaktiviert und resozialisiert: Seit heut morgen geht er wieder einer geregelten Arbeit
als Barbier nach. Obwohl es sein erster Arbeitstag war und er kaum eingearbeitet war, konnte er er bereits seine beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Schöne Grüße aus dem Maulwurfshügel!


redmatze

Freut mich, dass Du dieses wirklich tolle Messer hinbekommen hast.
Hätte ich auch gerne geschossen.
Gruss redmatze
Der Mund des Menschen, ist oft gefährlicher
als der Rachen eines Tigers.

Arni

#132
wollte mal fragen ob mir jemand sagen kann wie alt dieses messer von wade&butcher (masonic )ist,klinge ist 7/8 und graviert,heft ist aus horn,ich schätze sooo  100 jahre alt aber etwas genauer wäre nicht schlecht ;)






gruss

--

Arni

redmatze

Schätz mal so 1850-1870, mal sehen was die anderen so meinen. Vielleicht kann Uburoy was zum Freimaurergekritzel sagen.

Auf jedenfall ein Sahne-Teil!
Glückwunsch.
Der Mund des Menschen, ist oft gefährlicher
als der Rachen eines Tigers.

Iltis

Zitat von: redmatze am 17. Juli 2009, 17:14:02
Schätz mal so 1850-1870...

Ich auch, ein Mittelwert 1860 rum dürfte stimmen. Die Klingenätzung ist wirklich sehr gut erhalten.

Gruß

Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil